Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 905
» Neuestes Mitglied: Pit
» Foren-Themen: 1.383
» Foren-Beiträge: 10.291
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 239 Benutzer online » 0 Mitglieder » 237 Gäste Bing, Google
|
|
|
camperausbau ohne Fahrzeugänderung |
Geschrieben von: dierge - 13.11.2024, 00:07 - Forum: Espace & Co Umbauten, Tuning usw.
- Antworten (33)
|
 |
Hallo,
hat jemand Interesse und Lust, sich über einen 'Ausbau/Umbau' des Espace JK zum Minicamper auszutauschen?
Dabei soll das Fahrzeug nicht verändert werden und schnell und problemlos wieder in einen 7-Sitzer rückbaubar sein!
Sicher gibt es einige, die zu dem Thema etwas beitragen können, oder?
Auch Zubehör (Kühlbox, Zelt etc.) ist von Interesse.
Auf meinem Avatar sieht man auch z.B. die 2 Seitenschränke. Auch diese sind nur geklemmt.
Folgendes habe ich in meiner Begrüßung geschrieben;
Letztes Jahr haben sich meine Tochter und ich entschlossen, ihn zu einem Minicamper auszubauen,
dabei sollte das Fahrzeug nicht verändert werden. Bis auf 6 Schraubenlöcher für die Vorhänge, haben wir es
geschafft, einen komfortablen Camper für eine (mit E-bike) bis zwei Personen auszubauen.
,
Ideen:
- Es sollte keine Umbauerei notwendig sein, also in 2 Minuten schlafbereit (nicht, wie einige Tipps im Internet null ) und die Bettkonstruktion (200x120 cm oder 200x80 cm) tüv-sicher am Boden befestigt sein!
- Auch wollten wir keine größeren Teile (Boxen o.ä.) lagern müssen.
- Die Matratze mit Bettwäsche sollte während der Fahrt liegen bleiben.
- Kühlbox und Wassertank waren Pflicht.
- Kostengünstig sollte es auch sein.
Glaube, das ist uns ganz gut gelungen. Wir sind begeistert und haben viel Freude.
Sicher gibt es im Forum Interesse an unseren Ideen und auch bessere Ideen?!
Jetzt ist unser Espace wirklich fast perfekt... von der 7sitzer Luxuslimousine zum Camper in 20 Minuten.
Ich freue mich auf Ideen und Tipps
Grüße, Gerhard
|
|
|
2,0 dci mit Automatik? |
Geschrieben von: visionbrasil - 12.11.2024, 10:46 - Forum: JK
- Antworten (41)
|
 |
Hallo zusammen,
nachdem mein jetziger 2,0 dci Grand Espace (Bj 2006 mit Handschaltung) dann mal 320.000 km drauf hat, im Armaturenbrett jetzt dann bald alles gelb und rot leuchtet was es nur gibt (außer Notlauf), irgendetwas im 5 + 6 Gang im Getriebe oder Differential anfängt zu "singen" und der TÜV im April 2025 fällig wäre, werde ich ihn wohl entsorgen müssen - obwohl er eigentlich noch einwandfrei läuft.
Die Modelle nach dem JK kommen nicht in Frage.
Denn ein absolutes Muss sind die einzeln herausnehmbaren Sitze und einer ebenen Ladefläche welche dann über 2 Meter lang ist, sowie eine möglichst großes Heckklappenmaul und ein Ladevolumen von 3000L (Zuladung 650kg).
Also wieder ein JK. Die sind mittlerweile rar gesät. Hätte da einen 2,0 dci mit 170.000km BJ. 2010 für 9.000.- Euro. Allerdings Automatik.
Daher meine Frage:
Wie ist das Automatik Getriebe des JK? Problemanfällig? Ich ziehe auch mal Hänger mit 1,5t. und das Gesamtgewicht der Diva wird dann auch voll ausgereizt.
Spritverbrauch höher? Fahre meinen mit ca. 6,5 Liter (bei 60% Autobahn, 30% Land, 10% Stadt).
Für mich ist das Auto für die Arbeit Schwertransporter, im Urlaub Camper und mitunter 7 Sitzer.
