Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 911
» Neuestes Mitglied: erjopo
» Foren-Themen: 1.382
» Foren-Beiträge: 10.303
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 207 Benutzer online » 0 Mitglieder » 205 Gäste Bing, Google
|
|
|
Reparaturanleitungen |
Geschrieben von: Hinkey - 26.02.2024, 22:14 - Forum: Plauderecke
- Antworten (4)
|
 |
Hallo Freunde,
sehr schöne und äusserst ausführliche Rep.-Anleitung sind in den letzten Tagen von einigen Forenmitgliedern hier gepostet worden. Vorschlag meinerseits zur Vereinheitlichung von Reparaturanleitungen von Forenmitgliedern für unsere Espen.
Ihr schickt mir eure Reparaturanleitungen ganz normal als Word-Dokumente mit eingebundnen Bildern und ich erstelle dann daraus eine Art blätterbares Heft und stelle(n) diese dann zum Download bereit. Es ergäbe sich ein einheitliches Bild der Anleitungen wobei die Autoren selbstverständlich hierin benannt werden.
Habe da mal ein Muster zu Hand, war in 2016 eine Arbeit für einen Unternehmensberater, kann man drin blättern, vergrößern, downloaden, ausdrucken -> Blätterbares Musterheft
Kommentare erwünscht, Gruß Hajo
|
|
|
Probleme mit Grand Espace 4 |
Geschrieben von: DerDomi98 - 26.02.2024, 13:14 - Forum: JK
- Antworten (30)
|
 |
Hallo liebe Espace Freunde,
Ich habe vor 2 Monaten einen Grand Espace 4 JK von 2005 erworben der jetzt nur noch Probleme bereitet.
Zu den bekannten problemen zählen:
-komplettausfall Kombiinstrument und stiller verbraucher der die Batterie leer zieht
-Kupplungspedal bleibt unten stehen und behälter für Bremsflüssigkeit ist komplett leer
-Turbolader gibt Pfeifende Geräusche von sich (Turbo neu vor 2000Km)
Da ich gar keine ahnung von diesem Auto habe und die werkstätten mir alles möglich diagnostizieren und horennende preise verlangen, wende ich mich nun an euch.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche probleme oder weiß wo die ursache meiner Fehler liegen kann.
MfG
Dominik
|
|
|
J637 Kühlerschlauch Thermostat |
Geschrieben von: Thomas G. aus B. - 26.02.2024, 10:31 - Forum: J11 / J63
- Antworten (12)
|
 |
Guten Tag!
Oh, wie schön, dass es wieder ein Forum gibt!
Seit Monaten steht mein J637 nun schon mit einem defekten Kühlerschlauch (vom Kühler zum Motor, in dem auch der Thermostat steckt), da es offensichtlich den nicht mehr im Handel gibt.
Nun habe ich soeben das entsprechende Teil für den J117 (OEM-Nr. 7700796606) für knapp 30 EUR bestellt, in der Hoffnung, dass der nicht nur sehr ähnlich aussieht, sondern auch passt. Das Ergebnis werde ich hier natürlich kundtun...
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, ob ich auf Erfolg hoffen darf?
Da zuletzt auch der Thermostat selbst 'mal nicht geöffnet hat, möchte ich den natürlich auch gerne tauschen. Gibt es dafür einen Ersatzteil-Tipp?
Viele Grüße,
Thomas :-)
|
|
|
DIY: Espace JK Anleitung Dieselfilter tauschen |
Geschrieben von: treckertom - 26.02.2024, 07:32 - Forum: JK
- Antworten (2)
|
 |
Diese Anleitung ist nicht nur für diejenigen gedacht, welche NOCH NIE einen Filter gewechselt haben.
Denn es gibt einige Besonderheiten zu beachten, denn das Phänomen "Luftblasen im Dieselschlauch" war schon im kaputten Forum doch weiter verbreitet als gedacht.
