Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 911
» Neuestes Mitglied: erjopo
» Foren-Themen: 1.382
» Foren-Beiträge: 10.303
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 215 Benutzer online » 0 Mitglieder » 213 Gäste Bing, Google
|
|
|
fehlendes OT-Geber-Signal J637 |
Geschrieben von: el-sahef - 29.06.2024, 22:40 - Forum: J11 / J63
- Antworten (25)
|
 |
Hallo,
neulich ist mein J637 bei der Fahrt ausgegangen (konnte noch auf den Seitenstreifen rollen) und sprang dann auch nicht mehr an. Wassertemperatursensor abgezogen um das Motor-SG in den Notlauf zu bringen --> ging trotzdem nicht. Benzinpumpe lief bei Zündung ein ihre 2 Sekunden, sollte also Benzin ankommen. Also Verdacht auf Zündung oder MAP-Sensor.
Konnte das Fahrzeug in die heimische Garage schleppen lassen. Dort die aufgezeichneten Sensor- und Fehleranzeigedaten der letzten Fahrt von SD-Karte ausgelesen (habe einen Dongle auf dem Diagnosestecker der permanent alles aufzeichnet) und gesehen, dass in den letzten Sekunden der Fahrt der Fehler "fehlendes OT-Geber-Signal" im Speicher abgelegt wurde.
Da ich mir alle Sensoren in neu schon auf den Dachboden gelegt habe hatte ich direkt einen da, also den OT-Geber ausgetauscht. Danach angeschaltet und der Motor ging auch an. Da dachte ich nun das Problem wäre erledigt, aber heute sprang er wieder nicht an.
Da der Sensor neu ist und er auch schon einmal ging konnte es ja nun eigentlich nur noch ein Kontaktproblem im Stecker oder Kabelbruch sein. Also Stecker vom Sensor abgezogen und Kabel vom fahrzeugseitigen OT-Geber-Stecker zu den Kontakten am Stecker vom Motorsteuergerät durchgemessen. Durchgang auf beiden Adern und auch kein Masseschluss. Bisschen am Kabel gewackelt, Durchgang bleibt. Anderes Motorsteuergerät eingebaut (zwar unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie), ging aber auch nicht und es wurde wieder der "fehlendes-OT-Geber-Signal"-Fehler im Speicher abgelegt.
Als nächstes werde ich noch zwei Kabel direkt auf der Platine des Motor-SG an den zwei Pins zum OT-Geber anlöten und darüber das Signal mit einem Oszilloskop auslesen, um zu prüfen, ob es auch wirklich auf der Platine ankommt, aber mittlerweile sieht es fast so aus als ob der OT-Geber, die Verkabelung und das Motor-SG in Ordnung sind und der OT-Geber das Signal tatsächlich nicht bekommt.
Jetzt hatte ich noch die (dumme?) Idee, ob es vielleicht möglich ist, dass die Zwischenräume zwischen den Zähnen auf der Schwungscheibe so verdreckt sind, dass der Sensor nichts mehr messen kann. Ich weiß nämlich, dass die Dichtung von der Motorblockverstärkung defekt ist und daher Öl in den unteren Bereich der Kupplungsglocke träufelt. Sind die Zähne von Öl benetzt könnte sich vielleicht Kupplungsabrieb, Staub und sonstiger Dreck zwischen oder auch auf die ölbenetzten Zähne setzen und dort kleben bleiben.
Kann das sein oder sollte der Sensor trotzdem funktionieren auch wenn da Dreck auf / zwischen den Zähnen ist? Hat vielleicht jemand noch ein Bild von der Schwungscheibe mit den Zähnen, damit ich mal sehen kann wie das aussieht?
Oder gibt es noch andere Ideen?
Edit: Wenn ich die Scheibe mit den Zähnen bewegen will, um mir die Zähne und deren Zwischenräume anzusehen bzw. zu reinigen, kann ich dann einfach eine Nuss mit Ratsche vorne bei der Riemenscheibe aufsetzen und dann im Uhrzeigersinn (von vorne auf den Motor gesehen) drehen?