Danke
Ralf
|
|
|
Zündungsprobleme und Gasanlage bei 2.0T |
Geschrieben von: Mojo - 12.11.2024, 01:05 - Forum: JK
- Antworten (7)
|
 |
Hallo miteinander,
ich habe grade meinen ersten Espace mit defekter Zündung gekauft. Der Vorbesitzer hat bereits Zündkerzen und Zündspulen ersetzen lassen. Außerdem wurden neue Zündstecker angebracht, allerdings haben die alle einen Wackler, also jeder seinen eigenen.
Als ich ihn abgeholt habe, haben wir es mit Geduld und Fingerspitzengefühl geschafft, dass er irgendwann alle Zylinder sauber gezündet hat. Dann lief er auch gut, bis ich 40km weiter war. Ab da war die Heimfahrt... nichts was man erleben möchte.
Motor lief nur noch auf drei Zylindern und ein paar Mal ging er einfach aus. Glücklicherweise abseits großer Verkehrsmassen. Die Gasanlage von Prins spielt irgendwie auch noch mit rein. Hat der Motor Probleme mit der Zündung, geht das in den Fehlerspeicher und schaltet die Gasanlage aus, so meine Vermutung. Sicherungen für die Gasanlage entfernen oder wieder einsetzen hatte immer wieder Einfluss darauf, ob ich den Motor wieder angekriegt habe. Der Vorbesitzer meinte, das Erkennen der Gasanlage durch den Bordcomputer hat Einfluss auf die Zündung. Verzwickt. Und nichts, was am Straßenrand gelöst wird.
Irgendwie bin ich nach Hause gekommen, jetzt steht er (oder sie?) vor der Tür und ich kann das Problem lösen.
Mein Ansatz wäre jetzt, die Zündungsstecker zu ersetzen und per OBD den Fehlerspeicher zu löschen. Dann würde ich versuchen, mit Gasanlage angeschlossen, zu starten.
Frage zu den Steckern: Gibt es die noch vom Erstausrüster zu beziehen und gibt es da Qualitätsunterschiede? Der Vorbesitzer meinte, ich sollte am besten vom Schrott alte Originalteile besorgen. Kann das jemand bestätigen?
Und zum OBD: Brauche ich Clip, um den Fehlerspeicher zu lesen und zu löschen? Ich würde einen guten ELM327-Dongle und ddt4all oder irgendeine App bevorzugen. Geht das?
Ich hab grade im Wartungsheft gelesen, dass vor ca. 20.000km der Benzinfilter gewechselt gehörte. Das könnte, unabhängig vom Wartungsintervall, natürlich auch einen Einfluss auf die Zündung haben. Schließlich hat die Einspritzung auch einen Eintrag im Fehlerspeicher. (Der wurde vor ca. zwei Wochen ausgelesen, habe Bilder davon)
Das Fahrzeug:
Espace JK0B 2.0T Bj. 2002 mit Prins VSI 2.0 (2014 nachgerüstet)
Ich gehe derzeit davon aus, dass die 150km auf drei Zylindern dem Motor nicht geschadet haben, zumindest sagt das mein Bruder. Leider wohnt er zu weit weg um mir mit dem Espace helfen zu können. Aber um Hinweise zu dieser Thematik bin ich auch dankbar.
Ansonsten hat das Auto noch ein paar kleine Zipperlein, die ich aber erst behandeln werde, wenn der Motor rund läuft. Da wird es dann andere Threads geben.
Ich danke im Voraus für jede Hilfe und anregende Kommentare!
Viele Grüße und gute Nacht
Jordan
|
|
|
Warnlichter im Display zurücksetzen |
Geschrieben von: Sun69 - 11.11.2024, 20:48 - Forum: JK
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
Habe einiges repariert, trotzdem scheint die Parkbremse einen Fehler zu haben (Parkbremse Prüfen) welcher sporadisch angezeigt wird obwohl sie einwandfrei funktioniert. (Automatisch lösen und betätigen funktioniert einwandfrei)
Habe außerdem beim und nach dem Start Orange blinkendes Motorensymbol für einige Sekunden mit dem „Service und P im Dreieck“ Symbol. Und manchmal in Kombination mit dem roten STOP Symbol.
Den Wartungsreminder hab ich schon resettet.
ABS hatte ich ja komplett Serviciert. Mit PyRen ließ sich das ABS gut entlüften. Danach noch die Echtzeitwerte angesehen (Bremsdruck) welcher mit voll durchgetretenen Bremspedal über 100bar und etwa 30s hielt.
