Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 904
» Neuestes Mitglied: Waldläufer
» Foren-Themen: 1.382
» Foren-Beiträge: 10.287

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 237 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 235 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
JK Reparatursatz Gleiter ...
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Andreas aus Berlin
Vor 10 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 110
J11 Elia-Anbausatz
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Kali_J11
Gestern, 10:50
» Antworten: 2
» Ansichten: 306
Windschutzscheibe Frontsc...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: waukel
Gestern, 09:37
» Antworten: 0
» Ansichten: 25
Benzin Abluftfilter tickt
Forum: JE
Letzter Beitrag: yew5
Gestern, 06:53
» Antworten: 1
» Ansichten: 56
J 117 Verkleidung Innentü...
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Hinkey
Gestern, 06:35
» Antworten: 2
» Ansichten: 534
Hubsonnendächer J11/J63
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Michael
12.05.2025, 20:42
» Antworten: 1
» Ansichten: 392
AGR Ventil reinigen
Forum: JK
Letzter Beitrag: Hardy
12.05.2025, 20:13
» Antworten: 24
» Ansichten: 4.450
Panoramadach klemmt
Forum: JK
Letzter Beitrag: Klein.le
12.05.2025, 19:31
» Antworten: 2
» Ansichten: 141
PDC ohne Funktion
Forum: JK
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän
12.05.2025, 19:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 100
J637 Kühlerschlauch Therm...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: Thomas G. aus B.
12.05.2025, 09:58
» Antworten: 11
» Ansichten: 4.227

 
  Lenkgetriebe JK 2.0 dCi
Geschrieben von: freischrauber - 28.11.2024, 06:25 - Forum: Ersatzteile Suche - Keine Antworten

Hallo und guten Tag,

ich suche für meinen Espace 2,0 DcI aus 2008 ein Lenkgetriebe da meines in Kurven ruckelt (370000km gelaufen).
Standort ist nähe Frankfurt/Main.

Bin für jeden Tip und Angebot dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Freischrauber

PS habe einen 3,5 V6 Initiale Paris aus 2004 mit Zylinderkopfschaden TÜV 9.2026 abzugeben

Drucke diesen Beitrag

  175A Sicherung brennt bei Minus Temperaturen durch
Geschrieben von: bK2K - 27.11.2024, 15:59 - Forum: JK - Antworten (14)

Hallo liebe Espace Community,

ich habe bei meinem Espace 4 Ph4 By2012 Typ: JK1K Motorcode: M9R858 das Problem, das ab ca. -5 Grad nach kurzer Fahrzeit die 175A Sicherung die auf der Anschlussplatte der Batterie ist durchbrennt.
In der Konsequenz erscheint dann der Fehler Batterielader defekt, die Batterie wird nicht mehr geladen und der Anlasser ist dann tot.
In einem Fall kam die Meldung Batterielader defekt , ohne das die Sicherung durchgebrannt ist. Die LiMa wurde deswegen schon getauscht, aber bei der nächsten Fahrt unter -5 Grad ist die Sicherung wirder durchgebrannt. Weiß jemand, welche Verbraucher außer LiMa und Anlasser noch hinter dieser Sicherung dranhängen? Da es ein Temperatur abhängiges Problem ist könnte es vielleicht der Vorheizer sein? Leider hab ich keinen Schaltplan, um den Fehler weiter einzugrenzen.

Hat jemand vielleicht einen passenden Schaltplan oder kennt den Fehler oder hat sonst eine Idee?

Ich danke im Voraus für jede Hilfe und anregende Kommentare!

Gruß Olaf

Drucke diesen Beitrag

  Ansaugluft Vorwarnung J11
Geschrieben von: Espace1 1987 beige - 27.11.2024, 06:00 - Forum: Ersatzteile Suche - Antworten (9)

Hallo,

such für meinen J11 1987 Einspritzer eine Kümmeraufsatz für die Ansaugluftvorwärmung, am liebsten mit Schlauch zum Luftfilter.

Gruß

Christian Hartmann, Berlin

0173 607 80 10
hartmann@fh-architekten.de



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Getriebeölwechsel
Geschrieben von: Burkhard - 26.11.2024, 17:50 - Forum: RFC Espace V - Antworten (11)

Liebe Alle, 
welches Getriebeöl wird für das Getriebe im RFC (Bj. 2017) dci 160 empfohlen?Ich möchte beim nächsten Wechsel ein hochwertiges Öl einfüllen lassen und benötige bitte Euren Rat, welches Produkt dafür optimal wäre.Vielen Dank im Vorraus!