Der Beitrag ist SEHR detailliert und wird den Erfahrenen sicher etwas langweilen, dann BITTE mitnehmen: Nicht lax die beiden, IMMER auszutauschenden Dichtungen übersehen, HIER sind sie SORGFÄLTIGST und mit SAUBERKEIT!! ALLER! Dichtflächen einzubauen!
Er stand schon einmal im kaputten Forum und wurde aus dem hiesigen digitalen Archiv zur mittlerweile verkauften Diva hier wieder eingefügt.
Die Dieselfilter sind -bis einschliesslich Phase 3- bei allen Dieselmotorvarianten (1.9 dCi, 2.2 dCi, 2.0 dCi, [Isuzu-]3.0v6 dCi) gleich.
Zunächst ein erläuterndes Übersichtsbildchen mit Blick in den Motorraum auf der Beifahrerseite (davorstehend links) neben dem Motor 2.0 dCi in die obere Ecke:
Neue Dieselfilterpatrone beschaffen.
(Systemfilter für Filtergehäuse Typ "C460"
Höhe 92 mm
Innendurchmesser 19 mm
Außendurchmesser 70 mm)
Auswahl (ohne Präferenz)
- Purflux Kraftstofffilter Art.-Nr.: C493E (PURFLUX C 460)
- MANN P 733/1 x
- KNECHT/Mahle KX 83D
- BOSCH 1 457 431 705
- Valeo Kraftstofffilter Art.-Nr.: 587907
- Delphi Kraftstofffilter Art.-Nr.: HDF511
- Meyle Kraftstofffilter Art.-Nr.: 6143230000
- Herth + Buss Jakoparts Kraftstofffilter Art.-Nr.: J1335051
- Magneti Marelli Kraftstofffilter Art.-Nr.: 152071760862
- RENAULT 7701478972
- CITROËN 1906 53
- RENAULT 7701 044 913
In der Packung muss ein Dichtring und eine Gummihülse mit dabei sein; die sind IMMER auszutauschen!
Wie und wo steht weiter unten.
Werkzeuge, Hilfsmittel- T20-Schlüssel
- Saugfähige, saubere Lappen
- fusselfreie Tücher
- Klebeband oder Verschlusstopfen 8 mm
- Auffangbehälter (Becher, Marmeladenglas...)
- Einweghandschuhe oder "unsichtbarer Handschuh" (eine einzumassierende, wasserlösliche Salbe)
- Open-Air-Schrauber: Einen möglichst windstillen Tag.
Wichtig ist während des Wechselvorgangs:
Penibelste Sauberkeit!
Wechselvorgang:- Motor vorher warmfahren, damit hat es der Anlasser beim nächsten Start nach dem Tausch evtl. nötigen "orgeln" leichter.
- die Umgebung und die Trennstelle Deckel-Topf gut(!) reinigen, damit beim abnehmen des Deckel nichts in den Topf hineinfällt.
- Steckverbinder der elektrischen Dieselheizung abziehen, dabei auf die Entriegelungslasche drücken.
- Ausstattungoption "Wassersensor":
- Manche Fahrzeuge haben an der Unterseite einen Wassersensor verbaut, die Leitung geht dann in Richtung Becherunterseite.
- Zugehörige Steckverbindeung lösen. (Bei allen anderen befindet sich der Stecker in einer Dummybuchse nahe dem Behälter der Servolenkungsflüssigkeit)
- Die zentrale Schraube mittig im Deckel nur lösen, noch nicht herausschrauben.
- Gesamtes Gehäuse nach oben vorsichtig aus dem Rasthalter entriegeln aber noch nicht ganz herausziehen.
- Schlauchanschlüsse abziehen:
- Anschlüsse penibel säubern
- Die seitlichen Stifte eindrücken, gedrückt halten und abziehen.
- Geht ohne Werkzeug!
- Alle Öffnungen mit Klebeband verschließen, Schläuche hochbinden. Passende, glatte Verschlussstopfen sind besser, ggf. auslaufendes DK in den Lappen sickern lassen...
- Filtergehäuse nach oben herausnehmen, nicht kippen.