Gruß Lukas
|
|
|
Espace 4 2014 dci 173 Ps Schalter Motorkabelbaum defekt |
Geschrieben von: HaJü - 29.06.2024, 19:14 - Forum: Ersatzteile Suche
- Antworten (1)
|
 |
Hallo
Ich fahre jetzt bereits den dritten Espace 4 Diesel dci mit 173 Ps Handschaltung und möchte dieses Fahrzeug nicht mehr missen.
Leider ist bei meinem Espace das edelstahl Abgasrückführungsrohr hinten am Motor längs gerissen.
Die austretenden Abgase haben einen Teil des Motorkabelbaums verschmort so dass ich einen neuen benötige (Ersatzteil Nr. 240114237R).
Dieser ist aber leider laut Renault nicht mehr lieferbar.
Ich habe im Netz leider keinen Ersatzkabelbaum finden können.
Meine Renault Werkstatt ist ebenfalls ratlos. Renault selber macht keine Anstalten Ersatzteile zu beschaffen bei Fahrzeugen welche älter als 4-5 Jahre sind.
Hat hier jemand eine Idee wie ich einen Ersatz Motorkabelbaum finden kann, neu oder gebraucht.
Über hilfreiche Kommentare würde ich mich sehr freuen da ich meinen Espace noch viele Jahre fahren möchte.
Liebe Grüße,
Hans Jürgen
|
|
|
Abdeckkappe für Außenspiegel demontieren |
Geschrieben von: Burkhard - 27.06.2024, 17:34 - Forum: RFC Espace V
- Antworten (2)
|
 |
Liebe Alle,
ich möchte gern die Abdeckung der Spiegelkappen der Außenspiegel demontieren, um an das Drehgelenk für den Klappvorgang heranzukommen.Ziel ist die Beseitigung der starken Knarrgeräusche beim Klappen, durch eine Schmierung des Gelenkes.Da ich nur Vermutungen für einen möglichen Demontageablauf erstellen kann(gesehen in einem Hilfevideo beim Tausch der Kappen eines Renault Captur), ist der Montageweg eine Entfernung vom Spiegelglas (um an die Klicknasen der Kappe heranzukommen), dann die Entfernung der Abdeckkappe und zum Schluss die Schmierung des nun freigelegten Gelenkes.Liege ich mit meinen Vermutungen daneben oder richtig bzw. hat das schon mal jemand von euch gemacht, oder hat vielleicht jemand eine Idee?Vielen Dank und liebe Grüße vom Burkhard
|
|
|
Zerfallserscheinung Tempomat-Schalter |
Geschrieben von: LottiBiba - 27.06.2024, 13:29 - Forum: JK
- Antworten (6)
|
 |
Hallo Gemeinde :-)
leider ist unsere Diva gerade dabei, mal wieder eine ihrer "Phasen" auszuleben: alles geht auf einmal kaputt.
- alle Symptome besagen, dass jetzt bei uns die Lötstelle auf der Relaisplatte auch gebrochen ist - nur Fahrertür, Kofferraum, Tankdeckel gehen zu. Werkstatt winkt trotz detaillierter vorgaben ab, haben gerade massiven Personalmangel und keine Zeit.
- Radlager vorn links ist fällig.
- ein PDC-Sensor hinten ist defekt (piiiiiiiiep), läßt sich wegen einer feststehenden Anhängerkupplung nur mit hohem Aufwand tauschen (laut Werkstatt)
- gestern kurz nach dem Motorstart "ABS prüfen, ESP prüfen, SERVICE". Neustart, selbe nochmal, beruhigt sich dann aber wieder - vielleicht Blei-Akku kaputt?
und nun das verrückte:
- auf einmal ist der Tempomat-Wahlschalter links beim Knie fast in der Armatur verschwunden und der Tempomat ist nicht mehr an und nicht mehr anzuschalten - mitten in der Fahrt!
Die Sache mit dem Tempomat-Schalter und darum ausgefallenem Tempomat will ich jetzt aber nicht so hinnehmen.
