Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 908
» Neuestes Mitglied: Anna234
» Foren-Themen: 1.383
» Foren-Beiträge: 10.295
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 211 Benutzer online » 0 Mitglieder » 209 Gäste Bing, Google
|
|
|
Wie kann man den Ölverlust für TÜV vorübergehend abstellen? |
Geschrieben von: Clown - 15.12.2023, 16:19 - Forum: J11 / J63
- Antworten (8)
|
 |
Hallo Leute, Leutinnen und Leutchen,
war heut beim TÜV.
Meine Mängelliste meckert u.a. über Ölverlust. Meinen Einwand, der gehöre zum Espace wie die Banane zum Affen (meine Diva ist schon seit ihrem 10. Geburtstag inkontinent), wollte der Prüfer nicht gelten lassen. Beim Fahren würde die Diva Tröpfchen in die Landschaft sprühen. Am Getriebe sei auch Öl.
Ich weiß, dass die Diva auf ihrem Stellplatz im Carport täglich 2 bis 3 Tropfen Öl pinkelt. Aber wenn sie beim Fahren Tröpfchen versprühen würde, müsste ich auf der Öluhr ja drastische Verluste sehen. Ich glaube eher, das kam daher, dass ich mit dem gerissenen Turboschlauch ca. 120 km gefahren bin und die Werkstatt, die den Schlauch unter Zeitdruck repariert hat, danach vergessen hat, den Motorraum zu reinigen.
Trotzdem wüsste iuch sicherheitshalber gern mal, welche Tricks ihr anwendet, um die Tropferei eurer Diven bei der HU vorübergehend zu unterbinden. Dauerhaft geht es ja eh nicht.
Liebe Grüße
Marieluise
|
|
|
E-Spass mit Raketentechnik |
Geschrieben von: acsr - 14.12.2023, 18:53 - Forum: Plauderecke
- Keine Antworten
|
 |
Um eine Kostprobe meiner Sicht auf die Welt zu geben, teile ich mal diese Glosse, die ich als Hymne auf den Espace der Zukunft verstanden haben möchte. Von einem, der am Rosenmontag geboren wurde und als Kind in die Kreativbrause gefallen ist.
Einweg ohne Ausweg?
Der Raynove E-SPASS mit Zusatzraketen, reicht für den Raumfahrenden Gelegenheits Planetenbummler A.Stross-Radschinski völlig aus, um damit den nötigen Abstand von Ignoranten und Barbaren sicherzustellen, sagt der Co-Entwickler T. Rou Badix.
Im kapazitiv ausgelegten elektrischen Zusatzvolumen ist ordentlich Mikro Farad untergebracht, um bei Bedarf Nach-Schub nachzulegen. Statt auf der Tanke stundenlang an die Leine genommen zu werden, fährt das Ungetüm auf dem Straßenbahn Gleis kurz den Oberleitungs-Abnehmer aus und gut ist. Danach geht die Karre mit Extrawumms ab, dass die Funken fliegen. Dagegen ist ein DeLorean ein Krankenfahrstuhl.
Der Rucksackversorger ermöglicht wochenlangen Autokinogenuß auf der im Fond untegebrachten Mobilleinwand, die wahlweise auch auf dem Planeten aufgestellt werden kann.
Eine solide Externbeschallung verhilft den Insassen zum Durchbruch, wenn zuviele Trabantbewohner im Weg stehen. Der überzeugend wirkende Soundtrack wurde ebenfalls von T. Rou Badix beigesteuert.
Plastik weg aus dem Meer, ab auf die Straße. Eine Plastikkarre aus Bayer Qualitätspolyester besteht aus dem selben Rohstoff wie PET-Flaschen und dem Inhalt von Glascontainern. Das ist in diesem Fall eine durchaus dauerhafte Mischung. Wo kämen wir den hin, wenn normale Autos einfach so verschwinden würden? Andererseits ist ein leerer Planet doch etwas Feines zum Rasen!
Über die Autoren(nfahrer): Ähnlichkeiten werden nur grob mit Photoshop hergestellt. Alle Namen und faktenähnliche Zusammenhänge sind von der Redaktion kackfrech optimiert worden und passen so viel besser in das Weltbild unserer Zielgruppe. Mögen alle unsere Macken mit Euch sein.
Oberlar – In Terra Sabulosa (50.8123600, 7.1387800) in Erwartung des Jahres 2042, dem Jahr in dem Alles begann.
P.S.: Es gibt wichtigeres als Autos für unsere Zukunft, aber ich mag den JE...
|
|
|
FYI: Welches Motoröl für dCi mit FAP (Partikelfilter)? |
Geschrieben von: treckertom - 14.12.2023, 13:58 - Forum: JK
- Antworten (2)
|
 |
Es dürfte sich herumgesprochen haben, das Partikelfilter nicht ewig nutzbar sind.
Ursache ist nicht der Ruß an sich, sondern die weiteren Bestandteile, insbesondere Asche aus der Verbrennung des Treibstoffs und des Motoröls.
Asche ist nicht brennbar und kann somit auch nicht bei der Regenegierung (verbrennung des aufgefangenen Ruß) verschwinden.
Er verstopft somit nach und nach die Keramikporen des Rußfilter, das sorgt für höheren Staudruck und verringerte Motorleistung.
Vermindern lässt sich das durch Einsatz von tankstellenüblichen DK. Der ist heute im Gegensatz noch vor den 2000er Jahren so gut wie frei von aschebildenen Bestandteilen.
Somit kommen wir zum Motoröl, das bei jedem Verbrennungsmotor mehr oder weniger viel mitverbrennt.