- Filtergehäuse entwässern:
-
- Filtergehäuse leicht schwenken, das Ablasschraube die tiefste Stelle ist.
- ggf. passenden Schlauch aufstecken, Auffangbehälter bereitstellen.
- Ablassschraube öffnen bis Flüssigkeit ausläuft. Diese auffangen, bis ggf. vorhandenes Wasser ausgelaufen ist. Ablassschraube wieder zudrehen.
- ggf. vorhandener Stecker des Wassersensor wieder anschließen
- Filtergehäuse wieder in den Halter einrasten
- Die zentrale Schraube oben entfernen.
- Deckel nach oben abnehmen.
- Filterpatrone herausnehmen und am besten in eine Plastiktüte geben, in Hausmüll entsorgen.
- O-Ring abnehmen,
- neuen O-Ring aus der Filterpackung von Hand ohne Werkzeug aufziehen. Verletzungen der O-Ring-Oberfläche führt zu Undichtigkeiten!
- O-Ring Dichtflächen im Filterbecher sorgfältig reinigen
- neue Filterpatrone einsetzen
- O-Ring leicht mit Diesel benetzen und Deckel sorgfältig leicht hin-und herdrehend und drückend aufsetzen
- Gummi-Dichtungshülse unter dem Schraubenkopf entfernen und durch neue Dichtungshülse aus der Filterpackung ersetzen
- Schraube einsetzen und nur leicht handfest anziehen - nicht anknallen - es ist ein Plastikgewinde. Dichtigkeit macht der O-Ring, nicht die Schraube. Die Schraube soll nur den Deckel am Platz halten.
- Oberflächen der Schlauchstutzen sorgfältig von ggf. anhaftenden Kleberresten säubern
- Schlauchstecker vom Zu- und Ablauf aufstecken
- Keilrippenriemen mit Lappen mehrlagig abdecken: Gummi mag keine Öle.
- ggf. passenden Schlauch auf der Enflüftungsschraube am Filterdeckel aufstecken, Enflüftungsschraube öffnen, Lappen vorhalten
- Mit Handpumpe Filter füllen, bis Flüssigkeit ausläuft.
- Entlüftungsschraube am Filterdeckel schließen
- Mit Handpumpe pumpen, bis "hart"
- Kabelbaum wieder sorgfältig einrasten, anbinden und so verlegen, das keine beweglichen Teile berührt werden.
- Alle Lappen entfernen
- Probelauf und Prüfung auf Luftblasen im transparenten Schlauch zum Motor - sonst war die Montage nicht sorgfältig genug.
--
tom
|
|
|
Renault Espace 2.2cdi STOPP und startet nicht mehr |
Geschrieben von: Mula Dragon - 25.02.2024, 18:14 - Forum: JK
- Antworten (24)
|
 |
Renault Espace 2.2 dCi, 150 PS, 110 kW, Bj.2003, 167.000 km gefahren.
Auto stand 10 Jahre trocken in einer Garage. Es wurden dann alle Flüssigkeiten ersetzt, Zahnriemen etc.
Alles erneuert auch Bremsen usw.
Wir haben das Auto letzte Woche in Würzburg gekauft.
Sind 700km am Stück nachhause gefahren und hier noch ca. 300km.
Wir haben ihn das 1. Mal komplett voll getankt und Freitag ca. 30 l nachgefüllt.
Auto ist ohne Probleme immer gestartet und gut gefahren. Gestern Abend normal abgestellt und heute morgen ging er nicht mehr an.
Ich habe die Schlüsselkarte eingesteckt, auf den Startknopf gedrückt, man hörte das der Anlasser läuft aber er startete nicht, also ging nicht an.
Einzige Fehlermeldung es kommt STOPP und daneben die Batterieleuchte.
Dann Batterie 30 min. Abgeklemmt, versucht zu starten ging immer noch nicht.
Dann Batterie 1 Std. Aufgeladen, falls zu schwach, aber auch dann kann STOP das Zeichen mehr nicht.
