Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 907
» Neuestes Mitglied: Espe72
» Foren-Themen: 1.384
» Foren-Beiträge: 10.294
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 259 Benutzer online » 0 Mitglieder » 257 Gäste Bing, Google
|
|
|
DIY: Dichtleiste Dreieckfenster neu kleben |
Geschrieben von: treckertom - 07.12.2023, 23:50 - Forum: JK
- Antworten (23)
|
 |
Die Klebung der Dichtleiste am Dreieckfenster zu den Vordertüren können sich mit der Zeit lösen.
Zweckmäßigerweise lassen die sich mit einem doppelseitigen Karrossierklebeband (gibt es als Meterware vom Lackierer oder Karosseriebauer) leicht in Eigenregie wieder ankleben.
Benötigt werden: - doppelseitiges Karrossierklebeband 20mm breit, 1 stark, 1 Meter lang. Farbe egal.
- Teppichmesser
- Aceton
- Lappen
- Küchenkrepp
- haushaltübliches Gemüsemesser
- Andrückrolle, z.B. Tapetenfalzrolle
Die untere Abdeckleiste zwischen scheibe und Kotflügel ausklipsen, an der Türseite beginnen.
Hier Blick von oben und die abgehobene Leiste.
Leiste an der Türseite anheben und leicht drehen.
VORSICHT: Vorne ist diese mit einen Kunststoffstift in einer Bohrung gesichert, siehe Bild
NICHT ABBRECHEN!
Leiste und Dichtlippe reinigen und Dichtlippe neu anbringen
Dichtleiste von unten beginnend lösen, dafür mit Messer vorsichtig zwischen Fenster und Gummileiste fahren, um die noch vorhandene Klebung aufzuschneiden.
verbliebene Klebeband an der Scheibe mit Teppichmesser vorsichtig aber restlos abschaben, mit Aceton alle Klebeoberflächen sorgfältig reinigen.
Damit steht und fällt die Güte der Klebung!
verbliebenes Klebeband auf der Gummidichtleiste abknibbeln, letzte Reste mit einen Acetongetränkten Lappen abwischen.
doppelseitiges Karrossierklebeband in passender Breite (ca. 5 mm) ggf. zuschneiden und mit Schutzfolie nach oben auf die Gummidichtleiste auskleben.
Gummidichtleiste probehalber mit Schutzfolie probehalber oben in die Öffnung einschieben und Passform prüfen.
Achtung: Die Lage der Leiste als auch des Klebeband muss beim Klebvorgang SOFORT SITZEN, die ist NICHT MEHR KORRIGIERBAR!
Erst jetzt ca. 1 cm der Schutzfolie abziehen, seitlich herausstehen lassen und erneut von oben beginnend angewinkelt in die Öffnung einschieben.
Erst dann an das Glas anschwenken, Gummileiste lagerichtig andrücken und nach und nach die Schutzfolie abziehen.
Mit der andrückrolle das Gummi gut an das Glas andrücken.
Wie bei Kontaktklebern ist nicht die Dauer, sondern nur die Höhe des Anpressdrucks auf kleiner Fläche während des Klebevorgangs für die Festigkeit der Klebung von Vorteil. Punktueller Druck ist günstiger als der Handballen, daher eine Rolle.
Oder balliger Gummihammer.
--
tom
|
|
|
DIY: Initialisieren der Endlagen des elektrischen Glas-Hubdachs |
Geschrieben von: treckertom - 07.12.2023, 23:23 - Forum: Reparaturanleitungen für den JK
- Keine Antworten
|
 |
Initialisieren der Endlagen des elektrischen Glas-Hub-Schiebedachs
- Den Schalter auf die Position "Sonnenblende des Dachs geschlossen" stellen (linker Endanschlag des Drehknopf)
- den mittigen Drucktaster im Drehknopf lange gedrückt halten.
- Nach 3 Sekunden geht das Schiebedach in die Position "geschlossen" über,
den Taster weiterhin gedrückt halten, damit die darunterliegende Sonnenblende des Dachs ebenfalls initialisiert wird.
