Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 907
» Neuestes Mitglied: Espe72
» Foren-Themen: 1.384
» Foren-Beiträge: 10.294
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 253 Benutzer online » 0 Mitglieder » 251 Gäste Bing, Google
|
|
|
Renault Espace III Gaszugseil einstellen |
Geschrieben von: Heiper1971 - 27.09.2024, 23:47 - Forum: JE
- Keine Antworten
|
 |
Hallo liebe Espacfreunde,
ich habe ein neues Gaszugseil in meinem F3R eingebaut
da das alte gerissen ist,
kann mir vllt. jemand sagen wie man das Gasseil im Motorraum
mit der Spange einstellt, vllt. hat ja jemand die Anleitung.
Herzliche Grüße Heino
|
|
|
Schaltplan abs/esp DTC 50D3 |
Geschrieben von: SlevinKelevra - 27.09.2024, 11:03 - Forum: JK
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
unser Espace JK von 2012 hat Abs Probleme. Kann mir jemand mit einem Schaltplan weiterhelfen, damit ich das Steuergerät und die Pumpe prüfen kann?
Es ist ein Fehler mit der Hydraulikpumpe im Fehlerspeicher hinterlegt DTC 50D3
Vielen Dank für eure Hilfe!
|
|
|
Felgenmaße |
Geschrieben von: Kali_J11 - 25.09.2024, 13:33 - Forum: JE
- Antworten (1)
|
 |
Hallo,
mein JE ist gerade unterwegs, deshalb kann ich nicht selbst auf die Felge schauen.
Kann mir jemand Nabendurchmesser, Einpresstiefe und Lochkreis sagen?
Muss Winterräder besorgen.
Grüße
Karsten
|
|
|
Kurze Vorstellung, längere Geschichte |
Geschrieben von: joerg68 - 24.09.2024, 12:34 - Forum: J11 / J63
- Antworten (2)
|
 |
Update 10.10.2024: Das unten vorgestellte Fahrzeug ist inzwischen verkauft und auf eigener Achse vom Saarland nach Norddeutschland überführt worden.
tl;dr: Ein guter Freund will aus Altersgründen seinen Espace loswerden und ich soll ihm dabei helfen.
Erstmal etwas zu mir: Ich bin Mitte 50, habe beruflich nichts mit Autos zu tun und schraube selber nur gelegentlich ein wenig. Meine eigenen automobilen Interessen sind eher auf der anderen Seite des Atlantiks - zur Zeit ein Dodge Challenger und ein Ford F-350 Pickup. Von alten Renaults weiss ich so gut wie nichts. Aber ich habe versprochen, beim Verkauf zu helfen - was ich hiermit versuche. Das Forum habe ich im Netz gesucht und gefunden und es scheint mir, dass hier die Espace-Leute "mit Ahnung" versammelt sind. Mich natürlich ausgeschlossen.
Der Espace:
Ich kenne den Espace, seit er ihn hat. Das Auto ist am 18. Dezember 1984 als Vorführfahrzeug auf das Renault-Autohaus Minnerath in Saarbrücken-Ensheim zugelassen worden. Das gibt es schon lange nicht mehr. Am 7.2.1986 hat er das Auto erworben, quasi als Jahreswagen. Seitdem ist es ununterbrochen in seinem Besitz.
Am Anfang wuchs der Kilometerstand recht zügig. Aber irgendwann kam ein neues Auto (wieder ein Espace) und eines Tages war der alte Espace alt und verbraucht und landete für einige Jahre abgemeldet in einer Ecke. Im Jahr 2020 wurde er dann von einer Fachwerkstatt überholt und instand gesetzt Ein paar Karosseriearbeiten wurden durchgeführt und eine Teillackierung im Originalfarbton. Er bekam ein H-Kennzeichen. Danach führte er erstmal ein eher ruhiges Klassiker-Dasein.
Das Fahrzeug ist nicht geschont worden. Über all die Jahre hat er 528.054 km abgeleistet - mit dem ersten Motor und Getriebe. Man sieht es ihm an, dass er im Leben etwas geleistet hat. Je nach Sichtweise könnte man sagen: "dans son jus" oder "verbraucht". Oder vielleicht auch "in Ehren ergraut".