ACE angerufen der versuchte es einmal zu starten, das selbe wie davor und schleppe dann unser Auto in die Werkstatt ab.
Was könnte das Problem sein.
Bitte, ich sitze im Rollstuhl bin darauf angewiesen und haben kaum noch Geld.
Mitten im Umzug inkl. 3 Behinderten Kindern. Ich weiß nicht mehr wie, habe Angst und Panik das ich Müll gekauft habe.
Dann ist das AGR ist still gelegt worden und er fuhr bis gestern OHNE PROBLEME oder irgendwie eine Meldung, heute dann das.
Es meldete noch automatische Parkbremse kaputt aber nach einmal daran ziehen war das Problem weg, bitte helft mir,
den ich habe solche Angst und Panik.
Sind dringend auf das Fahrzeug angewiesen und haben kein Geld mehr für ein anderes.
Auch kaum Geld für die Werkstatt aber ohne Auto sind wir verloren!!! Bitte helft mir.
|
|
|
Sitzheizung nachrüsten JK Vordersitze und ein bißchen drumherum |
Geschrieben von: (Albt) Raumschiffkapitän - 25.02.2024, 03:26 - Forum: JK
- Antworten (5)
|
 |
Hallo Raumfahrer,
wieder ein neues Projekt abgeschlossen (zumindest bei einem Sitz)
meine Sitze sind etwas "durch", bessere aktuell kaum zu vernünftigen Preisen im Angebot und es bleibt weiterhin offen, ob Sitze der späteren Phasen bei Phase 1 überhaupt passen, daher habe ich mal wieder beschlossen "wird nix neu gekauft - es wird repariert" und wenn kommt gleich eine Heizung rein...
Sitze sind bisher auch noch nicht das große Thema hier gewesen - entsprechend dünn sind die Infos im Forum, daher der Bericht etwas ausführlicher mit Bildern
Ergebnis / Erkenntnisse deshalb hier für Interessierte - so sich jemand für das Nischenthema interessiert...
will hier jetzt kein großes "how to do" um die Sitze schreiben, im Dialogys steht eigentlich (fast) alles beschrieben - aber eben nur fast und die Zeichnungen lassen doch an manchen Punkten ein paar Lücken für Fragezeichen, ich versuche daher das ganze mal als Mischung aus Dialogys und Fotos vom Projekt mit entsprechenden Ergänzungen
im Zentrum stehen nur die Arbeiten für eine Nachrüstung einer Sitzheizung
vorab:
in jedem Sitz befinden sich drei Sprengsätze!
für den Einbau einer Sitzheizung müssen diese weder entfernt werden, noch hat man an denen direkt etwas zu tun, man arbeitet aber zwangsläufig drumherum und sollte sich dessen bewußt sein - wer sich der Sache nicht sicher ist: Finger weg!
kein Rauchen, offene Flamme, Hitze; keine synthetischen Klamotten (die sich statisch aufladen können); keine elektrischen Spielereien in der Nähe usw.
Der Stecker des Sitzes sollte nach dem Abziehen elektrisch geschützt/abgeschirmt werden, da die Kontakte zu den Sprengladungen sonst offen liegen - lieber zu vorsichtig, als zu nachlässig!
wer diese Arbeiten ausführen möchte tut dies einzig und alleine auf eigene Verantwortung!
die gezeigten Fotos stammen von einem Beifahrersitz der Ph1 - im Dialogys ist aber ein Fahrersitz gezeigt
hat den Vorteil, daß man beide Varianten sieht, man muß aber bei manchen Dingen dafür spiegelverkehrt denken...