Der ABS ESP Fehler (Pumpenmotor defekt) verschwand nach löschen der Fehlerspreicher und ersten Probefahrt. Auf Schotter 2 Vollbremsungen durchgeführt und scheint zu funktionieren wobei ich mir nicht 100% sicher bin da ich kein flackerndes ABS Symbol hatte. Trotzdem bilde ich mir ein den Pumpenmotor bzw das ABS über das Pedal gespürt zu haben. Die Tage sollte es frieren und ein wenig schneien, da kann ich dann besser testen.
Laut PyRen wurden kräeine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.
Jedoch kann ich mit PyRen nicht auf das Steuergerät der Parkbremse zugreifen.
Wollte dann mit Clip zugreifen, jedoch scheint Clip seit der Installation von PyRen nicht mehr zu funktionieren. Werde wohl ein neues Clip sicherheitshalber auf einem anderen virtuellen Rechner (VMware) installieren und schauen was die Parkbremse zu erzählen hat.
|
|
|
Schlachtschiff mittlere Ph1 Kompatibilitätsfrage |
Geschrieben von: (Albt) Raumschiffkapitän - 11.11.2024, 00:10 - Forum: JK
- Antworten (6)
|
 |
guten Abend zusammen,
habe mir am Wochenende für kleines Geld einen Satz neuer Winterreifen zugelegt - an den Rädern hängt noch der "Rest" ein kurzer JK 2.2dCi EZ 9/2004 Privilege mit Glashubdach
also das Gegenstück zu meinem, lediglich keine Standheizung, kurze Ausführung, leider ein Automatik und die Innenausstattung in einer anderen Farbe, dafür aber komplette Bestuhlung
hat die 3 Tastenkarte (Keyless go?), ein Navi und automatisch abblenden Innenspiegel
was kann ich von dem "Rest" noch verbauen/was ist kompatibel?
Karosserie ist bei meinem ja nur der Arsch (also ab hinterer Tür) in die Länge gezogen, alles anderer sollte passen?
Auspuffmittelstück dürfte zu kurz sein
ebenso die Seilzüge der Parkbremse
Getriebe scheidet ohnehin aus
und der Motor hat seine unteren Pleuellager ausgespuckt, es ist noch die alte Version mit den Swirlklappen, die mein neuerer Austauschmotor nicht mehr hat
der Schalter hat normal den Motor G9T 742
der Automatik G9T 743
kennt jemand die Unterschiede? andere Schwungscheibe, Rest (Anbaugeräte) ist gleich?
mir ging es hauptsächlich um die Steuergeräte, hoffe, daß die zu meiner Diva kompatibel sind - bei der Elektrik konnte ich aber den ersten Unterschied feststellen - die Batteriepolklemmen sind dort schon die komische Konstruktion mit den Brücken der späteren Phasen - hoffe das ist auch schon alles an Unterschieden... 
Schaltpläne haben sich 6/2004 geändert, da es ab da eine andere VISU gibt, ich vermute das Schlachtschiff also aus der Zeit danach
da die ukrainische Seite momentan wieder unter Putins Liebkosungen leidet, oder aus sonstigen Gründen nicht erreichbar ist, frage ich hier mal vorab nach, was ich mir da wohl angelacht habe 
worauf sollte ich achten?
Produktionsnummer S134138 - also 18.397 Stellen höher als meine
Gruß 
Michael
|
|
|
Caminat 2 mit Navi und kein Aux ? |
Geschrieben von: Cila JK - 10.11.2024, 18:04 - Forum: JK
- Antworten (15)
|
 |
Ein freundliches Hallo,
Ich habe mir vor einer Woche einen Espace JK ( EZ: 04 / 2010 ) gekauft und gestern abgeholt. Bei der Heimfahrt wollte ich einen Bluetooth Reciver
- der Cinschanschlüsse rot/weiss hat - an die Buchsen rot / weiss neben dem Beifahrersitz anstöpseln. Leider kam keine Musik aus den Lautsprechern des Autos.
Muss ich da irgendwas freischalten, damit das funzt ?
Ein herzliches Danke im voraus für die Antworten.
