Hallo liebe Leute mit Interesse an einem gepflegten Dachschaden,
vor Weihnachten ist im Sturm aus dem 2. OG eine Gerüstdiele fliegen gegangen und über der 3.Sitzreihe ins JE Dach eingeschlagen. Die Diele hat beim Zurückfedern keine grösseren Schäden ausser einem 10cm eingedrückten Loch (eine klassische 5) hinterlassen. Das 3m lange Teil ist danach im hohen Bogen über den festen Teil des Aussenspiegel Gehäuses gerutscht und auf die Straße geknallt. Ich hab 2 Minuten vorher daneben gestanden.
Am Aussenspiegel muss nur der Lack der Diele wegpoliert werden, warum da nicht mehr passiert ist, ist Glückssache.
Ich bat um einen Tipp wie man auf dem Schrottplatz den grauen groben Filz – der ja rundum unter den Stoffbespannten Rahmen steckt – zerstörungsfrei beim Schrotti ausbauen kann?
Meine Fragen
(Update: Gute Nachricht vorneweg: alle Fragen werden weiter unten beantwortet, Erfahrungsbericht zum Erfolg mit Bildern folgt!)
Ist der am Rand mit dem Rahmenbespannungen vernäht?
wie weit steckt der Filz unter dem Rand?
Wie ist der u.U. zwischen Filz und Dach vorhandene Schaum beschaffen?
Wie radikal ist die Verklebung mit dem Dach?
Gibt es sonst irgendwelche Tricks?
Ich gehe davon aus, dass ich in einem anderen Feld üben kann. Aber Tipps sind immer hilfreich.
Zur Dachhaut:
Es soll ebenfalls ein Stück Dach rausgesägt werden, damit ich ein Reparaturpatch in gleicher Krümmung und Materialstärke erhalte. Dann gibt es weniger Schrumpf-Spannungen, statt einen Flicken frei reinzulaminieren oder mit nur mit Faserspachtel aufzubauen.
Tipp zu Polyesterfäule Es gibt bei GFK ein Problem mit der sogenannten Polyesterfäule. Dabei saugen unversiegelte Kanten Wasser wie ein Docht ein und zerstören so – vor allem durch Frostexpansion des Wassers – nach und nach die Polyesterhaftung an den Fasern. Dazu kommt die natürliche Wasseraufnahme des Polyesters, die z.B. nach dem Nass-Schleifen von Spachtel und unzureichende Trocknung vor dem Lackieren zu eingeschlossenem Wasser führt. (bei Blech noch schlimmerere Wirkung durch Korrosion des Eisens).
Hallo.
Lautsprecher 8200 001 433 gleich 8200 193 687 sind neu nicht zu kriegen.
Suche passende Alternative ohne Umbau. 13 cm mit 2 befestigungen und Kabelstecker.
MfG. Gerhard
Ich suche die Werkstatt, mit dem Aliasnamen Furetti, die auch im alten Forum aktiv war. Vielleicht kann mir jemand die Email, oder besser noch die Telefonnummer geben. Ich möchte Steuerkette und Kupplung wechseln lassen und diese Fa. hat einen sehr guten Eindruck im alten Forum hinterlassen. Leider habe ich nur eine Handynummer die inzwischen offline ist.
Liebe Alle,
ich möchte gern eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten.Renault verlangt für den Einbau 2000 €.Meine Nachfrage bei ATU ergab, es wäre für den Espace mit Parksensor nicht möglich.Dort wären die geschätzten Einbaukosten 1000 € preiswerter, wenn es technisch ginge.Gibt es eine Alternative, wobei die Sensoren trotzdem noch funktionieren bzw. der Einbau überhaupt möglich ist?
Vielen Dank und liebe Grüße vom Burkhard
Hallo Forum,
ich freue mich das ihr wieder da seit.
Meine Zentralverriegelung macht nicht ganz was sie soll.
Verriegeln ja.
Entriegeln nein.
Also die Beifahrertür und die beiden Hecktüren wehren sich
standhaft sich zu entriegeln.
Erst sporadisch und temperaturabhängig nun dauerhaft.
Ich entsinne mich das es im alten Forum mal Bilder zur UCH/Zentralelektronik
gab wo die Relais der Zentralverriegelung kalte/rissige Lötstellen hatten.
Hat noch jemand vielleicht ein paar Bilder davon?
Nächste Woche wollte ich mal das Armaturenbrett rausnehmen und mir
die UCH/Zentralelektronik näher anschauen und das ganze Ding mal
entknarzen.
Da wären ein paar Bilder vorab echt hilfreich.
Hallo Forum,
ich freue mich das ihr wieder da seit.
Meine Zentralverriegelung macht nicht ganz was sie soll.
Verriegeln ja.
Entriegeln nein.
Also die Beifahrertür und die beiden Hecktüren wehren sich
standhaft sich zu entriegeln.
Erst sporadisch und temperaturabhängig nun dauerhaft.
Ich entsinne mich das es im alten Forum mal Bilder zur UCH/Zentralelektronik
gab wo die Relais der Zentralverriegelung kalte/rissige Lötstellen hatten.