Richtungsangaben sind in Fahrtrichtung, wenn nicht anders angegeben
Reihenfolge der Arbeiten wurden in leicht anderem Ablauf ausgeführt, ich verwende hier jetzt aber Dialogys als roten Faden
fangen wir mit Dialogys an:
Nein, wir brauchen keine Hebebühne (immer diese Hebebühne )
Zeichnung im Dialogys paßt auch nicht - zumindest nicht zu meinem 2004er Modell
die 6 Schrauben sind Torx T40 und sind mit 44 Nm angezogen, wurden aber mittels Schraubensicherung eingeklebt, es kann also eventuell ein Schlagschrauber hilfreich sein
wir müssen keine Muttern am Bodenblech lösen, dafür sind es aber 6 Schrauben (2 pro Seite hinten, 1 vorne)
Edit: die Zeichnungen passen wohl - danke Andreas aB - man sollte manchmal einfach nur genauer hinsehen - was ich angewendet habe ist die praktikablere Abkürzung, Nachteil ist dabei der etwas fummelige Stecker unter dem Sitz, beim Zusammenbau hat er dann etwas von einem Geduldsspiel
der Sitz wird mitsamt den Sitzschienen ausgebaut, die im Dialogys zu sehenden 4 Füße verbleiben im Fahrzeug - Trennstelle also zwischen Füßen und Schienen und nicht unter den Füßen
Gurtschließe auf der Türseite:
der Schlitz zum Ausrasten befand sich bei mir unter einem aufgeklebten Filz - Schlitzschraubendreher reindrücken zum entriegeln - fertig
nach dem lösen der Sitzschienen vom Fahrzeugboden klappt man den kompletten Sitz nach hinten (Kabel vom Sitz ist noch dran!)
das Bodenstück unter dem Sitz kann man einfach anheben, unter der vorderen inneren Befestigung befindet sich eine Stahlplatte, durch die der Sitz angeschraubt war (Sitzschraube hält gleichzeitig die Platte), darunter befindet sich der Stecker für den Sitz
der Stecker rastet nach oben aus - also nicht von der Dose nach hinten wegziehen
nochmals: in dem Stecker laufen auch die Zündleitungen für den Airbag!
(Bilder davon später bei der Elektrik)
den Stecker fummelt man dann durch das Bodenstück und der Sitz ist damit frei - Stecker "einpacken" und unter dem Sitz sichern!
man benötigt zwar keine zwei Mechaniker, um den Sitz aus dem Auto zu heben (wird in manchen Dialogysversionen so gefordert) aber Leichtgewichte sind diese Sitze trotzdem nicht - beim herumwuchten kann einem der Stecker sonst dumm eingeklemmt/beschädigt werden und das ist keine 08/15 Steckverbindung!
den Sitz stellt man auf eine ausreichend stabile Arbeitsfläche die möglichst rundum zugänglich ist - meine war eine 1x1m Granitplatte und damit perfekt geeignet - der drehbare 1t Drehbock darunter etwas überdimensioniert - aber man nimmt halt was man zur Verfügung hat

man arbeitet von allen Seiten und muß den Sitz mehrmals kippen und wieder aufstellen - sollte man also im Vorfeld berücksichtigen
das Zerlegen des Sitzes:
gezeigtes System der Armlehne ist exklusiv bei Phase 1 - spätere Phasen müssen sich nicht mit diesem Mist herumärgern
Sitz liegt hier auf dem Rücken - oben unten bezieht sich auf die Rückenlehne
die Rastnase am Sitz ist dermaßen massiv, da drückt man wenig mit dem Schraubendreher - entsprechend darf man dann doch Gewalt beim drehen anwenden (sieht man an der Beschädigung der Abdeckkappe)
roter Pfeil bei der Abdeckkappe zeigt die Position des Schlitzes
Anmerkung: gegen den Uhrzeigersinn bezieht sich auf den Fahrersitz - beim Beifahrer mit dem Uhrzeigersinn drehen
das Tischchen in der Lehne muß für die Arbeiten nicht abgebaut werden, die Kopfstützen können ebenso im Sitz belassen werden
bei allen Gummibändern sollte man sich darauf einstellen das sie zu Staub zerfallen, sobald man daran zieht - vorab Ersatz beschaffen könnte also sinnig sein...