Ist das bekannt, dass der halb in der verkleidung verschwinden kann? Bekomme ich die Verkleidung irgendwie ab und kann versuchen, den wieder korrekt rein zu setzen?
Danke schonmal Euch allen!
MfG, Hartwig
Hier jetzt auch ein Bild
|
|
|
Sitzbezüge? |
Geschrieben von: Telephonmann - 27.06.2024, 10:24 - Forum: JK
- Keine Antworten
|
 |
Liebe Espace-Pflegende,
der Bezug meines Fahreresitzes zeigt nach 19 Jahren die eine, oder andere Verschleißerscheinung...
Gibt es eine zuverlässige Quelle für neue Sitzbezüge oder brauchbare Schonbezüge?
Beste Grüße,
Martin
|
|
|
Bremsleitungen |
Geschrieben von: Sun69 - 26.06.2024, 23:07 - Forum: JK
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
Brauche bitte Rat bzgl der Hinteren Bremsleitungen.
Habe hier von Delphi 2Stk LH7506 (die Vorgebogenen), welche leider nicht wie angegeben für beide Seiten passen, sondern nur Links. Hat jemand eine Teilenummer für die Rechte Seite?
Habe noch zwei andere, und zwar nr 11010282. Kann sein das diese (einfacher Schlauch ohne starre Bremsleitungselemente) statt der anderen verwendet werden können?
Besten Dank!
Grüße
Sun
|
|
|
Bremspedal haut ab |
Geschrieben von: raoul - 25.06.2024, 14:25 - Forum: RHN Espace VI
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe noch einmal eine Frage an die RHN Fahrer. Bei mir verringert sich der Bremspedalweg automatisch, d.h. so als wenn das Auto selber bremst und dafür das Pedal nutzt, klingt komisch ist bei meinem aber so. Vor allem passt das mit der Fahrsituation zusammen.
Mir "haut" häufiger mal das Bremspedal unterm Fuß ab. Das kann bei Situationen wo man den Fuß eng am Bremspedal haben möchte, schon sehr brenzlig sein. Vor allem beim ersten Mal.
Ich kann mir auch vorstellen, dass der Bremsdruck bei gewissen Situationen schon einmal aufgebaut wird um schneller vollen Bremsdruck zu haben, aber das dabei das Bremspedal bewegt wird, ist schon merkwürdig...
Nach der Situation, d.h. wenn wieder mehr Abstand ist kommt das Pedal auch wieder zurück. Sowas habe ich noch nie gehabt oder davon gehört.
Kann das jemand bestätigen, oder hat meiner da ein Problem?
Gruss,
raoul
|
|
|
DSG Getriebeschaden |
Geschrieben von: Superstahl - 25.06.2024, 13:56 - Forum: RFC Espace V
- Antworten (6)
|
 |
Hallo zusammen,
Ich habe leider einen bösen Getriebeschaden. Aprubter Leistungsverlust bis zum Stillstand, große Menge Geriebeöl verloren, dann vom gelben Engel zur Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen, mit dem Ergebnis, das er nichts machen kann. Jetzt habe ich schon unzählige Getriebe-Spezialeure abtelefoniert, aber keiner kann mir helfen.
Wo bekomme ich ein Austauschgetriebe DSG-Getriebe her? Habe einen 1,6l Diesel aus 2016. Traut sich auch niemand ran und die Fachwerkstätten haben auch kein Fachpersonal. Min. 8-10 Wochen Wartezeit, bis ich mal Vorsprechen darf. Von Renault Deutschland ist auch keine Hilfe zu erwarten.
|
|
|
Der 1. Zylinder |
Geschrieben von: Patchworker - 24.06.2024, 16:49 - Forum: JK
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen
Ist beim Jk 4 Zylindermotor 2l 16V der 1. Zylinder wie beim J63 und JE auch auf Getriebeseite?
Normalerweise ist der 1. Zylinder ja Zahnriemenseite. Renault backt da ja auch seine eignen Brötchen.
LG
Alex
|
|
|
|