mit dem Tod von Andreas Weimann ging eine ESPACE-Ära zu Ende. Das was schon traurig.
Ich wollte dann zu der ominösen Versteigerung kommen, hatte mich aber im Datum geirrt. So entstand dieses Video.
zwei Klappsitze habe ich zu verschenken, siehe Bilder. Bei Bedarf schicke ich Bilder von beiden Sitzen.
Die Rahmen sind schwarz (meiner hat graue Rahmen), aber die Muster sind wie bei meinem. Rückseite (Tisch) in grau.
Sind wie neu, haben kaum Gebrauchsspuren. Gurtausstattung ist komplett.
Wären in Freiburg abzuholen.
für Fahrer- und Beifahrerseite habe ich die gezeigten Teppiche zu verschenken. Sehen dreckig aus und sind es auch. Lassen sich aber gut reinigen und sind sehr robust. Habe das Gegenstück (Hinten) in meinem Fahrzeug verbaut, weil der bisherige Teppich verschlissen war. Sieht jetzt aus wie neu!
Hallo Leute.
Im Zuge des erfolgreichen Austausches meines Innenraumlüfters traten ja danach weitere Probleme auf (neuer Lüfter läuft ständig, auch bei abgestelltem Auto, dito die Klimakupplung).
So mussten beim Parkieren immer die Sicherungen FM19 und FM9 rausgezogen werden, sonst Tiefentladung der Batterie.
Ich bin jetzt ein Stück weiter. Das verdächtigte Relais 25 auf der Innenraum-Sicherungsplatte (hinter der Handbrems-Betätigung) hat auch nicht geklebt, sondern wird permanent angesteuert.
Also Modul 419, Klima-Steuergerät 8200742631A im Fussraum gesucht und gefunden.
Dieses steht 5 cm unter Wasser - Bingo.
Nun hoffe ich, dass sich das Teil nach Reinigung und Trocknung wieder erholt.
Zwischenzeitlich suche ich nach dem Pfad, wo das (klare) Regenwasser reinläuft. Hat jemand von euch eine Idee?
Gruss Urs
am Türschoss sitzt ein Plastikhebel, welcher die Tür mechanisch öffnet.
Nützlich, wenn die Batterie leer ist.
Sieht so aus:
Der Hebel ist offenbar mit einer Spange aufgeklipst.
Die Spange nunmehr zerbrochen.
Es stellt sich die Frage, wie man das Teil da nun am Besten festmacht.
habe gerade etwas interessantes zum Lichter-Tuning zu unseren Diven gefunden. Interessant für jene Fahrzeuge, welche das Tagfahrlicht nicht mit dabei haben und es nachrüsten wollen.
Wollte das gleich machen und bei der Suche der Lampen zur Verzweiflung gekommen... leider gibt es die wohl nicht mehr... vermutlich weil die Nachfrage sank, da das Tagfahrlicht bei den neueren Modellen mit dabei war.
Falls jemand sein Glück versuchen möchte, hier die Order Nummer für unsere Diven von Osram: LEDFOG101-NIS-M
Dachte vielleicht für den ein oder anderen auch interessant... werde auf jeden Fall mal die Augen offen halten, falls mir mal ein gutes Angebot reinläuft.
Ich habe bei meinem J63 2.2 Lit. J7T mit einem Problem zu kämpfen.
Kurz und knapp: Der Motor wird nicht recht warm, auch nicht bei längeren Fahrten. Vor allem jetzt im Winter ist das ziemlich unangenehm.
Die Symptome:
- Die Temperaturanzeige beim Kombiinstrument steigt nur noch bis ca. zur Hälfte statt wie früher in den oberen Drittel der Anzeige und die Nadel steigt verzögert
- Der Innenraum wird nicht recht warm, auch wenn der Regler für die Temperatur am Anschlag auf „Warm“ gestellt ist
- Der Benzinverbrauch ist von durchschnittlich 10 Liter auf 12.5 gestiegen bei der letzten Betankung.
