Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 908
» Neuestes Mitglied: Anna234
» Foren-Themen: 1.383
» Foren-Beiträge: 10.295

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 222 Benutzer online
» 3 Mitglieder
» 217 Gäste
Bing, Google, Pellfred, Robinson, treckertom

Aktive Themen
PDC ohne Funktion
Forum: JK
Letzter Beitrag: treckertom
Vor 15 Minuten
» Antworten: 4
» Ansichten: 140
Automatiköl wechseln
Forum: JK
Letzter Beitrag: treckertom
Gestern, 15:03
» Antworten: 3
» Ansichten: 73
J637 Kühlerschlauch Therm...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: Hinkey
Gestern, 05:26
» Antworten: 12
» Ansichten: 4.269
Hubsonnendächer J11/J63
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Hinkey
Gestern, 05:13
» Antworten: 2
» Ansichten: 408
JK Reparatursatz Gleiter ...
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Andreas aus Berlin
13.05.2025, 15:19
» Antworten: 2
» Ansichten: 115
J11 Elia-Anbausatz
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Kali_J11
13.05.2025, 10:50
» Antworten: 2
» Ansichten: 315
Windschutzscheibe Frontsc...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: waukel
13.05.2025, 09:37
» Antworten: 0
» Ansichten: 46
Benzin Abluftfilter tickt
Forum: JE
Letzter Beitrag: yew5
13.05.2025, 06:53
» Antworten: 1
» Ansichten: 97
J 117 Verkleidung Innentü...
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Hinkey
13.05.2025, 06:35
» Antworten: 2
» Ansichten: 539
AGR Ventil reinigen
Forum: JK
Letzter Beitrag: Hardy
12.05.2025, 20:13
» Antworten: 24
» Ansichten: 4.580

 
Rainbow JK als Camper, Dachzelt
Geschrieben von: treckertom - 14.12.2023, 11:19 - Forum: JK - Antworten (3)

Geht für zierliche Personen, ist aber nur Behelf.

Zum auslegen einer Isomatte oder Matratze reicht der plane Innenraum mit entfernten Rücksitzen aber immer.
Nur mehrtägig Reisen möchten meine 1,86m darin eher nicht.

Aus den NL gab es einmal Dachzelte und auch Inneneinrichtungen für den JK


.pdf   Brugsanvisning til Renault Camper.pdf (Größe: 609,09 KB / Downloads: 18)

--
tom

Drucke diesen Beitrag

Information DIY: Türverkleidung hinten ausbauen
Geschrieben von: treckertom - 13.12.2023, 15:37 - Forum: Reparaturanleitungen für den JK - Keine Antworten

Ausbau der hinterne Türverkleidungen

(Prinzipiell ähnlich wie bei den vorderen: DIY: Türverkleidung vorne ausbauen )

Werkzeuge:

  • Torx T20
  • Torx T30
  • 2 Küchenmesser
  • Lappen
  • wer hat: handelsüblicher Clip-Entferner-Satz aus Kunststoff "Türpappenentferner", hier ging es auch gut ohne
  • 10 oder mehr Halteclips, OEM 7701057716 (hellgrün) auf Vorrat, die brechen leicht.
    [Bild: attachment.php?aid=876] 

Vorgehensweise
  • an der Türverkleidung unten beide T20 Schrauben herausschrauben (Bück' dich!)
    [Bild: attachment.php?aid=878]
  • Griffmulde und Fensterheberschaltereinsatz heraushebeln, an der Muldenseite (in Fahrtrichtung hinten) beginnen. Dazu Lappen oder dünnes Brett zum Schutz des Polsters unterlegen und beidseitig Messer zwischenschieben.
  • Dadurch löst sich die Steckfeder
    [Bild: attachment.php?aid=873]
  • Einheit nach oben schwenken und entnehmen
  • alle Steckverbinder lösen.
    im Schacht den weißen Rechteckdübel herausziehen.
    [Bild: attachment.php?aid=879]
  • verdeckte Schrauben lösen:
    • Abdeckungstopfen hinter Türöffnergriff mit Schraubendreherklinge ausrasten
      [Bild: attachment.php?aid=874]
    • darunterliegende T30-Schraube lösen.
    • Mit "Airbag" beschrifteten Abdeckungstopfen in Höhe Türöffnergriff, gegenüber mit Schraubendreherklinge ausrasten    
      darunterliegende T30-Schraube lösen.
  • insgesamt 8 Haltedübel ausrasten, Lage siehe Bild. Am besten von unten beginnend im Bereich nahe der Dübel mit einem Messer und untergelegtem Lappen zwischen Blech und Verkleidung fahren und vorsichtig ausrasten.
    Pfeile zeigen Lage der Türverkleidungsbefestigungen durch Clipse, Dübel und Schrauben; Spritzschutz bereits abgenommen, näheres dazu siehe unten.
    Kringel zeigen die Befestigungen des Fensterheber, nicht bestandteil dieser Anleitung.
       