In diesem Frühjahr musste der alte Recke nochmal ran: Das Alltagsauto war mit Motorschaden liegen geblieben und wirtschaftlich nicht mehr zu reparieren. Der neu bestellte Ersatz-Erstwagen hatte mehrere Monate Lieferzeit. Gelegenheit, für den alten Espace, nochmal zu zeigen, dass er immer noch ein zuverlässiges Transportmittel ist. Was er auch getan hat. Zur Belohnung gab es am Ende noch eine neue Kupplung.
Der Besitzer ist nun aber fast doppelt so alt wie sein Renault und das Altmetall (bzw. Kunststoff) wird ihm langsam zur Last. Die Aufregung und der Stress, sich um ein zwar grundsätzlich zuverlässiges, aber eben doch altes Auto zu kümmern, überwiegen inzwischen die Freude an dessen Benutzung. Er ist selbst kein Schrauber, muss alle Arbeiten rausgeben, auch die kleinen Dinge - wie z.B. das Auto auf den Winter vorzubereiten.
Jetzt sucht er ein neues Heim für das Familienerbstück und hat mich gebeten, ihn beim Verkauf zu unterstützen. Weil ich mich mit dem Internet besser auskenne. Und schonmal ein Auto dort verkauft habe. Und schon ein paar dort gekauft habe. Dass ich nicht wirklich Ahnung von alten Renaults habe, scheint keine große Rolle zu spielen. Immerhin bin ich seinerzeit ein paar Mal in ein einem Renault 20 mitgefahren, und meine Eltern hatten mal einen R5...
Die Erinnerungen bleiben, aber das Auto soll jetzt weg. Der TÜV ist fast abgelaufen, das hat aber - und das glaube ich dem Besitzer - bei der Entscheidung keine Rolle gespielt. Er hat ihn (leider) schon abgemeldet. Ich hätte ihm sonst geraten, es nochmal mit einer neuen HU zu versuchen. Im schlimmsten Fall hätte er dann jetzt eine Mängelliste vorliegen.
Als wir die Bilder gemacht haben, hat der Espace schon ein paar Wochen gestanden. Er hat sich erst etwas geziert. Drei Startversuche waren nötig, dann ist er etwas widerwillig, aber aus eigener Kraft angesprungen und liess sich ans Tageslicht rangieren. Ich habe das leider nicht gefilmt. Hätte ich vielleicht machen sollen. Dafür bin ich einmal mit dem Smartphone rund ums Auto und habe versucht, den Zustand soweit zu dokumentieren. Hier ist ein Link zu den Bildern:
https://photos.app.goo.gl/Aa4GWtBrwnRT7h3F8
Fragen zum Auto versuche ich, zu beantworten. Und wenn Interesse am Fahrzeug bestehen sollte: bitte PN an mich, ich sende dann die Kontaktdaten des Besitzers.
|
|
|
Kolben des ABS Hydraulikblocks sitzen fest |
Geschrieben von: Sun69 - 23.09.2024, 08:30 - Forum: JK
- Antworten (14)
|
 |
Hallo,
Ich war ja in der Annahme dass der Hydraulikblock des Lagunas mit dem des Espace ident ist und es demnach ein günstiger Ersatz wäre.
Der Motor ist ident, jedoch der Hydraulikblock nicht. Er unterscheidet sich insoweit dass kein Drucksensor verbaut ist.
Deswegen bin ich nun dabei den original verbauten gängig zu machen.
Beide Kolben des MK60 sitzen leider (in der gedrückten Position) sehr fest, und ich befürchte dass ich den Kolben mit Sicherheit beschädige wenn ich die Nut des Kolbens zum Ansetzen des Hebels verwende. (Also wenn ich DIE Kraft aufwenden würde welche ich meine die zum lösen des Kolbens nötig wäre)
Mein Plan wäre den Block mit Rostlöser (MOS) zu fluten und ins Ultraschallbad zu legen. Würde danach alles restlos entleeren, ausblasen und mehrmals Spülen mit DOT4.
Von einem möglichen gezielten gängigmachen und überprüfen der Magnetventile, welche im Ausgangszustand geschlossen sein müssten sehe ich erstmal ab. Ausser jemand hat brauchbare infos dazu.
Dann such ich mir einen passenden Wellensicherungsring der in die Nut des Kolbens passt um die Kraft besser zu verteilen.
Spricht was dagegen?
|
|
|
|