Vorsicht: Nicht erschrecken und Taster loslassen, es erfolgen schrittweise Bewegungen ohne Einklemmschutz des Schiebedachs sowie eine durchgängige, gleichmäßige Bewegung der Sonnenblende. Kann also etwas dauern und der Arm kann lahm werden
- Jetzt den Taster loslassen.
- Innerhalb von 3 Sekunden erneut auf den mittigen Drucktaster drücken und gedrückt halten, nicht erschrecken und loslassen, denn:
- Das Schiebedach und die Sonnenblende des Dachs öffnet sich, danach schließt es sich wieder um die zuvor angelernten, lageabhängigen Stromaufnahmen zu überprüfen. (Dauert etwas)
- Jetzt sind die Endlagen des Schiebbedachs initialisiert.
- Den Drehschalter mittig auf "Aus" stellen.
Was steckt dahinter?
An jedem Motor befindet sich eine Elektrobox. Darin werkelt ein in Reihe zum Motor wirkender, niederohmiger Widerstand.
Er dient dazu, das auf Grund des bei unterschiedlicher Belastung direkt auch ein unterschiedlicher Stromfluss einstellt.
Der sorgt mit dem Widerstand für eine auswertbare Spannung.
Diese Meßspannung wird mit den Motordrehungen mitgeschrieben, so das sich je nach Position des Schiebedachs sich ein wegabhängiger Meßwert ergibt.
Diese werden für den ganzen Weg "auf" und "zu" in die Box der Elektromotoren eingespeichert.
Also im ersten Anlernschritt aufgenommen und eingespeichert (daher kann der Einklemmschutz nicht funktionieren)
und im zwieten Schritt nochmals kontrolliert (verglichen).
Sollte sich nun ungewöhnliche Abweichungen durch Hindernisse oder Verschleiß während des öffnen oder schliessens einstellen, passt das nicht zum erlernten und das Fenster bleibt stehen und kehrt kurz die Reichtung um.
Das gleiche passiert auch, wenn die Schmierung der Gleitbahnen nachlässt oder der Verschleiß der Schleifstücke zu groß wird.
Das ist der "Einklemmschutz".
--
tom
|
|
|
Schrubbeln bei Lenkbewegungen und Pfeifen des Pumpenriemen in Endstellung wenn kalt |
Geschrieben von: acsr - 07.12.2023, 22:37 - Forum: JE
- Antworten (16)
|
 |
Liebe Freunde einer sanft unterstützten Diva Lenkung,
Ich hatte ja nach einer Leckage der Servolenkungs Rücklaufleitung einen Instandsetzungsreport gepostet.
https://espace-freunde.info/forum/showth...hp?tid=446
Leider konnte ich die Arbeiten wegen Krankheit nicht selbst ausführen. Ein an sich sehr versierter Nachbar hatte mir die Leitung aus und wieder eingebaut und den Riemen gewechselt.
Die Lenkung funktioniert bis in die Enstellungen und das System hat keinen Ölverlust.
Um das Fahzeug in die 10m entfernte Garage zu bewegen, hat er den Riemen runtergenommen, damit das Ding nicht weiter rumspritzt.
Wenn das Fahrzeug (im Moment sehr) kalt ist, rattert (rubbelt eher) die Lenkung auch in Mittelstellung beim Lenken. In den Endstellungen kommt Riemenpfeifen dazu. Nach dem Start manchmal sofort.
Sobald dich das Fahrzeug bewegt, überwiegend alles smooth. Ausser in den Endstellungen beim Rangieren.
Im Stand auch warm immer ein Gefühlt als ob Zahnstangen Zähne rubbelnd überwunden werden müssen oder das Torsionsventil, dass die Unterstützung steuert, irgendwo klemmt, löst, klemmt, löst.
Könnte sein, dass der kurze Move ohne Pumpe etwas vergurkt hat.
Kennt jemand diese Symptome?
