Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 909
» Neuestes Mitglied: DMC
» Foren-Themen: 1.383
» Foren-Beiträge: 10.300
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 229 Benutzer online » 0 Mitglieder » 227 Gäste Bing, Google
|
|
|
TIPP - Scheinwerfer aufpolieren |
Geschrieben von: (Albt) Raumschiffkapitän - 08.01.2024, 18:38 - Forum: Reparaturanleitungen für verschiedene Espace und andere Fahrzeuge
- Antworten (6)
|
 |
Hallo miteinander,
ja, ich weiß - das Netz ist zu dem Thema voll mit (stellenweise fragwürdigen) Tipps, von WD40, Olivenöl und Klarlack aus der Spraydose, oder nicht richtig funktionierenden Poliersets für teuer Geld - das sind in meinen Augen aber nur Notlösungen, bzw Pfusch damit der Tüv nicht meckert, bzw gerade so wohlwollend darüber hinwegsehen kann...
ich gehöre zu den Menschen, die es gescheit oder gar nicht machen, daher hier meine Vorgehensweise
das ganze ist kein Hexenwerk und mit werkstattüblichen Hausmitteln zu erledigen - etwas Geduld und Ausdauer in den Armen vorausgesetzt
vorab gleich vorher/nachher Bilder:
meine Scheinwerfer wurden vermutlich mit der rauen Seite eines Topfreinigers "liebkost", was diese - welch Überraschung - auch mit einem schicken Milchglaseffekt honorierten - eigentlich Totalschaden, aber man bekommt auch das wieder hin!
WICHTIG:
keine Maschinen wie Winkelschleifer verwenden und alles ausschließlich naß schleifen!
bei rotierenden Schleifkörpern sind die Schleifriefen logischerweise kreisförmig, was es unmöglich macht zu erkennen, wann man mit dem Schleifgang fertig ist. Des weiteren besteht die Gefahr, daß der Scheinwerfer heiß wird und das Plexiglas anfängt zu schmieren!
deshalb auch beim Handschliff nur naß schleifen!
benötigte Werkzeuge/Materialien:
Naßschleifpapier 800/1000/2000/3000 (mit welcher Körnung man einsteigt ist natürlich abhängig vom Zustand, ich mußte sogar bis auf 400er gehen)
Gummiklotz über den man das Papier spannt - Härte hängt von der Form des Scheinwerfers ab - ausprobieren
Polierpaste - ich habe die "Acryl- & Plexiglas" Polierpaste der Firma ROT WEISS dafür verwendet - sehr gutes Produkt!
Polierschwamm oder Microfasertuch für die Paste
Blumensprüher zum ständigen nachfeuchten
Vorgehensweise:
Schleifpapier gut vornässen! (vorher in Wasser einlegen)
dann fängt man an stur in eine Richtung zu schleifen, nur vor und zurück, nicht kreisen!
ist man mit dem Schliff durch, geht es um 90° zur vorherigen Schleifrichtung gedreht weiter...
durch die um 90° gedrehte Schleifrichtung kann man die Riefen des vorherigen Schliffs gut gegen die Spiegelung erkennen und sieht sehr gut wann man mit dem Schliff durch ist...
man schleift also so lange in Richtung B, bis keine Spuren mehr von Richtung A zu erkennen sind
zwischen den Schliffen alles akribisch abwaschen!
ein grobes Korn vom vorherigen Schliff und man fängt wieder von vorne an...
eventueller Lappen zum Reinigen nach jedem Schliffs austauschen
zu viel Wasser beim Schleifen ist auch nicht gut, es sollte immer mit "Schlamm" geschliffen werden - im Schlamm ist das eigentliche Schleifgut vom Schleifpapier...
gleiches gilt für das Finish mit der Polierpaste
hoffe das hilft dem ein oder anderen
Gruß 
Michael
Edit: Nachtrag, auf Wunsch von Alex
Hinweis: formal juristisch führt jegliche Veränderung der Scheinwerfer nach deutschem Recht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, wer also absolut akribisch danach gehen will muß zwingend neue Scheinwerfer verbauen - stellt sich die Frage, wo er die hernehmen will...
|
|
|
Tachobeleuchtung Dimmer Helligkeitsregler Kombiinstrument |
Geschrieben von: (Albt) Raumschiffkapitän - 06.01.2024, 18:50 - Forum: JK
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
anbei Bild vom zerlegten Dimmer
wie man sieht kein komplexes Teil - die Platine ist nur in das Gehäuse gesteckt und kann einfach herausgezogen werden...
