ich habe bei meinem JK03 2,0dci seit ein paar Tagen das Problem das er nicht mehr die volle Leisting hat und im Display die Meldung
"Einspritzung pruefen".
Laut Diagnose (autoaid) ist der Fehler Strromkreis Nockenwellenpositionsensor vorhanden.
Nockenwellensensor wurde schon getauscht. Ohne Erfolg.
Jetzt habe ich vor noch den OT Kurbelwellensensor zu tauschen.
Ich biete 3 Sitze für den JE, herausnehmbar für die 2. und 3. Reihe. Original Stoffbezug, sehr guter Zustand, Nichtraucher, keine Tiere und im trockenen Keller aufbewahrt.
Die Teile kosten nichts , müssen aber bei uns 82205 Gilching abgeholt werden.
einer meiner J11 hatte einen "Unfall", welcher mir leider verschwiegen wurde, und nein, meine Frau war es nicht.
Jedenfalls ist derjenige wohl von der Straße abgekommen.
Der Querträger unter dem Motor ist zerstört.
Ich habe das Fahrzeug immer ganz gut gewartet.
Es war unser "Alltags-J11" für normal fahren.
Fuhr sich super und ich wollte den jetzt sogar Lackieren lassen und mit "H" versorgen.
Was ich bisher gemacht hatte:
- Motor komplett zerlegt und wieder zusammengebaut (aus zwei mit Motorschaden einen funktionierenden gemacht), läuft super
- Getriebe abgedichtet
- Kupplung gewechselt
- Antriebswellen gewechselt
- obere Querlenker gewechselt
- Traggelenke gewechselt
- Lenkgetriebe ist dicht
- Bremsen vorn u. hinten inkl Scheiben und Trommeln
- Federn und Stoßdämpfer hinten
- Stoßdämpfer vorn
- Rostbekämpfung Radkästen (Beschichtung entfernt, keine Durchrostungen)
- Unterboden hinter Vorderrad geschweißt
- Unterboden allgemein stabil und erhaltenswert, jährlich mit Owatrol behandelt
- Auspuff ok
- D3-KAT
- Sitze abgezogen und gewaschen
- 7 Sitze, gern auch mehr
- Zuletzt Heckklappe getauscht, extra aus Butzbach geholt
Leider sehe ich mich technisch und zeitlich nicht in der Lage, einen neuen Querträger einzuschweißen.
Es gibt nun folgende Varianten:
- Schlachten und die Ersatzteile verticken - Angesichts der Substanz eigentlich zu schade
- Jemand übernimmt den J11 gegen "Spende", schweißt einen Querträger aus einem Schlachter ein und rettet ihn
- Jemand braucht ohnehin viele Teile und übernimmt ihn als Schlachter
Ich bin für alles offen.
TÜV hat er noch bis 05/2025 und fahren kann man auch noch problemlos, jedenfalls habe ich es schoneine Zeitlang unwissend getan, bis ich heute drunter schaute....
gestern zeigte mir der Espace 4 aus 2011 folgende Fehlermeldung im Display an>Einspritzung prüfen und die Service-Anzeige leuchtet dazu! Nach dem Fehler ging der Motor direkt in den Notlauf-Modus.
Laut meinen PyRen und ELM 327 mit USB-Stecker (Version 25k80 FTDI) für 15.99 von Amazon, zeigte er mir unter Error: DF1196 an.
DF1196 bedeutet: Differenzdruck nach dem Partikelfilter nicht OK.
Heute Morgen das Auto auf die Bühne und es war sehr schnell klar, das der Schlauch hinter dem Partikelfilter absolut Spröde und ausgehärtet und eigentlich fast komplett abgefallen war. Ein Loch war auf jeden Fall vorhanden!
Vermutlich war das auch nicht der erste Schlauch, der hier montiert wurde. Der noch vorhanden Schlauch sah mir auch er, wie ein normaler KFZ-Gummischlauch mit einer Metalflex-Ummantelung aus. Keine Ahnung wieviel Km dieser nun schon gehalten hat. Vielleicht 100.000 Km.