Riemenspannung und Entlüften sind auf dem Radar, Wurden aber nocht nicht weiter verändert.
lG Armin
|
|
|
Preislisten JK |
Geschrieben von: treckertom - 07.12.2023, 20:37 - Forum: JK
- Antworten (2)
|
 |
Damit fing mit dem JK alles an.
Die Phase 1
2002-10-01_Espace Preise
2002-10-01_Espace Preise.pdf (Größe: 741,47 KB / Downloads: 11)
und weiter
2003-03-15-Espace_15032003
2003-03-15-Espace_15032003.pdf (Größe: 864,2 KB / Downloads: 8)
2003-10_Espace Preise und Ausstattungen
2003-10_Espace Preise und Ausstattungen.pdf (Größe: 1,21 MB / Downloads: 9)
Mal etwas aus Österreich:
2004-04 Austria - Preise und Ausstattungen Renault Espace JK
2004-04 Austria - Preise und Ausstattungen Renault Espace JK.pdf (Größe: 117,97 KB / Downloads: 7)
2004-07-01_Espace Preise
2004-07-01_Espace Preise.pdf (Größe: 897,74 KB / Downloads: 1)
2004-09-15_Espace Preise
2004-09-15_Espace Preise.pdf (Größe: 1,37 MB / Downloads: 1)
2005-01-01_Espace technische Daten
2005-01-01_Espace technische Daten.pdf (Größe: 66,52 KB / Downloads: 6)
2005-06-01_Espace Preise
2005-06-01_Espace Preise.pdf (Größe: 1,18 MB / Downloads: 2)
2006-01 PL Espace
2006-01 PL Espace.pdf (Größe: 335,79 KB / Downloads: 3)
Die ersten JK Phase II
2006-04 PL Espace
2006-04 PL Espace.pdf (Größe: 1,46 MB / Downloads: 4)
Ausstattung
2006-04 PL-AUSSTATT.pdf (Größe: 383,03 KB / Downloads: 5)
2006-06 PL-AUSSTATT-D
2006-06 PL-AUSSTATT-D.pdf (Größe: 249,91 KB / Downloads: 5)
2007-01 pl-espace-D
2007-01 pl-espace-D.pdf (Größe: 539,56 KB / Downloads: 12)
2008-01 PL Espace-D
2008-01 PL Espace-D.pdf (Größe: 256,4 KB / Downloads: 10)
|
|
|
Erledigt: Suche J63 Stoßstange vorne + Motorhaubenhalter rechts |
Geschrieben von: el-sahef - 07.12.2023, 00:50 - Forum: Ersatzteile Suche
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Espace-Freunde,
so hatte ich mir meinen ersten Post im neuen Forum außerhalb des Vorstellungsforums definitiv nicht vorgestellt. 
Ich hatte leider einen Unfall mit meinem Espace. Zum Glück ist niemandem etwas schlimmes passiert! "Nur" Schaden an den Autos.
Gerade erst hatte ich die 400.000 voll gemacht und jetzt muss sowas passieren.
Am Wagen ist die Stoßstange rechts eingedrückt und Kühler sowie die rechten Lampen sind kaputt. Motor läuft noch einwandfrei soweit ich das bisher beurteilen konnte.
Einige Teile konnte ich eben noch neu bestellen, aber natürlich nicht alles.
Am dringendsten bräuchte ich eine Stoßstange. Am besten in der Farbe blau (Farbcode ist 546 Bermuda-Blau), aber ich nehme auch andere, da man relativ einfach eine andere Farbe mit der Rolle umlackieren kann, da das ja im rauen Bereich ist. Beim Dach hat das damals gut funktioniert.
An der Motorhaube ist der rechte Metallhalter ausgerissen, da könnte man aber einen neuen Halter anbringen, da beim alten die Plastikplatte, womit der an der Haube befestigt ist, kaputt gegangen ist und nicht der Punkt in der Motorhaube, wo die Grundplatte des Halters angebracht wird.
Gruß Lukas
|
|
|
|