Die Frage, welche Marke in Frage kommt ist keine, wenn sich an die geforderte Spezifikation von Reno gehalten wird.
Reno möchte als Motoröl eines mit der Spezifikation RN 0720 haben.
Das sollte also auf dem Gebinde stehen. Und nicht in Verbindung mit "Pending": Dann ist es "Ausstehend" und damit ergo noch nicht der Fall.
RN 0720 steht für ein Öl, das bei der Verbrennung stark begrenzte Anteile an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel (SAPS) erzeugen, welche als aschebildende Bestandteile die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten.
Nach Fahndung stellt sich heraus: Es gibt schon einige Fabrikate damit. Die haben alle unisono die gleiche Viskositätsklasse. Damit kann schon einmal nichts flasch laufen.
Bleibt nur der Preis.
In den Jahren zwischen 2009 und 2022 war durch die Bank das elf 5W-30 Evolution Full-Tech FE (und dessen Vorgänger ELF SOLARIS DPF 5W-30) im 5-Liter-Gebinde immer am günstigsten.
Nur zu einmal zu Anfang war ein Öl von Ravenöl mit RN 0720 günstiger.
Bezogen online, zuletzt fast nur noch über einen Dealer in Ennepetal zu je 15 Liter und zwei Wechsel waren gesichert.
Lag all' die Jahre so zwischen 5,50 und 6 Eypo der Liter.
Was Ölkonsum angeht, war alles im Bestbereich:
Unter 0,7 Liter auch auf mehr als 15 Mm.
Das ist auch günstigfür wenig Ascheeintrag in den Rußfilter.
Kann behaupten:
Bis zum Verkauf mit 240Mm Laufleistung noch immer der erste Motor, erster Turbo, erstes AGR-Ventil, erster Rußpartikelfilter, erster Differenzdruckmesser, erster Auspuff, erste Steuerkette
Ok, Motor, Differenzdruckmesser und Auspuff sind davon unabhängig.
Aber AGR-Ventil, Rußpartikelfilter und Steuerkette (mit Ritzel) könnte etwas mit dem Öl zu tun haben.
Langes Geschreibsel, gar kein Sinn:
Am besten nur nach 5-Litergebinde mit RN 0720 Freigabe zum niedrigsten Preis schauen, umgerechnete Literpreise vergleichen, der Link wird sicher täglich, wenn nicht gar stündlich verschiedene Reihenfolgen haben.
Gut zu wissen: Da stehen längst nicht alle Anbieter drin, der weiter oben Ennepetal ist selbst recherchiert günstiger...
Eineinhalb 5-Liter-Gebinde braucht schon EIN Ölwechsel des 2.0 dCi mit Filter.
Das war's schon mit dem Voodoo.
--
Tom
|
|
|
DIY: Wechsel der Scheinwerfer-Leuchtmittel beim Espace JK |
Geschrieben von: treckertom - 14.12.2023, 12:43 - Forum: JK
- Antworten (5)
|
 |
'Thorsten GJK V6 3.5 Initiale' aus dem kaputt gegangenen Forum hatte für die Ph1 JK eine Anleitung zum Tausch der Standlichtlampen eingestellt, das hier in den Tiefen der FP hervorgekramt wurde.
Weil bei Ph1 der Einbauort mehr als unglücklich gelungen war, geht es ohne Ausbau des Scheinwerfer nicht.
Aus- und Einbau jedoch gar kein Drama und ist recht zügig erledigt.
Die Ausbauanleitung eignet sich auch für alle anderen JK Phasen, allen Leuchtmitteln darin und ist oft zielführender, als mit immer noch zu wenigen Handgelenken vergeblich oder mit Blessuren versuchen, das ganz nach Bedienungsanleitung zu bewerkstelligen.
Wechsel Scheinwerferlampe bei JK.pdf (Größe: 729,86 KB / Downloads: 27)
Noch ein paar Bildchen zum zerstörungsfreien(!!) Entfernen der umgebenden Scheinwerfer-Anbauteile
Zunächst die beiden markierten Dübel entfernen.
Geht so: (siehe auch nächstes Bild) - Mit einen Schraubendreher ohne Druck etwa eine viertel Drehung hin und herdrehen,
- das sich drehende Teil steigt dabei etwas empor
- mit einem Messer zwischenfassen und bis leicht bis zum gefühlten Widerstand herausziehen
- Jetzt sind die Spreiznasen darunter entspannt
- dann den ganzen Dübel unterfassen und herausziehen
So sieht der wiederverwendbare Dübel aus
Dichtgummieinfassung abziehen
Abdeckung unten am Scheinwerfer ausrasten und anheben, oben in Fahrtrichtung herausziehen
und abnehmen
- Dübel zur Fahrzeugmitte hin wie gehabt entfernen,
- einen der "Druckknöpfe" eindrücken und Verkleidung zum aufrecht erhalten des eindrückens leicht(!) nach vorne ziehen, auf Spannung halten und
- anderen Knopf eindrücken.
Verkleidung entfernen
die Sechskantschrauben (SW10 aus der Erinnerung) herausschrauben.
ACHTUNG bei der unteren Schraube: NICHT herunterfallen lassen!!
Scheinwerfer lässt sich dann in Fahrtrichtung ausrasten und entnehmen.
Leider keine Fotos.
Aber das ist in der PDF zusehen.
Rückbau sinngemäß umgekehrt. Nur geht das einrasten schneller.
Und auch die Dübel sind easy: - Bauteile zueinander mit den Bohrungen fluchtend ausrichten
- ohne auf dem Spreizer zu drücken! einstecken und
- erst dann Spreizer eindrücken.
- Fertig.
--
Tom
|
|
|
|