Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 911
» Neuestes Mitglied: erjopo
» Foren-Themen: 1.382
» Foren-Beiträge: 10.307
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 217 Benutzer online » 0 Mitglieder » 215 Gäste Bing, Google
|
|
|
Bremsbeläge hinten gewechselt, Auto springt nicht mehr an |
Geschrieben von: hobby - 24.03.2024, 20:50 - Forum: JK
- Antworten (6)
|
 |
Hallo zusammen
Habe ein Problem ob Parkbremse oder sonst was. Keine Ahnung.
Jk 2.2 dci Bj.2005
Vorgestern neue Beläge hinten drauf gemacht und neuen Sattel rechte Seite.
Der alte ließ sich drehen, aber es fehlten wenige Millimetern wieder drauf zu machen.
Nun alles sauber gemacht usw.
Vorher Batterie abgeklemmt. Altes Öl raus und neues rein.
Batterie wieder angeschlossen.
Eine Zeitlang gewartet, bis sich alle Systeme hochgefahren sind.
Danach wollte ich es testen mit der Bremse und nix ging.
Wagen startete nicht, ABS leuchte an, Airbag, Stopp leuchtete naja.
Wo ich den Wagen her habe, ist leider verstorben ( Kassel, Sascha ),er machte Renault Espace.
Er sagte, Auto hochbocken,Reifen runter,
Seile aushängen, Kolben zurückdrehen, Beläge drauf ... und fertig.
Naja, nun warum muckt die Kiste.
Lg
Habe die Beiträge getrennt, Gruß Alex
|
|
|
Neues Auto ? mit kleinen Auffälligkeiten |
Geschrieben von: Ruvi - 23.03.2024, 08:39 - Forum: RHN Espace VI
- Antworten (64)
|
 |
Habe meine neues Auto bekommen, der neue Espace fühlt sich sehr toll an, genau dem was hier im Forum schon beschreiben ist.
Ich habe nach der Auslieferung meines Espace ein paar kleine Mängel festgestellt.
Opernlink:
Radio Dab - Falsche Sendericon bzw 1live ist SWR und Radio Bob ist hessen Radio usw.
Navigation ist im Hauptdisplay (Tacho) eingefroren. Auto Neustart dann geht's wieder.
WLAN Verbindung zum Handy (bricht öfter ab)
Motor
Sehr gut und macht einen tollen Job, für mich könnte die Reichweite gern 2-3 km mehr sein.
Lautes brummen beim Umschalten in den Verbrenner Modus bei niedriger Geschwindigkeit.
Karosserie
Windgeräusche ab 75-80km auf der Fahrerseite, so hab ich sie nicht in Erinnerung, bei der Probefahrt war nichts zu hören im anderen Espace war nix zu hören.
Hinterer Türen haben keine Einstiegleisten, die Kinder treten immer auf der Lack im Türrahmen.
(Vllt hat jemand eine Idee) Hab den Satinierten Lack.
Ladekante Kofferraum schreit nach Kratzer
Kann mir jemand sagen warum es in Österreich einen
Ladekantenschutz gibt und in Deutschland nicht.
Ansonsten ist es ein richtig tolles Auto.
Kennt jemand die aktuelle Software Version und weiss wie ich meine herausfinden kann.
Update :
Heute ist Regenwetter und der Aussenspiegel ist durch Wasserverwirbelung nicht mehr nutzbar, hab es auch mit der Front Scheibenwasserreinigung ausprobiert gleiches Problem,Wasser läuft aussen am Fahrzeug und sammelt sich auf der Seitenscheibe sodass die Sicht nach aussen auf den Spiegel sehr schlecht ist. Hat noch jemand das Problem. Hatte es beim scenic schon aber bei einem Auto für 50k ./, echt unverschämt.
|
|
|
Wer hat Erfahrung? Megane Cabrio |
Geschrieben von: Classic Uli - 22.03.2024, 10:03 - Forum: Renault allgemein
- Antworten (5)
|
 |
Moin,
da unser Twingo langsam, aber sicher die Grätsche macht (2002, kleine Maschine, ca. 240.000km, Faltdach ja, aber nicht mal Servo und ZV ... grauenvoller Ölverlust, vorne alles ausgeschlagen, Reifen und Bremsen runter, Aquarium in der Reserveradmulde, ZR überfällig, TÜV noch 4 Monate,...), halte ich gerade die Augen nach einem neuen Beiboot offen.
Da mich das Faltdach über die Jahre angefixt hat und das Beiboot nicht übermäßig praktisch sein muss (dafür ist ja der Espace da) liebäugle ich mit einem Cabrio. Und während es von meinem ursprünglichen Favoriten 'Le Baron' (als Midlife-Chrysler ) ebenso wie vom R19 Cabrio nur noch wahlweise Krücken oder hochpreisige Angebote gibt, richtet sich mein Blick auf die nächste(n) Generation(en). Plural, weil man die Megane2-Cabrios inzwischen genauso billig bekommt wie Megane 1.
Nun heißt es bei Renault eigentlich immer, dass auf ein solides Modell eine Gurke folgt und umgekehrt. Für J11 und J63 kann ich das nicht bestätigen, aber da der R19 ja den Ruf einer tollen Qualität hatte, müsste demnach der Megane 1 eine 'Finger-weg'-Generation sein und der Megane 2 empfehlenswert. Das habe ich aber auch schon genau umgekehrt gehört...