die Klammern der Sitzbezüge sind Kunststoffschienen mit U-Profil und können einfach mit der Hand ausgehängt werden
auf dem Bild links schon frei, rechts noch halb eingehängt
hier im Bild sind die Halteklammern des Sitzkissens - Klammern von Kissen und Lehne sind aber identisch
jetzt wird es das erste Mal etwas fummelig
die unteren 2 Klammern unterscheiden sich von den oberen 3, während die unteren relativ leicht herausgehen, bedarf es bei den oberen doch schon etwas Schmackes - aufpassen das da nichts unbeabsichtigt einreißt
wenn man das draußen hat, hat man dann eine kleine Ahnung davon, wie viel Power hinter so einem Airbag steckt, der das ja völlig locker aufsprengt!
die 4 Klammern des vorderen Teils vom Sitzbezug sind vom Kraftaufwand genügsamer, aber auch nicht so stabil - die oberen 3 sollte man gleichzeitig, immer stückweise aushebeln
alle Klammern offen
beim Abziehen des Bezuges Dialogys ernst nehmen!
die Klettverschlüsse halten bombig - besser als so manche Naht!
das gemeine ist, daß der Schaumgummi auf den die Klettstreifen geklebt sind selber schon mürbe ist und sich unter der Klebung leicht einreißen läßt...
also wirklich ganz vorsichtig vorgehen - Schraubendreher gegenhalten oder mit Zange das Gegenstück greifen - irgendwie halt, ohne zu viel Zug auf die Verklebung des Klettstreifens auszuüben...
den Schaumstoff der Rückenlehne muß man nicht vom Sitzgestell lösen - vom Airbag läßt man auch die Finger!
die kleinen Schrauben sind eigentlich selbsterklärend, diese hier nur als Beispiel - sind alle Torx T15
1 ist die kleine Klappe mit der Schraube aus dem vorherigen Bild
2 ist die originale Halterung für den Schalter der Sitzheizung, die ich dann auch für den Nachrüstschalter verwendet habe - mein Schaltergehäuse ist 40x23mm und paßte mit etwas feilen perfekt dort rein - sitzt stramm und mußte nicht geklebt oder ähnliches werden
der rote Pfeil markiert die Schraube für den Gurtstraffer - diese ist geklebt - ich benötigte den großen Schlagschrauber zum öffnen! Schraube ist wieder Torx T40
aufpassen: hinter dem Gurtstraffer befindet sich eine tellerförmige Unterlegfederscheibe - vor dem Herausziehen der Schraube also die Einbaurichtung der Scheibe merken, damit man sie wieder richtig herum einsetzt
die Schraube hat eine Farbmarkierung, wird nicht übermäßig fest angezogen - ich habe sie zum Schluß wieder mit Schraubensicherung eingeklebt und so angezogen, daß die Markierungen wieder bündig waren...
die Stecker müssen nicht abgezogen werden - nachdem das Halteblech hinter dem Gurtstraffer herausgezogen ist, schraubt man diesen wieder provisorisch an, damit er nicht frei hängt und das Kabel belastet - dann braucht man auch die Steckverbindung am Gurtstraffer nicht trennen...
das Gurtschloß muß man ebenfalls nicht entfernen und braucht es daher auch nicht zerlegen
hier trotzdem Bilder vom Schloß - Gehäuseschrauben sind Torx T10
Stellschraube für die Lendenstütze gibt es beim Beifahrer nicht
die 4 Nieten für das Seitenteil
gelb markiert: Blechlaschen vom Sitzgestell, in die der Bezug einfach nur eingehängt wird - also keine Polsterklammern usw. bei den Sitzen nötig - überraschend gut zu zerlegen ohne Spezialwerkzeug - dieser Sitz kann nicht von Renault konstruiert worden sein 
hier nochmals als Vergrößerung - wenn man weiß wie das Ding aussieht bekommt man es auch auf 
auf einer Seite ist ein Bügel, den man reindrücken muß - die Nieten lassen sich im eingerasteten Zustand drehen, also so positionieren das man an den Bügel auch drankommt...
dann Geduld und etwas Nerven - immer wenn ich in Dialogys was von "ausrasten" lese mache ich das inzwischen spontan
|
|
|
|