Nach spätestens 7 Jahren wiederkehrend empfiehlt sich -zusammen mit dem Rippenriemen- auch der Austausch des Lichtmaschinenrades (darin ist ein Freilauf integriert) und des Motorwellen-Riemenrades. Letzteres hat einen verschleissbehafteten Gummiring zur Dämpfung von Drehschwingungen.
Teilesatz MIT Motorwellen-Riemenrad OEM 7701477344
Motorwellen-Riemenrad mit immer zu ersetzender Schraube alleine: 8200767762
Wird das missachtet, dann kann sich das Rad vor allem im Sommer bei Klimaanlageneinsatz mit spektakulären Raucherscheinungen verabschieden.
Gefährlich: Pumpe der Servolenkung läuft dann auch nicht mehr.
Ein defekter Freilauf rasselt bei Motorlauf und belastet dei Lima durch Drehschwingungen mechanisch oder quietscht beim Motorabstellen.
Bei der Gelegenheit auch die Wasserpumpe auf Inkontinenz oder Ablagerungen und Lauf prüfen oder besser gleich zusammen mit dem Kühlmittel (Glaceol RX Type D) austauschen.
Als Riemenfabrikat möchte ich den GATES Teilesatz K017PK1973 empfehlen. Nein, bin doof und bekomme nix dafür.
Im Satz befindet sich auch die Spannrolle und das Umlenkrad.
Länge ist zwar 2 mm kürzer, lässt sich nach eigener Erfahrung jedoch auch montieren.
Los geht's.
Fotos vom IST-Zustand machen.
Anzugsdrehmomente
Schraube der Umlenkrolle: 44 Nm
Schrauben der Spannrolle: 25 Nm
Schrauben der Strebe des rechten Längsträgers: 44 Nm
AUSBAU
Das Fahrzeug auf der Beifahrerseite solide aufbocken.
zur Sicherheit die Batterie abklemmen, Radio-Entsperrcode und Prozedere von dessen Eingabe bereithalten
Ausbauen bzw. entfernen:
das rechte Vorderrad
die Radkastenverkleidung des rechten Vorderrads
die Schrauben (1) der Strebe des rechten Längsträgers
die Strebe des rechten Längsträgers
Einen Sechskantschlüssel der Größe 3 mm in der Bohrung der Spannrolle (2) anbringen.
Die Spannrolle des Aggregate-Antriebsriemens im Uhrzeigersinn drehen, bis der Sechskantschlüssel aufgesteckt ist.
Den Aggregate-Rillenriemen entfernen.
Die Spannrolle ein wenig im Uhrzeigersinn drehen.
Den Sechskantschlüssel entfernen.
Die Spannrolle bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Ausbauen bzw. entfernen:
die Schrauben (3) der Spannrolle
die Spannrolle.
Ausbauen bzw. entfernen:
den Kunststoff-Schutz (4) an der Umlenkrolle
die Schraube (5) der Umlenkrolle
die Umlenkrolle.
EINBAU
Eventuelle Ablagerungen in den Rillen der Riemenscheibe für Zubehör mit einer Bürste entfernen.
ACHTUNG
Nur Bürsten mit Kunststoff- oder Messingborsten verwenden.
Einen ausgebauten Riemen unbedingt austauschen, nicht wiederverwenden!
Beim Austausch des Riemens unbedingt die Spann- und Umlenkrollen austauschen.
!!! Den Motor niemals ohne Aggregate-Rillenriemen laufen lassen, um eine Zerstörung des Gummirings in der Kurbelwellen-Riemenscheibe zu vermeiden !!!
Einbauen bzw. anbringen:
die Umlenkrolle
die Schraube der Umlenkrolle
die Spannrolle
die Schrauben der Spannrolle.
Mit den vorgeschriebenen Drehmomenten festziehen:
die Schraube der Umlenkrolle 44 Nm
die Schrauben der Spannrolle 25 Nm
Die Kunststoffabdeckung an der Umlenkrolle anbringen.
Den Aggregate-Rillenriemen anbringen. NIEMALS mit Werkzeugen 'drüberwürgen. Das geht in der Tat ohne!
Den Stift an der Spannrolle entfernen.
Zwei Kurbelwellen-Umdrehungen durchführen.
Sicherstellen, dass die Rillen des Aggregate-Antriebsriemens korrekt in den Nuten aller Riemenscheiben sitzen.
Mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen: die Schrauben der Strebe des rechten Längsträgers 44 Nm.
ich hatte mir Anfang des Jahres einen JK 2.0 DCI (2007) mit 173PS zugelegt und montiert waren die 17 Zoll Alufelgen. Jetzt habe ich mir die originalen 18 Zoll Felgen besorgt, aber frage mich jetzt auch, ob ich die eintragen lassen muss Die Reifenkombination steht definitiv nicht in meinen Fahrzeugschein und eine ABE von den Felgen hab ich nicht.
Muss nächste Woche zum TÜV und wollte es vorher geklärt haben.
Kann mich jemand etwas aufklären, wie ich da vorgehen soll?
Thx
Bandy
P.S. das auf dem Bild sind die Felgen die ich habe.
Ich weiß nicht, ob ich hier an der richtige. Stelle frage - bitte ansonsten entsprechend verschieben.
Es geht um ein elektrisches Schiebedach Webasto Top Slider, das in meinem J63 verbaut ist. Leider lässt es sich nicht öffnen. In der Dachkonsole ist das Elektronik-Modul versteckt. Vermutlich, damit der Platz dort reicht, wird das Modul leider ohne Gehäuse dort eingebaut.
Naja. Ich suche im ersten Schritt die Bezeichnung dieses Moduls, damit ich ggf. einen Ersatz suchen kann bzw. eibe entsprechende Dokumentation, damit ich forschen kann, ob das Modul defekt ist. Ich habe Fotos des Moduls gemacht und auch schon die Ziffern auf der Platine erfolglos gegoogelt. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hallo in die Runde
Erst einmal vielen Dank an das gesamte Forum. Ohne die vielen Hilfen würde meine Diva nicht mehr auf der Straße sein.
Mein Abgaskrümmer ist durchgerostet (GJE0A mit F3R 768-Motor und JC5-Getriebe). Ich habe noch einen neuen Krümmer bekommen. Nun zu meiner Frage: Muss ich den Motor ausbauen/absenken oder kann ich den Krümmer (welcher zusammen mit der Ansaugbrücke angeschraubt ist) von unten herausbauen und wechseln? Vielleich hat jemand das schon einmal gemacht und entsprechende Erfahrung. Vielen Dank im Voraus.
MfG Hepp.
Hallo Freunde, ich fahre einen Espace J 63 und
mein Gebläsemotor läuft nur noch auf Stufe 4 und ich weiß es liegt wieder an der schwergängikeit des Motors. Ich würde gern einen neuen verbauen, aber es gibt sie nicht mehr. Hat jemand von euch schon mal auf einen anderen Motor umgebaut?
Mein 1998er Grand JE ist jetzt "durch", ich habe ihn seit 2004, muss schon nach 20 Jahren auf ein anderes Auto umsteigen... Mist.
Hat etwas über 375.000km runter, mittlerweile einige Probleme mit Elektrik /Türen (Kabelbrüche in den Verbindungstüllen; Fensterheber/Schlösser), ist etwas feucht am Motor (Öl/Hydraulik) und die Längsträger werden knusprig. Fällt mir schwer, aber meine Werkstatt sagte "njet", zu viele Baustellen.
3 hintere Sitze mit seitlichen Armlehnen, lange Gepäck Abdeckung hinten, F3R Motor 5 Gang. Hat außen auch Kratzer im blauen Lack (Parkschaden rechts). Habe den Grand Espace u.a. als Oldtimer-Motorrad-Transporter und spartanische Übernachtungs-Gelegenheit genutzt, der Grand ist da prima für. 2 Motorräder und Gepäck für's lange WoEnde haben immer gepasst, die Bodenösen der Sitze waren prima für die Haken-Gurte zum Verspannen geeignet.
Doppelt bereift (Alu /Stahl), ein neuer Auspuff ist auch vorhanden. Plus Gas- und Kupplungszüge, sicher ist sicher. Div. Kleinzeugs wie Zündkabel etc. sind auch da.
Vielleicht kann einer den Grand JE als Teilespender brauchen? Sonst muss er in den Schrott... TÜV ist gerade abgelaufen (Sept. 2024)
Standort Hamburg Volksdorf
300€ OK?
Dr. Martin Schenker Allhornring 10 22359 Hamburg +49 40 20975642 +49 160 1030396
bräuchte mal die Hilfe von einem JE Fahrer (F3R/F4R Motor) mit gut laufender Diego 3/KME-Gasanlage. Mein Problem: bekomme die Einstellung derzeit nicht so richtig in den Griff , steigt immer im Lerlauf undbei kurzer Last aus. Habe dummerweise meine letzte Einstellung überschrieben, anstatt zuerst zu speichern..