Gruß Burkhard

Drucke diesen Beitrag

  LED Matrix Standlicht defekt / selber tauschen?
Geschrieben von: chrisi123 - 24.11.2024, 16:05 - Forum: RFC Espace V - Antworten (17)

Hallo zusammen,

es scheint, dass das LED Standlicht auf der Beifahrerseite defekt ist Espace 5 mit Matrix LED aus 2020.
Im Automodus leuchten scheinbar am Tage die Standlichter und die Umrandungen der Scheinwerfer.
Wie es scheint aber nur eines der Standlichter.
Gehe ich auf "Manuel Standlicht", sind die Umrandungen weg und nur das Standlicht auf der Fahrerseite leuchtet.
Abblendlicht leuchtet beidseitig.
Kann ich das selber tauschen oder muss da die Werkstatt ran?
UND ich dachte LED lebt ewig Meckern .
Lieber Gruß
Christian



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag

  Panhardstab HA Korrosion
Geschrieben von: Klein.le - 22.11.2024, 22:11 - Forum: JK - Antworten (14)

Moin,
Fzg ist z Zt auf der Bühne, habe dann mal den Panhardstab ausgebaut,  weil dieser deutlich Korrosion aufweist. Im eingebauten Zustand kommst du dem Rost nicht bei.
Weil der fRh dafür 220 Teuro aufruft, trifft die Entscheidung auf lebensverlängernde Maßnahmen.
Beide Halteschrauben entfernen,  an der Schwinge ist's etwas tricky, da muss das Halteblech des Handbremsseils gefühlvoll nachgeführt werden, um die Schraube zu entfernen.

   

   
Nach 14 Jahren arg korrodiert, beide Lagerbuchsen sind noch ok

Anschließend munter mit der Stahlbürste in der Flex dem Feind zu Leibe rücken.
Hab bewusst keine Schleifscheibe genommen,  um keinen unnötigen Materialabtrag hervorzurufen.

   

   

   
Nach 20 min Behandlung mit der Stahlbürste

Anschließend entfettet, mit Owatrol behandelt und dann mit Kunstharzlack !!gestrichen, Gewinde der Schrauben mit Kupferpaste bestrichen (muss vllt doch noch  mal los), Anzugsmoment 85Nm.

Besten Gruß Helmut

Drucke diesen Beitrag

  Kühlwasservorwärmer Korrosion am Schlauchanschluss
Geschrieben von: Klein.le - 22.11.2024, 12:37 - Forum: JK - Antworten (4)

Moin,
heute habe ich die Ursache des Wasserverlustes lokalisiert.
Übeltäter ist Zinkkorrosion an den Schlauchanschlüssen.
Möglicherweise hervorgerufen durch Verwendung nicht freigegebenen Frostschutzmittels
entsteht Zinkdioxyd und führt zu Lochfrass.

   
   
   

Der fRh ruft für den originalen Kühlwasservorwärmer schmerzende 250 Teuro auf, passt aber auch von Movano oder Master für immer noch 100 Teuro .

Das Material an den befallenen Stellen ist arg geschwächt,  zunächst gereinigt und mit Owatrol behandelt bis Ersatz eingetroffen ist.
Die Schlauchenden wiesen innen ebenfalls arge Nabenbildung auf.
Glücklicherweise sind die Schläuche lang genug für die Kastration der Enden.

Besten Gruß Helmut

Drucke diesen Beitrag

  Partikelfilter und seine Funktionsweise
Geschrieben von: Killernuss - 21.11.2024, 23:07 - Forum: JK - Antworten (14)

Nabend zusammen.

Ich hätte mal eine Frage an die Dieselfahrer im JK.
Ich fahre seit einem Jahr einen 2010er  2L173PS Diesel, welcher einen aktiven RPF besitzt.
Habe jetzt im halben Jahr rund 10tkm abgespult und habe vom Freibrennvorgang nichts bemerkt.

Wie lang sind in etwa die Intervalle beim Freibrennen.
Wie lässt sich am besten erkennen, dass der Filter gerade freigebrannt wird?
Steigt dabei eventuell der Momentanverbrauch an, wenn mit Zusatzeinspritzung freigebrannt wird?
Wird auch im Stand mit Leerlaufdrehzahl freigebrannt?

Grüsse KN

Drucke diesen Beitrag

  Reparaturanleitung Innenraumlüfter defekt, Kohlen abgenutzt
Geschrieben von: HiLo1 - 21.11.2024, 21:23 - Forum: JK - Antworten (4)

Reparatur durchgeführt an 2.0DCI 173PS EZ2007 km ca. 260Tkm

Auffinden von Innenraumlüftermotor und Widerstände Gebläseregler unterm Espace
   
Abschrauben Metallhalter mit Schlagschrauber
1 Schraube SW 18
4 Schrauben SW13
vorher Lösen der Spritleitung vom Metallhalter

17 Schrauben Innentorx E5 mit Akkuschrauber (Da kann auch mal eine abreißen oder der Kopf rund werden, ich habs dann mit einem Imbus hinbekommen)
vorher Lösen der Leitungen von Kunststoffwanne
                       

So sieht es ohne Kunstoffwanne aus. Widerstände schon getauscht.
   