Cila JK
|
|
|
DIY: 2.0 dCi DIESELEINSPRITZUNG EDC15C3 - DF301 Suche und Beseitigung |
Geschrieben von: treckertom - 10.11.2024, 14:09 - Forum: JK
- Antworten (6)
|
 |
DIESELEINSPRITZUNG
BOSCH EDC15C3
Programm-Nr.: CB
Vdiag-Nr.: 10-14-18-1C
Diagnose - Bedeutung der Störungen
DF301
VORHANDEN ODER GESPEICHERT
LUFTANSAUGSYSTEM
CC.1 : Kurzschluss an + 12 Volt des Ladedruck-Magnetventils
CO.0 : Unterbrechung im Stromkreis oder Masseschluss des Ladedruck-Magnetventils
1.DEF: Luftdurchlass im Luftansaugsystem zu gering
2.DEF: Ladedruck zu hoch
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherten Störungen:
Bei CC.1 bzw. CO.0, wenn die Störung erneut auftritt nach: - Löschen des Fehlerspeichers
- Ansteuerung des Ventils über den Befehl AC004 "Ladedruck-Regulierventil"
Bei 1.DEF und 2.DEF, wenn die Störung als vorhanden angezeigt wird nach:- Motorstart
- nach einer Probefahrt
Besonderheiten:
Prüfplatine Elé. 1681 für alle Arbeiten an den Steckern des Motor-Steuergeräts verwenden.
(Geht auch ohne,
ist nicht mehr als ein Adapter)
CC.1 HINWEISE Keine.- Die Steckverbindung des Ladedruck-Begrenzungsventils prüfen.
- Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren.
Falls erforderlich instand setzen.
- Den Widerstand des Ladedruck-Begrenzungsventils zwischen den Anschlüssen 1 und 2 prüfen.
- Das Magnetventil austauschen, wenn der Widerstand nicht folgenden Wert aufweist:
15,4 Ω ± 0,7 bei + 20 ˚C bei einem Pierburg-Magnetventil.
16,5 Ω ± 1,6 bei + 25 ˚C bei einem Bitron-Magnetventil.
- Die Isolierung gegen + 12 Volt der folgenden Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B, Anschluss L2 Anschluss 1 Stecker am Ladedruck-Begrenzungsventil
NACH DER INSTANDSETZUNG- Eventuell vorhandene andere Störungen beheben.
- Die gespeicherten Störungen löschen.
- Die Zündung ausschalten, eine Probefahrt und anschließend eine Systemkontrolle mittels Diagnosegerät durchführen.
CO.0 HINWEISE Keine.- Die Steckverbindung des Ladedruck-Begrenzungsventils prüfen.
- Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren.
Falls erforderlich instand setzen.
- Den Widerstand des Ladedruck-Begrenzungsventils zwischen den Anschlüssen 1 und 2 prüfen.
- Das Magnetventil austauschen, wenn der Widerstand nicht folgenden Wert aufweist:
15,4 Ω ± 0,7 bei + 20 ˚C bei einem Pierburg-Magnetventil.
16,5 Ω ± 1,6 bei + 25 ˚C bei einem Bitron-Magnetventil.
- Den Durchgang und die Isolierung gegen Masse an folgender Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B, Anschluss L2 Anschluss 1 Stecker am Ladedruck-Begrenzungsventil
- Sicherstellen, dass + 12 Volt "nach Relais" am Anschluss 2 des Steckers des Ladedruck-Begrenzungsventils anliegen.
1.DEF HINWEISE
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen:
Zuerst alle folgenden vorhandenen oder gespeicherten Störungen beheben:- DF301 "Luftansaugsystem": CO.0 bzw. CC.1
- DF209 "Stromkreis Stellungssensor EGR-Ventil": 2.DEF bzw. 3.DEF
- DF325 "Funktion EGR": CO.0 bzw. 2.DEF
- DF199 "Ladedrucksensor": CO.0 bzw. 2.DEF
- DF056 "Stromkreis Luftmassenmesser": 2.DEF
Dann:- Die Steckverbindung des Ladedruck-Begrenzungsventils prüfen.
- Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren. Falls erforderlich instand setzen.
- Den Durchgang und das Nichtvorhandensein von Störwiderständen an folgender Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B, Anschluss L2 Anschluss 1 des Steckers des Magnetventils
12 V nach dem Einspritzrelais Anschluss 2 des Steckers des Magnetventils
- Den Widerstand des Ladedruck-Begrenzungsventils zwischen den Anschlüssen 1 und 2 prüfen.
- Das Magnetventil austauschen, wenn der Widerstand nicht folgenden Wert aufweist:
15,4 Ω ± 0,7 bei + 20 ˚C bei einem Pierburg-Magnetventil.