Da es dort aber bis 200 Grad heiß wird, ist sicherlich ein Silikonschlauch die bessere Wahl.
Original wird dort wohl ein "HJS Druckschlauch mit der Odernummer 92090061" für 30 Euro verbaut.
Das ganze lässt sich mit den Schlauchschellen lösen und gegen einen Siliconschlauch 0,5 m lang und gegebenenfalls kürzen mit Innendurchmesser 6,5 oder 7mm x 10 oder 11mm Aussendurchmesser schnell beheben.
Danach die Fehlermeldung und die Service-Anzeige mit PyRen gelöscht und die Sache ist erledigt. Auch die "Service-Anzeige" lässt sich mit dem PyRen und ELM 327 für 15.99 Euro löschen. Es muss dafür keiner zu Renault fahren! Am besten noch mit Termin und 4 Wochen warten und 20 Euro oder mehr, fürs zurücksetzen!
Im Internet findet man da sehr widersprüchliche Aussagen.
Natürlich kann das auch der Sensor selbst sein. Aber laut Internet, ist der Schlauch meist der Hauptübeltäter.
mein RFC von 2020 ist quasi volle Hütte, außer der elektrischen Heckklappe.
Wie man die weglassen konnte, wenn man sonst alles dazu bestellt hat, bleibt mir ein Rätsel.
BZW. da es ein Händler-Vorführer war, warum das Werk dem Händler ein Auto hinstellt mit allem drin und dann die elektrische Heckklappe weg lässt ???
Ich habe bei meiner Werkstatt schon nachgefragt, die sagt, dass eine Nachrüstung nicht gehe.
Hat jemand eine Idee, ob da wirklich nichts zu machen ist?
Liegt das vielleicht daran, wie in einem anderen Thread erwähnt, dass die neuen RFC am Renault Server hängen und nur das freigeschaltet werden kann, was quasi mitverkauft wurde?
wie der Titel schon sagt suche ich Werkstattunterlagen für einen Touran 5T1 2015 mit 2,0 TDI
gibt es von VW vergleichbares wie unser Dialogys?
wird zwar einiges an Unterlagen im Netz angeboten, aber mir ist da nicht ganz klar was da was taugt - bzw ist mir nicht klar ob es bei VW ein "Gesamtwerk" wie Dialogys gibt, oder ob das in lauter Module gesplittet ist, die alle einzeln erworben werden müssen
welche Unterlagen sind original von VW?
ich fahre meine Diva jetzt über 2 Jahre nach dem Gebrauchtkauf und versuche seitdem ein Vibrationsgeräusch im Armaturenbrett (fahrerseitig) zu lokalisieren.Ich habe lange gedacht, der Diesel macht diese Vibration und es wäre von daher normal.Bisherige Versuche sich dem Thema vom Motorraum zu nähern blieben bisher ohne Erfolg.Dort ist alles befestigt, so wie es sein soll.Zumindest ergab es meine Spurensuche (Wasserkastendemontage, Luftfilterkatencheck und Wischergestängecheck).
Das Geräusch baut sich im Innenraum auf, besonders bei warmgefahrenen Motor im untertourigen Bereich, Bergauffahrt in der Beschleunigung und Überholmanöver in zügiger Fahrt.Also irgendwie das, was hierbei ein Automotor an Vibrationen machen muss, wird in den Innenraum weitergegeben.Wertvolle Hinweise von Udo, brachten nach einer Fehlersuche, seitens der abmontierten Seitenverkleidung im Türrahmen - Armaturenbrettbereich, keinen Erfolg.Kabelstränge sind sichtbar, aber nicht verschiebbar, was ich schon probiert habe.Vielleicht sitzt der Lüftungskasten an der Windschutzscheibe locker, oder es schlagen davon Teile dagegen.Von Seiten des Headupdisplays ist irgendwie kein Rankommen.Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag wünscht euch Burkhard
auch das lange nicht verfügbare Ersatzteil "Zugstangenlager" (oder wie immer dieses Teil genannt wird) OEM 7700784745, ist derzeit wieder bei AutoDoc verfügbar.