Hintergrund für die Aktion:
Tacho war zu dunkel, gerade wenn die Sonne schräg scheint ist kaum etwas zu erkennen, des weiteren war die Beleuchtung kaputt und der Dimmer als solches funktionierte auch nicht...
beim Durchmessen kalte Lötstelle, bzw Lötstelle mit Haarriß gefunden, das Übliche also - mal wieder nachlöten...
kaputtes Birnchen wurde dann gleich gegen LED getauscht
die Freude währte aber nur kurz, dachte ich hätte jetzt eine helle Tachobeleuchtung - die war aber so duster wie zuvor, ich kann sie jetzt aber noch dunkler drehen...
Fazit:
Dimmer braucht niemand, wenn kaputt, leuchtet der Tacho ohnehin auf Maximum...
der einzige der von der Aktion was haben wird dürfte Tom sein - immerhin nen schickes Bild für ihn rausgesprungen, hoffe er hat es noch nicht... 
Gruß 
Michael
Edit: Bilder stammen von meinem Phase 1 - sry, vergesse immer das Ph1 mit dem Rest wenig gemeinsam hat und es daher extra betont werden sollte...
|
|
|
Querlenker wechseln |
Geschrieben von: Hamilton - 06.01.2024, 12:43 - Forum: JE
- Antworten (5)
|
 |
Hallo
allen ein gutes neues Jahr
wollte Gestern meine Querlenker wechseln Tüv hat den linken beanstandet
alles soweit gemacht die 3 Schrauben entfernt Aschschenkel beiseite gelegt
nun das Problem ich bekomm in nicht raus irgendwo hinten hängt er lässt sich auf und ab bewegen,
WD 40 hinten eingesprüht mit Hammer und Nageleisen keine Wirkung.
Auto JE 3L V6
Hat jemand schon mal das Problem gehabt.
Danke für eure Hilfe im voraus
Leo
|
|
|
Renovierung J117 Quadra Bj.90 |
Geschrieben von: Daradin - 06.01.2024, 11:25 - Forum: J11 / J63
- Antworten (40)
|
 |
Grüß euch,
wie in meiner Vorstellung bereits berichtet ist mein J117 ziemlich liebesbedürftig, das ich ihn verschrotte bring ich nicht über Herz , auch nachdem ich gesehen habe, dass in Deutschland
noch ganze 7 Stück zugelassen sind! Für Österreich hab ich leider keine Zahlen....
Jetzt soll es also los gehen. Ich werde das hier etwas mitdokumentieren.
Als erstes kommt der Zahnriemen dran, inkl. Wasserpumpe, und weil ich schon dabei bin, werde ich auch die Simmeringe Kurbelwelle und Nockenwelle austauschen.
Dazu gleich die erste Frage: Im alten Forum gabs ein Bild zur OT Stellung von Kurbelwelle und Nockenwelle, kann mir da jemand helfen?
Zweite Frage, hat auch die Nebenwelle (Antrieb Ölpumpe) einen Simmering und ist es sinnvoll diesen auch gleich zu tauschen?
Danke und Gruß, Simon
Zuerst einmal Stoßstange und Kühler weg
natürlich ist auch Rost reichlich vorhanden 
Gruß, Simon
|
|
|
Bilder größe |
Geschrieben von: Admin - 30.12.2023, 17:25 - Forum: Neuigkeiten die das Forum betrifft
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Freunde
Wie Ihr vielleicht bemerkt habt wurde die Bildergröße geändert.
Somit fällt das Klicken auf die kleinen Bilder weg und man kann sofort die Bilder in groß sehen.
Wer Bilder im Beitrag einfügen möchte, muss unterm Beitrag rechts auf das Schwarze Feld "Antworten" klicken.
Grüße von Forum Team
|
|
|
|