16,5 Ω ± 1,6 bei + 25 ˚C bei einem Bitron-Magnetventil.
- Die Dichtigkeit des Hochdruckkreislaufs prüfen: Den Test 4 anwenden.
- Den Turbolader prüfen: Den Test 6 bei einem herkömmlichen Turbolader, den Test 7 bei einem Turbolader mit verstellbaren Schaufeln und dann den Test 8 in beiden Fällen anwenden.
Kontrolle des Systems der Abgasrückführung: Den Test 9, Teil A anwenden.
NACH DER INSTANDSETZUNG
Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. Die gespeicherten Störungen löschen.
Die Zündung ausschalten, eine Probefahrt und anschließend eine Systemkontrolle mittels Diagnosegerät durchführen.
2.DEF HINWEISE
Vorrang bei der Behebung von angestauten Störungen: Zuerst die Störung DF199 "Ladedrucksensor" CC.1 beheben, wenn sie vorhanden bzw. gespeichert ist.- Die Steckverbindung des Ladedruck-Begrenzungsventils prüfen.
- Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren. Falls erforderlich instand setzen.
- Den Widerstand des Ladedruck-Begrenzungsventils zwischen den Anschlüssen 1 und 2 prüfen:
Das Magnetventil austauschen, wenn der Widerstand nicht folgenden Wert aufweist:
15,4 Ω ± 0,7 bei + 20 ˚C bei einem Pierburg-Magnetventil.
16,5 Ω ± 1,6 bei + 25 ˚C bei einem Bitron-Magnetventil.
- Den Durchgang und das Nichtvorhandensein von Störwiderständen an folgender Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B, Anschluss L2 Anschluss 1 Stecker am Ladedruck-Begrenzungsventil
- Das Anliegen von + 12 V "nach Relais" am Anschluss 2 des Steckers am Ladedruck-Begrenzungsventil sicherstellen.
Sicherstellen, dass das Ladedruck-Begrenzungsventil nicht in offener Stellung blockiert ist:- Bei abgestelltem Motor die Leitungen am Ein- und am Auslass des Magnetventils lösen.
Bei einem Pierburg-Magnetventil:- Eine Unterdruckpumpe am Einlass anschließen und einen Unterdruck anlegen.
- Wird der Unterdruck nicht gehalten: das Magnetventil austauschen.
Bei einem Bitron-Magnetventil:- Einen Stopfen am Ausgangsanschluss des Magnetventil anbringen.
- Eine Unterdruckpumpe am Einlass anschließen und einen Unterdruck anlegen.
- Wird der Unterdruck gehalten: das Magnetventil austauschen.
Sicherstellen, dass die Betätigungsstange des Turboladers nicht festsitzt:- Bei einem herkömmlichen Turbolader den Test 6 anwenden.
- Den Test 7 bei einem Turbolader mit verstellbaren Schaufeln anwenden.
--
tom
|
|
|
Scheinwerfer einstellen |
Geschrieben von: TREIHH - 10.11.2024, 11:30 - Forum: RFC Espace V
- Antworten (7)
|
 |
Moin, Moin,
also... Frage: braucht man zum einstellen der Scheinwerfer ein Diagnosegerät?
Hintergrund meiner Frage: Mein Scheinwerfer "schielt" "ein wenig". Nun war ich bei Renault und wollte den einstellen lassen. Die haben mich wieder weg geschickt weil sie sagten, das ginge nur mit einem Diagnosegerät einzustellen. Da der Verursacher dieses Problems Renault selbst ist, finde ich´s schon "deftig", dass sie die mich wieder weg schicken und das ganze aussitzen, bis sie den ganzen Rest reparieren müssen. Wegen dieser Renault-Werkstatt fahre ich derzeit OHNE TÜV rum weil sie die ganzen Ersatzteile nicht beschafft bekommen (Neue Stoßstange, neue Radhausverkleidungen etc.)
Die Aussage der Werkstatt war, dass sie versucht haben, das Licht einzustellen aber das nicht über die Stellschraube hin bekommen haben. Dafür müsste man das Licht via Diagnosegerät einstellen. Kann mir jemand sagen, ob das wirklich so ist? Ich meine das Fernlicht auf der Fahrerseite zeigt direkt vor den Wagen und nicht in die Ferne.
Abblendlicht:
Fernlicht:
|
|
|
|