Ausbau Lüftermotor
7 Schrauben Torx T20 mit Akkuschrauber
Anschlußstecker 4pol abziehen
vorher Motor testen durch Direktbestromung. Klemme A und B = + und – von Motorseite 1, Klemme C und D = + und – von Motorseite 2
Auf ausreichenden Leitungsdurchmesser der Zuleitungen achten. Kabel werden sehr heiß
   

Ausbau Widerstände
Je 2 Schrauben Torx T20
Anschlußstecker 4pol und 2pol abziehen
Beim 2pol Stecker verdeckte Widerhaken mit mittelgroßem Flachschraubendreher Richtung Kabel drücken dann abziehen
Reparatur Widerstände durch Austausch Mosfets -> https://espace-freunde.info/forum/showth...hp?tid=500
       

Zerlegen des Lüftermotors

Flügelrad mittels 3Klauenabzieher abnehmen (es ist keine zusätzliche Sicherung vorhanden und geht ganz leicht)
geeignete Imbusschraube als Verlängerung zum Abziehen verwenden
vorher Anzeichnen der radialen Ausrichtung des Lüfterrades zur Welle. Sinnvoll da das Lüfterrad ausgewuchtet ist. Ebenso axiale Lage messen und notieren
   
Motor ist im Gehäuse nur durch einen Gummiring gelagert
An 5 Stellen die Widerhaken mit stumpfem Flachschraubenzieher nach innen drücken und aushebeln
Danach kann der Motor langsam von Hand rausgehebelt werden
   
vorher Kabelschacht öffnen, dafür den verdeckten Widerhaken lösen (bricht leicht ab ;-) )
   
Jetzt sind beide Seiten des Motors zugänglich für Kohlenwechsel (auch Lagerwechsel bzw. Überarbeitung Lager siehe Link "Quietschgeräusche...")
https://espace-freunde.info/forum/showth...hp?tid=229



Abgenutzte Kohlen ersetzen
Feder aushängen, Vorsicht sie springt in alle Richtungen.
Verbindung von Kohlenleitung zu Kupferdraht aufbiegen (mir ist es mit 2 Zangen gelungen)
   
Kohlenhalter von Kupferwicklung trennen ( ist nur leicht eingeklipst) und herausnehmen
   
jetzt können die Kohlen ersetzt werden. Bei mir war eine sehr festsitzend und ging nur durch Zerstören raus.
   
Einsetzen der Kohlenhalter und Einspannen der Feder mittels dünnem Kabel
   
Positionieren der Kupferwicklung zum Kohlenkabel
   
Verkrimpen mittels geeigneten Verpressringen. (Die alten aufgebogenen Teile funktionieren kein zweites Mal)
           
Kürzen des Kohlenkabels

Zusammenbau Motor zu Gehäuse
Motor zu Gehäuse ausrichten
Dann einfach eindrücken bis die Gummiwiderhaken auf Position sind. Das ging bei mir erstaunlich einfach und ohne Schmiermittel
       
Kabel ausrichten und Kabelschacht schließen
Ausrichten des Lüfterrades radial gemäß Markierungen
Aufdrücken und axiale Positionierung des Lüfterrades am besten mit Presse oder Selbstbauvorrichtung
Klopfen kann ggfs. die Lager beschädigen

Suchbegriffe für Material z.B. bei Ebay
- Drahtseilklemmen Seilklemmen Drahtseil Seilklemme Stahlseil verzinkt 
- Kohlebürsten für RENAULT ESPACE Gebläse Motor Heizung Lüfter 6/8x10x20mm (2965)
- Widerstand Gebläseregler Heizug 7701207453 Für Renault Espace IV 2002 2 &4 Pins


Den Motor hab ich vor dem Zusammenbau durch Direktbestromung getestet
Einbau in umgekehrter Reihenfolge ;-)
Lüftung funktioniert wie am ersten Tag, auch mit den günstigen blauen Widerständen.
Die "alten" grünen hab ich auch nochmal getestet und musste feststellen, dass sie doch noch intakt waren. ;-)



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  über den Lithium-Abbau in Österreich
Geschrieben von: Hardy - 21.11.2024, 11:09 - Forum: Plauderecke - Antworten (7)

Moin zusammen

Ich hoffe es ist OK hier einen Link vom Kontrafunk reinzustellen 

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nach...id-article

Ich wurde von einer Freundin auf diesen Sender aufmerksam gemacht 

Sehr interessante Einblicke 

In diesem Fall Informationen über die Gewinnung von Lithium und dem allgemeinen Themenfeld drumrum

Drucke diesen Beitrag