  • Verkleidung nach oben abheben, Fassung der Einstiegsleuchte drehend ausrasten, Steckverbinder des Lautsprechers und -wenn vorhanden- Klima-Bediensatelliten lösen, Deckel des Türöffner-Bowdenzugs ausrasten, Verkleidung ablegen.
       
    Nachfolgendes Bild zeigt ähnlich aufgebaute vordere Tür
       
  • Spritzschutz oben rechts langsam abziehen, dieser ist mit einer zähen Dichtmasse (Butyl) am Blech angeklebt, die sich nur sehr verzögert, aber rückstandslos ablöst.
       

Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Viel Spaß und Erfolg!
Zeitaufwand: Sehr gemächliche Stunde.

Es ist blöd, an den Airbag herumzumachen
Nur angucken, nicht anfassen, Stecker NICHT lösen, nicht rauchen, keine Elektrostatik! Nur 100% Baumwollkleidung und NIE NIEMALS NICHT Synthetikkleidung (Fleece!!).

Oder wenn einer der hellgrünen Clips verloren geht oder bricht.

Es kann ratsam sein, 8 Stück davon auf Vorrat zu besorgen.
Die Teilenummer lautet 77 01 057 716.


Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.

Kleine Rückmeldung wie es geklappt hat werden hier immer gerne gesehen.

Viel Spaß und Erfolg!

--
Tom

Drucke diesen Beitrag

Information DIY: Türverkleidung vorne ausbauen
Geschrieben von: treckertom - 13.12.2023, 15:04 - Forum: Reparaturanleitungen für den JK - Keine Antworten

Die vorderen Türverkleidungen lassen sich problemlos und beschädigungsfrei entfernen, wenn die Tücken bekannt sind.
Was wird gebraucht?
Werkzeuge:
  • Torx T20
  • Torx T30
  • Schraubendreher 3 mm oder kleiner
  • Küchenmesser mit Lappen
  • oder Abhebezange zum abgarnieren von Verkleidungen
  • 10 oder mehr Halteclips, OEM 7701057716 (hellgrün) auf Vorrat, die brechen leicht.
       


Vorgehensweise
  • Lüfteraustritt innen am Spiegel in der A-Säule nach oben abziehen.
       
  • an der Türverkleidung beide T20 Schrauben ganz unten (bück' dich! LachmichWeg ) herausschrauben.
       
  • Abdeckungstopfen im Türöffner mit Schraubendreherklinge ausrasten, darunterliegende T30-Schraube lösen.
       
  • Griffmulde und Fensterhebereinsatz heraushebeln, an der Muldenseite beginnen. Dazu Lappen oder dünnes Brett zum Schutz des Polsters unterlegen und beidseitig Messer zwischenschieben.
  • Dadurch löst sich die Steckfeder, Einheit nach oben schwenken und entnehmen, alle Steckverbinder lösen.
       
  • im Schacht den weißen Rechteckdübel in Pfeilrichtung nur herausziehen, nicht ganz entfernen.
       
  • insgesamt 8 grüne Halteklipse ausrasten, Lage siehe Bild.
    Am besten von unten beginnend im Bereich nahe der Dübel mit einem Messer und untergelegtem Lappen zwischen Blech und Verkleidung fahren und vorsichtig ausrasten.
       