Deshalb die Frage an das Forenorakel:
Gibt es bei den beiden Modellen Dinge, auf die man besonders achten solte?
Vom Meggi1 kenne ich die Masseprobleme an den Schlussleuchten und generell das verschleißfreudige Fahrwerk - was einen nach 15 Jahre Twingo in der Familie nicht wirklich überraschen kann.
Aber sonst? Irgendwelche Rostnester, 'übliche' Defekte, die schwer oder aufwendig zu beheben sind (beim JE ja z.B. die Fahrschemel), kritische Ersatzteile, die man nicht mehr bekommt, ...?
Welcher Motor ist empfehlenswert?
Ich tendiere zum 1.6 16V - nicht wegen der Leistung, sondern weil er (den Inseraten nach zu urteilen) nicht nur sparsam, sondern auch langlebig ist. Trifft das für beide Generationen (107 PS im Meggi 1 und 113 PS im Meggi 2 zu? Oder haben sie im Megane 2 das Blatt überreizt?
Wir haben diesen Motor auch im Duster, da ist das ZR-Wechsel-Intervall auf 10 Jahre hochgesetzt... was man sicher zumindest auf den Meggi1 übertragen kann, da (bis auf 2 PS) gleiche Leistung.
Ja, das ist das, was ich weiß. Was sollte ich noch wissen?
Schöne Grüße
Uli
PS.
Die Kaufberatungen, die ich im Netz gefunden habe, bezogen sich alle auf relativ junge Autos - bei Megane stammten aus der Zeit 2002-2005, jüngere Kaufberatungen bezogen sich auf den Megane 3.
Aber vermutlich habe ich die 'Richtigen' einfach nicht gefunden. Auch Links zu entsprechenden Berichten nehme ich daher gerne.
|
|
|
Keyless go card |
Geschrieben von: Klein.le - 22.03.2024, 09:43 - Forum: JK
- Antworten (18)
|
 |
Moin,
für den JK Bj.2010 habe ich nur eine Keyless go Karte.
Die Karte ist schon der neueren Bauart mit dem Loch links am Gehäuserand.
Für die Karten der ersten Baureihen mit dem Loch mittig im unterem Bereich, war der Ersatz wohl einfacher.
Gibt es für die Ersatzbeschaffung eine Alternative, ausser zum besten Freund des Freundlichen zu werden.
Besten Gruß Helmut
|
|
|
Koppelstangen unterschiedliche Längen |
Geschrieben von: Klein.le - 20.03.2024, 21:05 - Forum: JE
- Antworten (10)
|
 |
Moin,
für die Koppelstangen werden unterschiedliche Längen angeboten,
regelmäßig sind 390mm und 365mm im Angebot.
Bei den Händlern werden diese alle als passend feilgeboten.
Bei meinem 2,2 dci habe ich die 390er Variante eingebaut und bemerkte anschließend auf unebener Fahrbahn
ein Schlagen resp. Klappern im Bereich der Voderachse.
Nach längerem Suchen ist festzustellen, dass der Stabilisator im ausgefedertem Zustand gegen das dreieckige Verstärkungsblech schlägt.
Habe anschließend die kurze Version eingebaut und nun ist Ruhe.
Besten Gruß Helmut
|
|
|
LED-Glühlampe geht nicht aus... |
Geschrieben von: Andreas aus Berlin - 19.03.2024, 21:47 - Forum: Plauderecke
- Antworten (4)
|
 |
Hallo,
eigentlich könnte ich das hier mal fragen, einige haben ja hier Ahnung von Elektrik....
An der Steuerung des Rolltors meiner Garage ist auch eine Lampe mit sagenhaften 15 Watt Leistung, mehr darf nicht. Der einzige Nutzen der Lampe ist somit, im Dunkeln die Steuerung zu finden Vor einiger Zeit dachte ich mir "Schraub doch einfach eine 15 Watt starke LED-Lampe rein, die dürfte deutlich heller sein". War sie auch, mal davon abgesehen, daß das LED-Teil so groß war, daß die Haube nicht mehr raufpasste. Die große Überraschung kam, als ich abends aus dem Fenster schaute: Da ich eine "Reihenendgarage" habe, hat sie ein kleines Bullauge an der Seite, und da strahlte Licht raus? Große Überraschung: Die LED-Lampe ging nicht mehr aus, sie wurde nur etwas dunkler, wo normales Glühobst ganz verlischt Also LED wieder rausgeschraubt, bevor es Ärger mit anderen Mietern wegen der Stromabrechnung gibt. Thema somit erstmal gestorben.
Jetzt hab ich mich erinnert, daß ich mal eine gelatscht bekam, als ich an einer Deckenlampe rumschraubte, die eigentlich ausgeschaltet war, aber an einem elektronischen Dimmer hing - da ist immer irgendwie Saft drauf, auch wenn sie nicht leuchtet, habe ich dabei gelernt....Jetzt frage ich mich: Ist das dasselbe elektrische Prinzip wie bei der Garagensteuerung, Leuchtmittel leuchtet nicht, obwohl Spannung anliegt - und könnte ich somit mein Garagenlichtproblem lösen, wenn ich mir eine LED-Glühlampe hole, die ausdrücklich dimmbar ist??? Sonstige elektrische Basteleien scheiden leider aus, Garage ist nur zur Miete und hat auch keinen nutzbaren Stromanschluß, die Torantriebe sind fest verdrahtet.
Gruß, Andreas aB
|
|
|
|