der Espace 6. RHN = HHN, eigentlich ein Grand Austral, wird mit dem im MeganE E-Tech (RBC = BCB) vollelektrisch präsentierten openR Link ausgestattet.
Dieses von Google Android Automotive basierende System wird wie R-Link2 vom koreanischen Unternehmen LG hergestellt.
Das Navigationssystem ist Google Maps. Die Karten werden da automatisch online aktualisiert.
Wie schon bei EasyLink, ein System von Bosch, besteht die Möglichkeit, Softwareupdates per OTA (Over The Air) zu erhalten. Es gibt wie bei EasyLink Probleme mit FOTA (Firmware Over The Air) und Softwsreupdates erfolgen in Werkstätten.
Auch bei openR Link wird die Software ID angeführt, wo die Nummern auch nicht in aufsteigender Reihenfolge erfolgen. Eine neue Version kann eine niedrigere ID haben, als die Vorversion. Aufsteigend nummeriert sind nur die Software-Nummern, die werden nur in der Download-Historie im System angezeigt.
Geschrieben von: acsr - 22.11.2023, 17:31 - Forum: JE
- Keine Antworten
Liebe Freunde einer leichtgängigen Lenkung,
hier meine Fotos und die Aufzeichnung der nötigen Arbeiten um eine bestehende Leitung mit neuem Schlauch instandzusetzen.
Der Schlauch ist vor der Haustür beim Parken undicht geworden. Es gibt also keine Erfahrung zum Verhalten, wenn das im Betrieb passiert. Ölverlust ist aber immer Sauerei.
Es lohnt den Servolenkungs Vorratsbehälter, genau wie Motoröl und Bremsflüssigkeit bei jedem Tanken zu kontrollieren!
Viel Erfolg beim eigenen Schaffen.
LG Armin
Diagnose
Nachdem die Servolenkung auf der Fahrerseite spontan roten Himbeersaft aufs Trottoir ergoß, ergab die Inspektion von oben
Manschetten am Lenkgetriebe beide rappeltrocken.
Ölverlust eher moderat 0,1-0,2 Ltr.
Hoffnung:
einer der unteren Hydraulikschläuche undicht (kannte ich von meinem ersten JE0D)
Hat sich dann unterm Fahrzeug bestätigt.
Ergebnis
Es war nicht die Druckleitung, sondern der separat lösbare kurze Teil des Rücklaufschlauch direkt am Lenkgetriebe.
Leitung war im Aussen-Bogen poröß und rissig, kein Marderverbiss. Siehe Bild 04
Instandsetzung erfolgte wie 2008 mit Teilen vom LKW-Profi mit Hydraulikwerkstatt.
Kostenpunkt für 400mm Schlauch 15x25 (genaue Type siehe Bild 08), 2 Profischellen (25er), 1 Ltr. ATF D2, 23 Euro, keine Neuverpressung
Die Nennfüllmenge beträgt 1,2 Ltr. Rest war Bestand.
Altteil Bild 01-06
Der zunächst angepeilte Versuch mit den Profischellen scheiterte
Zunächst die Verpressung mit 1mm Trennscheibe auf beiden Seiten exakt auf dem Steg fast durchtrennt (siehe Bild 06).
Dabei nur minimal in den Gummi eintauchen und am Rohrende 2mm der Hülse stehen lassen und NICHT in das Rohr schneiden!
Jetzt die Hälften ein paarmal hin und her biegen bis der Steg bricht.
Problem: Das Rohr(ende) ist vom Aussendurchmesser deutlich kleiner als der Innendurchmesser des neuen Schlauchs (entspricht exakt dem Original).
Die 25er Profi Schelle kann den Schlauch nicht bis zur Dichtwirkung komprimieren.
Es fehlt etliches an Weg, wenn der Anschlag erreicht ist.
Also 2. Versuch: engere Schellen beschaffen
Problem: es sind nur noch 18er Schellen auf Lager (die haben eher kein Spielzeug, die 18er sind für Druckluftschläuche)
Lösung am Winkelanschluss: jetzt doch verpresst. Siehe Bild 07: Ist eine dicke Baggerhülse. Die Presse ein Monster.