Daraus schliesse ich, dass der Motor die Betriebstemperatur nicht richtig erreicht
- Die Abgase riechen „beissend“ und es kommt mehr Kondenswasser zum Endrohr heraus als normal
Was ich bisher gecheckt bzw. Ausgeführt habe:
- Kühlwasserthermostat durch einen neuen ersetzt -> Hat leider nichts gebracht. Gleichen Symptome wie vorher
- Kühlsystem entlüftet an den bekannten 3 Entlüftungsschrauben, (an der Zuleitung zum Wärmerauscher für den Innenraum, beim Thermostat und beim Wasserkühler)
- Klappe für Warm / Kaltluft lässt sich normal bedienen. Man hört die Klappe „zuschnellen“ wenn der Regler zügig bis zum Anschlag gedreht wird
- Kühlwasser und Motoröl Niveau normal, kein weisser oder öliger rauch feststellbar
- Motor läuft und tönt normal, keine Leistungseinbusse feststellbar
- Wasserpumpe wurde beim letzten Zahnriemenwechsel vor 12‘000 km erneuert. Der Keilriemen ist intakt und läuft normal über die Pumpe.
Ich bin unterdessen bereits 13 Jahre und 120‘000 Km mit meinem Raumschiff unterwegs. Kenne es also relativ gut. Doch diesem Problem komme ich einfach nicht auf den Grund.
Was hat alles Einfluss auf die Betriebstemperatur? Die Sensoren auf dem Motorblock sind doch nur für Steuergerät und Anzeige aber ohne direkten Einfluss auf Temperatur. Oder liege ich da falsch? Oder kann eine Wasserpumpe einfach so die Förderung verweigern? Dann würde doch der Motor innert Kürze überhitzen.
Nun bin ich gespannt auf eure Meinung. Bewegen sich meine Gedanken in die falsche Richtung oder habe ich einen wichtigen Punkt vergessen?
Falls jemand schon mal mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte und sich an die Abhilfe erinnern kann, wäre ich furchtbar froh um ein paar Ideen aus eurem reichen Erfahrungsfundus.
Dann brauchen die Kinder in der zweiten Reihe nicht mehr über kalte Füsse zu jammern. ;-)
Hab seit neuestem das Problem, dass sich die Fahrertür nicht mehr verriegeln läßt. Alle anderen Türen schliessen, auch Heckklappe und Heckfenster, nur die Fahrertüre nicht. Wenn ich die Kappe vom Türschloss abnehme und die Tür manuell mit dem Schlüssel verschließe ist sie zu. Sie läßt sich dann beim öffnen mit der 2 Tastenkarte auch ganz normal mit den anderen Türen öffnen. Nur verrigeln läßt sie sich nicht.
Wenn ich sie einmal manuell versperrt habe läßt sie sich ein paar mal auch mit der Fernbedienung versperren, dann wieder nicht mehr.
Hab schon alle relevanten Threads durchgeackert, aber die dort geschilderten Probleme unterscheiden sich ja doch deutlich von meinem.
Hoffe dass ich nicht auch an die Platine im Armaturenbrett ran muss. Das mit dem Microschalter im Türgriff traue ich mir noch zu.
Vielleicht ist es auch nur ein ganz simpler Fehler.
ich fahre einen Renault Espace 1.8 mit 225 PS aus 2019 mit aktuell 23000km.
Beim Öffnen der Fahrertür ist die Tür "abgesackt" und kam mir praktisch entgegen. Die Ursache war schnell gefunden, der untere Bolzen war abgebrochen und somit hing das Scharnier lose. Der Hutmutter lag auf der Straße und es steckte der Rest des Bolzens noch drin.
Da wir gerade in den Weihnachtsferien sind, habe ich mir einen Renault Händler gesucht und er meinte, da muss die ganze Tür getauscht und lackiert werden. Das dauert mindestens drei Wochen. Soviel Zeit habe ich aber nicht, da wir wieder nach Hause fahren müssen.
Jetzt habe ich eine ganze Reihe von Fragen und hoffe, dass mir der eine oder andere helfen kann:
1. Handelt es sich bei einem Türbolzen um ein Sicherheitsrelevantes Teil, dass für ein Autoleben ausgelegt sein sollte?
2. Kann man mit nur einem oberen Haltebolzen bei eingerasteter Tür 200Kilometer Autobahn nach Hause fahren oder ist das fahrlässig und es besteht die Gefahrt, dass die Tür abfällt?
3. Muss wirklich für den Bolzen die gesamte Tür getauscht werden? Inkl. Lackierung reden wir da bestimmt von 2000€, eher mehr. Oder gibt es auch andere Möglichkeiten der Reparatur?
4. das Fahrzeug ist jetzt 5 Jahre und 4 Monate alt. Also aus der Gewährleistung raus. Besteht trotzdem Hoffnung auf Kulanz? Wie ist das Vorgehen dafür?
5. Hat schon einmal jemand ein ähnliches Erlebnis gehabt? Wie ist er da vorgegangen?