  • Verkleidung nach oben aus der Haltenut am Fenster ausheben, 
  • Fassung der Einstiegsleuchte drehend ausrasten, 
  • Steckverbinder des Lautsprechers und Klima-Bediensatelliten lösen, 
  • Deckel des Türöffner-Bowdenzugs ausrasten, 
  • Verkleidung ablegen.
  • Um an Fensterheber und Elektriken zu gelangen, Spritzschutz oben rechts langsam abziehen.
    Dieser ist mit einer zähen Dichtmasse (Butylkautschuk) am Blech angeklebt, die sich temperaturabhängig nur sehr langsam und verzögert, dann aber rückstandslos abziehen und wiederverwenden lässt. Vorherige erwärmung auf Raumtemperatur (Heizlüfter....) ist sehr ratsam.
       

Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Viel Spaß und Erfolg!

Kleine Rückmeldung wie es geklappt hat werden hier immer gerne gesehen.

Zeitaufwand: Gemächliche 30 Minuten.
--
Tom

Drucke diesen Beitrag

  Stellmotoren Belüftung
Geschrieben von: Dirk Krohn - 12.12.2023, 19:47 - Forum: JE - Antworten (18)

Hallo,
wie kann ich die Stellmotoren der Lüftung über das Bedienteil kalibrieren. 
Beim ersten Test habe ich die Motoren gehört, jetzt blinken die unteren Bedientasten. 
Wie bekomme ich das wieder hin, das alles funktioniert. 
Gruss Dirk

Espace 3 2.0 16V

Drucke diesen Beitrag

  Kupplungsdruckpunkt sackt weg
Geschrieben von: hollermann - 12.12.2023, 18:00 - Forum: JK - Antworten (38)

Hallo Forum!

Auto: Renault Grand Espace, 2.0 dci, 173 PS, AJX3333, EZ 2009, 270.000km

Ich stehe vor der Entscheidung, ca. 3500,- Euro für den Tausch des Nehmerzylinders auszugeben (freie Werkstatt). Bevor ich das tue, versuche ich mir ein besseres Bild zu machen, indem ich hier nach ähnlichen Erfahrungen suche.

Problem: vor ca. 2 Jahren kam es mal vor, dass nach einer längeren Autobahnfahrt der Kupplungsdruckpunkt Richtung Bodenblech wegsackte. Nachdem ich ca. 15x "gepumpt" habe, war der Druckpunkt wieder oben. Das blieb dann auch so.

Etwa 15.000km später fing's wieder an: Der Kupplungsdruckpunkt sackt während der Fahrt immer weiter Richtung Bodenblech weg. Wenn ich zwischendurch pumpe (so etwa 1x/km), ist alles gut, ansonsten kann ich durch vorsichtiges Betätigen des Kupplungspedals feststellen, dass sich der Druckpunkt langsam immer weiter nach unten bewegt. Nach ein paarmal pumpen ist der Punkt wieder oben. Wenn ich ca. 50km nichts tue, kann es sein, dass der Punkt komplett weg ist. Durch intensives Pumpen kann man den Druckpunkt trotzdem wieder nach oben holen (das ist bisher 2x passiert).

Im Stand passiert nichts. Wenn ich das Auto wegstelle (Kupplungsdruckpunkt ok), dann kann ich auch 4 Wochen später losfahren, der Druckpunkt hat sich während der Standzeit nicht geändert. Ich habe den Eindruck, dass das Phänomen abhängig von der Motortemperatur ist, sicher ist das nicht. Sicher ist, dass auf den ersten 5 km nichts passiert.

Ich habe in der Werkstatt das Öl wechseln und die Leitungen entlüften lassen, leider ohne Erfolg. Der Geberzylinder ist ohne Befund (also ok). Ein Flüssigkeitsverlust ist nicht feststellbar. Die Werkstatt diskutiert zwei mögliche Fehlerquellen: der Nehmerzylinder und/oder die Kupplungsnachstellung. Leider weiß ich nicht, wie die Nachstellung funktioniert.

Kann mir Jemand hier helfen?

vg,
Bernd Hollermann
27711 OHZ
.


Ergänzung:

Bei den 3500,- ist das Zweimassenschwungrad und die Kupplung enthalten.