Hat noch jemand vielleicht ein paar Bilder davon?
Nächste Woche wollte ich mal das Armaturenbrett rausnehmen und mir
die UCH/Zentralelektronik näher anschauen und das ganze Ding mal
entknarzen.
Da wären ein paar Bilder vorab echt hilfreich.
Geschrieben von: acsr - 21.12.2023, 12:48 - Forum: JE
- Keine Antworten
Hallo liebe Freunde eines eleganten Startens der DIVA,
Zitat:Ich beschreibe hier nur
das Klonen des WFS Transponders eines JE mit Infrarot Fernbedienung
zusätzlich: Ermitteln des Notfallcode der WFS ohne Kenntnis des Codes aus dem Schlüssel oder Anfrage bei Renault oder Nutzung des DOS Programms.
jedoch:
Kein Gefummel an der Zentralverriegelung
Kein agieren via CLIP oder Programmierung des Bordcomputers etc.
Kein Anlernen des Schlüssels via Klickprozedur am Dachhimmel Schalter.
Hardware: Espace JEOD , BJ1998 ohne CAN Infrarot Fernbedienung / Schlüssel für Zentralverriegelung: Valeo IR-PlIP Wegfahrsperren Transponder im PLIP: Phillips WFS Chip PCF7931XP/SO
Herausforderung:
Der zweite PLIP mit IR ist verloren gegangen
Ziel:
Reserveschlüssel mit WFS Funktion beschaffen, solange noch ein Original vorhanden – OHNE PLIP ZV Funktion!
WFS Notfall Code ermitteln (optional)
Nach intensivem Studium der Foren (Twingotuningforum.de mit Beiträgen des grandiosen Broadcasttechniker), habe ich die Herausforderung für mich wie folgt gelöst.
Beschaffung:
WFS Chip PCF7931XP/SO (Fa. Balzer, München, via EBAY, 2 Stück zus. 8,40 Euro zzgl. Versand 4 Euro) EBAY Link
Rohling für Valeo/Renault Börkey RN-TK30 und Profil TN73, mit Aufnahme für WFS Chip vergl. PCF7931 oder Adapter für Glaspille (via Schlüsseldienst, wg. Fräsen) NICHT vergl. EBAY Link (Börkey ist ohne Infrarot Vorrüstung, sehen außen ähnlich aus)
WFS Cloner ZED-BULLmini (vermutlichroterChina Clone)für 89 Euro via Amazon prime (Rückgabeoption! – Mitgelieferte Software nicht genutzt, läuft mit 12V) AMAZON Link
Prozeduren
Rohling fräsen
Börkey RN-TK30 Rohling vom Schlüsseldienst beschafft und gefräst für 22,50 Euro
WFS Chip Klonen
Mit ZED-BULL ohne tieferes Studium des Handbuchs und PC Nutzung den Chip vom ungeöffneten PLIP auf neue Chips geklont (Keine VIN oder Code Ermittlung oder Eingabe erforderlich)
Transponder Lesen
ZED-BULL starten und Menü abwarten
Orig Schlüssel einführen oder CHIP senkrecht zur Mulde in diese einführen (oder Rohling verwenden)
Im Menü auf 1 lassen und Enter drücken (Lesen): Sc hlüssel geprüft, Chips geprüft (Die von Lieferant, Brodacasttechniker, Schlüsseldientst geäußerte Vermutung, dass diese Chips durch den Versuch unbrauchbar werden, wurde nicht bestätigt)
Dabei hat der ZED-BULL lesend den unbekannten WFS Notfallcode ermittelt und angezeigt (Keine Infos mehr im Schlüssel oder als Notiz vom Vorbesitzer vorhanden)
Angezeigte Codes unbedingt Fotografieren und zusätzlich notieren! (kann später auch ohne Original manuell eingegeben werden, siehe Handbuch PDF auf CD-ROM)
Orig Schlüssel einführen oder CHIP senkrecht zur Mulde in diese einführen (oder Rohling verwenden)
Im Menü mit Pfeiltaste nach unten auf auf Kopieren/Klonen und Enter drücken (Lesen)
Dann Anweisungen folgen:
Original rein: Taste R drücken = Read
Neuen Schlüssel/Transponder rein: Taste W drücken Write
Erneut lesen und testen
Fehlversuche
Den selbst beschafften original WFS Chip PCF7931XP/SO zu klonen haben zwei Schlüsseldienste mit Ihrem Profi Equipment nicht geschafft.
Der Schlüsseldienst der den Schlüssel Rohling beschafft hat, konnte auf den angelieferten PCF7931XP/SO Transponder nicht klonen.
Der zweite Schlüsseldienst hätte für das Klonen auf den angelieferten PCF7931XP/SO Transponder 40 Euro verlangt, was aber nicht gelang. Er wollte auch einen eigenen Transponder incl. Klonen für 89 Euro verkaufen, ich habe dann aber abgelehnt.
Der Schlüsseldienst der den Schlüssel Rohling beschafft hat, hat dann selbst einen als Glaspille gepackten Transponder beschafft, auf den er auch nicht klonen konnte.