Dabei idealerweise auf die Vorbiegung des Schlauchs von der Rolle achten. Biegung sollte so wie vorher liegen. Siehe Bild 01. In Bild 07 ist der neue Schlauch zu Messzwecken grade gehalten.
In Bild 09 ist die Originallänge auf dem Schlauch markiert, aber etwas Zuschuss gelassen. Siehe Bild 09. Vielleicht bringt es dem Monteur etwas, dass bei der Montage zu entscheiden und final zu kürzen. (Ich habe die Montage nicht selbst machen können, und habe keine Fotos davon)
Als Schellen sind nun Standardschellen geplant und die passen hoffentlich.
Diese wurden leicht geöffnet. Damit die Schellen eng nebeneinander passen, die zweite 180° drehen.
Im Bild 09 ist die Reserve noch nicht eingekürzt! (Markierung mit Edding Lackstift 780, 0,8mm)
Die doppelten Schellen nicht nacheinander, sondern oft abwechselnd anziehen!
Kiste läuft und lenkt.
Tipp: Es kann sein, dass ein einfacher Hydraulikservice keine Lust hat die Verantwortung für KFZ Lenkung zu übernehmen und den Auftrag ablehnt.
Sicherheitshinweis: Generell sind Arbeiten an Bremsen, Lenkung und Airbag etc. kein Kinderspiel und sollten nur von einschlägig kompetentem Fachpersonal ausgeführt werden.
Ansonsten gilt im Fehlerfall: Lenkung entschlossen festhalten und Richtungsänderungen beherzt und kraftvoll einleiten. Damit man Zeit dafür hat, langsamer fahren.
hat hier noch jemand einen J11 mit Klima?
Mich würden die Maße des Kühlers interessieren. Bilder wären natürlich auch nicht schlecht.
Habe einen J11 mit der ersten - originalen - Nachrüstklima.
Der Kühler sitzt da vor der Hinterachse und ist ziemlich mürbe.
Wenn ich die Klima reaktiviere, würde ich den Kühler vorn einbauen.
Der Verdampfer sitzt bei mir auf der Beifahrerseite unter dem Amaturenbrett.
es ist schon eine Weile her, dass ich mich im früheren Forum bei Problemen mit meinem JK Bj. 2006 (inzwischen 367.000 km) erfolgreich sachkundig gemacht habe und dann feststellen musste, dass es das Forum bedauerlicherweise nicht mehr gibt. Umso mehr freue ich mich, dass es in neuem Gewande wieder erschienen ist.
Mein Problem:
Die Heizung funktioniert, sie lässt sich auch steuern (Temperatur, Umluft, Gebläse, ...), auf den Displays an Fahrer- und Beifahrertür wird alles korrekt angezeigt, die Displays an den Türen der Rücksitze zeigen nichts. Obwohl das Gebläse dasgleiche Geräusch von sich gibt, wie es von Anfang an der Fall war, kommt aus den Düsen nur ein Lüftchen an. Mein Schrauber hat sich bemüht und keine Ursache gefunden. Eine Renault-Werkstatt möchte ich nicht aufsuchen, aus bekannten Gründen habe ich dies vor 10 Jahren zum letzten Mal getan.
Hallo zusammen,
Mein 3,5er hat bei kaltem Motor relativ starke Aussetzer. In den ersten 5 Minutenkommt wenn man ordentlich gas gibt plötzlich wirklich gar nichts mehr und er scheint zu ersticken bzw sich zu verschlucken. Die Zündkerzen sind neu, ebenso wie die hinteren Lambdasonden, da war ich im Sommer nämlich eine von defekt. Im Display gibt es keine Fehlermeldung. Kommt das jemandem bekannt vor?
Geschrieben von: Otto Brunner - 20.11.2023, 20:05 - Forum: JE
- Keine Antworten
Hallo,
hier ein kleiner Erfahrungsbericht:
in letzter Zeit hörte ich bei relativ niedrigen Drehzahlen ein leises Singen (oder Pfeifen) aus dem Getriebe JC5 meines JE 16V 2,0 L.
Es war last-unabhängig, bei ca 50..70 Km/h und hauptsächlich im 4. oder 5. Gang zu hören.
Daß es vom Getriebe kam, war zunächst nur eine Vermutung.