Drucke diesen Beitrag

  Typenliste der JE
Geschrieben von: treckertom - 11.12.2023, 19:48 - Forum: JE - Antworten (8)

Den JE (Espace3) und DE (Avantime?) gab es in verschiedensten Ausführungen.
Reno hat dafür Buchstabenfolgen kreiert.
Bekannt sind für den JE folgende:

DE01
DE04
DE0T
DE0U
DE0V
JE00
JE02
JE0A
JE0D
JE0E
JE0G
JE0H
JE0K
JE0L
JE0M
JE0N
JE0P
JE0R
JE0S

Weiss jemand, was sich dahinter verbirgt?
Vermutlich Motor: Art, Leistung, Diesel, Benziner, dann Getriebeart, HSN, TSN

--
tom

Drucke diesen Beitrag

  JE 2.0 16V, 140 PS: Zähnezahl Anlasser
Geschrieben von: Fasnia - 11.12.2023, 13:53 - Forum: JE - Antworten (22)

moin,

ich muss Euch leider schon wieder mit einer Frage belämmern:

Mein JE 2.0 16V braucht einen neuen Anlasser, die provisorische Reparatur durch den Freundlichen hat gerade mal 9 Monate gehalten.
Bei den gängigen Händlern finde ich Anlasser mit 9, 10 und 11 Zähnen, wobei die 9-Zahnerin der Mehrheit sind. Kann man ohne vorherigen Ausbau des alten Teils feststellen, welche Variante man benötigt? Oder ist es relativ egal und zur Not gehen alle?

Vielen Dank, Michael

Drucke diesen Beitrag

Information DIY: Vorwiderstände des Innenraumventilator instandsetzen
Geschrieben von: treckertom - 10.12.2023, 22:47 - Forum: JK - Antworten (13)

Die "Vorwiderstände" des Gebläsemotors (darin werkeln zwei(!) Motoren auf einer Welle, daher zwei Vorwiderstände) sind keine klassischen Widerstände, sondern eine elektronische Nachbildung mit der gleichen Funktion.
   
   
   
Der "Widerstand" ist wie ein Servoverstärker, es wird die analog zugeführte Sollspannung als quasi Drehzzahlvorgabe demnach verstärkt.
Eine Kontrolle der Motordrehzahl findet jedoch nicht statt.

Das ganze Klimagedöns ist nicht -wie in so gut wie allen anderen Fahrzeugen üblich- an der Motorspritzwand im Innenraum zu finden sondern unter dem Bodenblech auf der Beifahrerseite.

Zu erreichen nur von unten und nach Entfernen eines metallenen Halters und einer größeren, wannenartigen Abdeckung aus Kunststoff.
Darin werkeln auch die Heizungen (elektrisch und Kühlwasserbetrieben), der Klimaverdampfer und die Luftstellklappen.

In den Vorwiderständen befinden sich (MOSFET)-Leistungstransistoren, die wie Vorwiderstände "wirken". 
Diese arbeiten stufenlos.
Die Einheit überwacht auch noch den Motor-Betriebsstrom (über die beiden, hochkant eingelöteten, gezackten Bleche auf dem nächsten Bild) und die Temperatur der Kühlkörpers.
Das ganze arbeitet analog und ist NICHT diagnosefähig.

Die Verlustleistung wird über einen Kühlkörper und über dem Luftstrom des Ventilator abgeführt.

Sollte der Lüftermotor nicht mehr abschalten, dann sind mit großer Sicherheit die Leistungstansistoren durchlegiert und wirken dann wie ein Stück Draht.
Ursache könnte Überhitzung gewesen sein, das kann durch ungenügenden thermischen Kontakt des Wärmefühlers hervorgerufen werden.

Wenn der Lüftermotor nach Betriebszeit abschaltet oder trotz "Höherdrehen" am Klimasatelliten langsamer wird, dann könnte das an einen schwergängig gewordenen Luftermotor liegen, der dann den Widerstand stärker erwärmt.
Dann schützt der (eigentlich) fest mit dem Kühlkörper verbundene Thermofühler darin die Transistoren vor Überhitzung, indem die Stromstärke und damit Leistung reduziert wird.