Könnte mir jemand aus seiner Diego3 Diagnossoftware seine derzeit gespeicherte Einstellungsdatei per Email oder PN zusenden. Wär sehr dankbar, da ich Sonntag gut 500 km einen E2/V6 aus Holland trailern muss. Wäre schön wenn die Gasanlage bis dahin einigermassen laufen würde.
es geht um folgendes Fahrzeug Renault Espace J11 Phase 2 von 1988 Benziner mit Vergasermotor J112.
Problem:
Der Vorbesitzer oder jemand anderes vor meiner Zeit hat einen seperaten "Anlasserschalter" verbaut, so dass sich über das Zündschloss der Anlasser nicht startetn lässt.
Auch waren die Kabel zum Beifahrerscheinwerfer durchtrennt, sowie dem Standlicht und das Massekabel zum Seitenblinker auf der Beifahrerseite,
diese habe ich wieder Instand gesetzt.
Die Nebelscheinwerfer müssen ebenfalls wieder "verdrahtet" werden,sowie auch die Hupe - hierfür muss ich noch herausfinden wo das entsprechende Anschlusskabel herkommt.
Bei dem Generator selbst gibt es den Steckplatz mit + und L , der Stecker steckte dort auch ein graues Kabel steckt im Stecker auf der Klemme + von diesem grauen Kabel geht noch eines ab Richtung Anlasser, war aber nicht angeschlossen und die Ummantelung alles andere als optisch hübsch, ein dickeres Graues Kabel geht zum Anlasser ist aber gebrückt worden Richtung Schalter.
Folgende Problematik besteht noch aktuell:
Der Warnblinker funktioniert nur wie er soll, wenn dieses graue dünnere Kabel, welches vom Generator zusätzlich abgeht an Masse gelegt wird.
Auch funktioniert der Blinker dann auf Zündung Stufe 1 normal, auf Stufe 2 nicht Stufe 3 wäre der "Anlasser", allerdings wird das Kabel flott warm.
Das Zündschloss habe ich bereits von einem anderen Espace J11 Testweise genommen, die Ursache bleibt identisch.
Die Platine sieht aus als wäre diese "Neuwertig" , dennoch habe ich Testweise eine von einem anderen Espace J11 genommen welche auch die gleiche Teilenummer hat, die Ursache ist immer noch nicht behoben.
Den Massekontakt zum Batteriepol habe ich gereinigt so dass keine Oxidation dazwischen ist und mit Batteriepolfett versehen.
Das Massekabel von der Batterie zum Motorblock ,dort habe ich an der Befestigungsstelle ebenfalls die Kontaktfläche gereinigt, verschraubt und mit Batteriepolfett versehen um einer Oxidation dort vorzubeugen.
Das angeschmorrte Kabel wo die Ummantelung sich verabschiedet hat, werde ich austauschen.
Habt ihr Ideen woran es liegen kann, wass vielleicht gemessen werden könnte etc.?
Vielen Dank vorab und allzeit eine gute Fahrt wünschend.
ich biete einen J11 Quadra in sehr gutem Erhaltungszustand.
Unterboden sehr gut erhalten, Heckklappe ersetzt, zwei Türen ersetzt (das Weinrote ist Folie).
Motor, Getriebe, Antriebsstrang vollständig funktionsfähig.
Die Visco-Kupplung wird irgendwann überholt werden müssen, aber dazu gibt's ja schon Erfahrungen.
Bremsen sind momentan zur Überholung ausgebaut, alles da.
Auspuffteile habe ich auch neu zusammengetragen, müssen nur noch angebaut werden.
4 Stück Centra-Felgen in sehr gutem Zustand gehören dazu.
Innenausstattung war total versifft. Einen Vordersitz habe ich entsorgen müssen, der Zweite müsste noch da sein, allerdings dreckig
Innenausstattung gibt's ggf. hier: J11 schweren Herzens abzugeben
Momentan müssten eigentlich nur noch Fenstergummis ab, dann kann er zur Lackiererei.
Viele kleine Anbauteile sind gestrahlt und gepulvert.
Er stand jetzt einige Jahre hinter/unter den Ersatz-/Anbauteilen.
Dementsprechend ist er etwas eingestaubt
Es ist eines der wenigen noch vorhandenen Exemplare.
Derzeit sind noch ganze 6 Stück auf Deutschlands Straßen unterwegs.
Dieser hier ist sehr gut erhalten, auch wenn die Bilder jetzt nicht sehr ansprechend sind, aber letzten Endes weiß hier jeder wie ein J11 aussieht.
Hallo Zusammen,
Nun mal eine Frage, und zwar, ich habe einen 93er J637 als auch einen 90er J117, beide haben im Motorraum diesen Diagnose Anschluss, weiß jemand für was genau der Gehört, bzw. was man damit machen kann oder konnte???