Sicherheitshalber hab ich dann geschaut, ob Öl im Getriebe fehlt:
Tatsächlich fehlten 0,8 Liter und das Singen ist weg.
So hat mich das Geräusch vor einem Getriebeschaden bewahrt...
Also Ohren auf...
Liebe Espace-Freunde,
für meinen Espace Typ K, Varinate JKOA, Version JKOAA6 , Erstzulassung 23.11.2009 suche ich dringend die Leitungen zwischen der Servopumpe und dem Lenkgetriebe 8200197385/ Oelverteiler Aa, 8200701262/ Leitung RA36, 8200276122/ W. Rohr RA 36. 8200300747 Leitung TA36 (bei Renault nicht mehr lieferbar)
Ich kann auch eine Zeichnung schicken
Kann mir jemand helfen ?
Beste Grüße Jochen Blume jochen@th-blume.de tel 0170 7653259
Wir haben uns in einen Espace 5, TCe 200, EDC, Initiale Paris, Schiebedach nur vorne, mit originalen 20k Km verguckt. Preis liegt bei 20K€, mit einjähriger Garantie. Verkäufer ist offizieller Renault Händler. Sozusagen einer der ersten.
Nun wie fange ich an zu fragen.....
Wie kann ich das Fzg. auf erfolgte Rückruf-Aktionen prüfen?
Welche SW, sollte das Infosystem haben, bzw. wie kann ich den SW‐ Stand auslesen?
Was haltet ihr vom 200TCE Motor, ist der Standfest, oder bereits in absehbarer Zeit ein Pflegefall, gerade im Hinblick auf die geringe Laufleistung die er hat.
Auf welche signifikanten Macken soll ich das Fzg. bei genauerer Inspektion/ Probefahrt checken? Ich meine wenn ich alle techn. Helfer prüfen müsste, braucht es zum Vollcheck vermutlich eine Woche. Was mir schon auffiel, Feuchtigkeit in der Rückleuchte rechts.
Was ist beim DSG zu beachten... Braucht es einen regelmäßigen Ölwechsel, wenn ja welche Intervalle sind zu beachten?
Ist die Vierradlenkung Wartungsintensiv, mit welchen Kosten muss man falls ja rechnen?
Für die Auspuffanlage meines J117 4x4 suche ich dringend
- Endschalldämpfer 6025006670 z.B. Vegaz RS-89
- Abgasrohr 6025006079
Den Abgastest konnte ich dank Dichtmasse erneuern, aber lange hält das Zeug ja nicht.
Bei Abbrüchlern bin ich bisher nicht fündig geworden, bei Autodoc + co. nur für Fronttriebler-J117-Teile.
Gibt es nicht eine Werkstatt in Holland, die dazumal Madcom-Teile aufgekauft hatte?
Meinte mal sowas im Forum gelesen zu haben aber ich find den Beitrag nicht mehr...
Geschrieben von: Ajay - 19.11.2023, 00:02 - Forum: JE
- Keine Antworten
Hallo, ich hatte gehofft eine schöne einfache Reparatur zu beheben aber nun ist bei Latein am Ende.
Bei meinem Je 24v6 geht der Scheibenwisch Interval nun gar nicht mehr, sie ging mal hin und wieder über die letzten Jahre aber meist nicht wenn nötig.
Im Züge der Lenksäulen Kreuzgelenk Reparatur wollte ich es instandsetzen.
Stufe 1 und 2, langsam und schnell gehen. einwandfrei.
Ich habe den Scheibenschalter stock zerlegt und Kontakte überarbeitet und alles schaltet wie es soll inkl. der Widerstandswerte am Drehteil.
Ich habe am Scheibenwischer Motor, die Schleifkontaktdrehscheibe geöffnet und geprüft. Habe ich hier was übersehen was für die Interval Schaltung relevant ist?
Zuletzt habe ich die jeweiligen Anschlüsse und Kabel sowohl vom Wischermotor und vom Wischerstock zum Steuergerät auf Durchgang geprüft. Alle Signal sollten dort an und ausgehen.
Hat jemand noch tips ob und welche Relais auf der Steuerplatine hierfür zuständig sind? Mehrere? Ich vermute es sind der oder die schwarzen ep2f-b3g1st Doppel Relais im oberen rechten Eck der Platine.