Wie auch immer: Es ist immer gut, die beiden Anschlüsse des eingegossenen Thermofühlers:
   
(blaue Pfeile) abzulöten (Lötsaugpumpe) und anschliessend den festen Sitz zu prüfen.


Ersatztransistoren der original eingesetzten MOSFET-Transistoren
HUF75344P3 
Datenblatt:
.pdf   HUF75344P3-189269.pdf (Größe: 692,8 KB / Downloads: 13)

Bildd:
   
mit 

  • 55 V Maximalspannung,
  • 75 A Maximalstrom
  • 0,008 Ω Einschaltwiderstand und
  • 285 W theoretische Verlustleistung


Ale Ersatztypen wären Leistungs- und Pinkompatibel:
Gibt es in manchen einschlägigen Elektronikläden und sind Centartikel.
Nur das Original ist absolute Bückware zu sagenhaften Preisen.
Immer: Besser aus Europa als von alib*b* beziehen.

Wer also weiß, auf welcher Seite der Lötkolben warm wird und dafür weder ein Dachrinnenbrateisen noch Salmiakstein, Lötfett oder -wasser nimmt, kann die Transistoren durchaus in Eigenregie austauschen.
   
   

Zu beachten ist, das mechanisch die Niete der Andruckklammern zu entfernen sind und durch Verschraubung ersetzt werden müssten.
Also etwas Erfahrung mit Meissel, Bohrmaschine und Gewindebohrer möchten ebenso vorhanden sein.
   

Bei der Wiedermontage die Montageflächen mit einer Feile oder Abziehstein Unebenheiten an beiden Oberflächen (ja, auch am eletronischen Bauteil!) entfernen, nur sparsam mit Wärmeleitpaste bestreichen (wenn nicht verschmutzt, darf diese auch wiederverwendet werden).
Nicht vergessen: Wenn wie auf dem Bildern der vergossene Termperaturfühler nicht fest im Kühlkörper war, muss dieser stramm (mit Vorspannung) und Wärmeleitpaste eingesetzt werden.
Sonst "stirbt" der Transistor erneut den Hitzetod.

Wer auf langatmige JuTjube-Videos steht: auch da gibt es auch etwas zum Thema. Dort wird jedoch ein PWM-Regler vermutet. 
Wenn dem so wäre, bräuchte der Kühlkörper jedoch nicht sein...

--
tom

Drucke diesen Beitrag

  JK Induktiviät für keycard
Geschrieben von: Jürgen S. - 10.12.2023, 21:24 - Forum: Ersatzteile Suche - Keine Antworten

Hallo,
bei meiner keycard für den Espace JK, Bj.2011 ist eine der beiden Induktivitäten defekt. Kann mir jemand eine Bezugsquelle für die Induktivität nennen?



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Werkstatt in München gesucht …
Geschrieben von: MucJosch - 10.12.2023, 16:41 - Forum: JE - Antworten (24)

Schönen zweiten Advent allerseits,

als manchmal Mitleser des alten Forums, freut es mich natürlich, dass es wieder eine Möglichkeit gibt Infos zu Espace(n) zu finden.  Smile

Bis vor einiger Zeit, wurde unser JE 2.0 16V für den großen Service (Zahnriemen etc.) von Madcom in Schuss gehalten – was bedauerlichweise ja nun nicht mehr möglich ist ?
Kleinere Reparaturen wurden von einer Werkstatt in Karlsfeld erledigt, aber nach dem diese es beim letzten Mal fertiggebracht hat, nicht die Heberaufnahmen zu verwenden und damit sowohl den Tragrahmen der Karosserie vorne (jetzt stößt die Tür an die Karosserie an), als auch die GFK-Schwellerverkleidung (auf ganzer Länge gebrochen) beschädigt hat – würde ich mir eine Werkstatt wünschen, die überhaupt noch Bock hat alte Franzosen zu ‚Schrauben‘ UND dies auch noch mit Sachkenntnis kann.

Mit diesem Problem sind wir vermutlich nicht alleine und für den Raum München ist das bestimmt auch nicht unbedingt einfach, aber wenn jemand weiterführende Tipps hat – freuen wir uns sehr!

Mit besten Wünschen für eine entspannte Vorweihnachtszeit
Grüße aus München

Drucke diesen Beitrag