Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 902
» Neuestes Mitglied: Tobsto
» Foren-Themen: 1.382
» Foren-Beiträge: 10.285

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 246 Benutzer online
» 1 Mitglieder
» 241 Gäste
Bing, Facebook, Google, Twitter, Hardy

Aktive Themen
Windschutzscheibe Frontsc...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: waukel
Vor 1 Stunde
» Antworten: 0
» Ansichten: 2
Benzin Abluftfilter tickt
Forum: JE
Letzter Beitrag: yew5
Vor 3 Stunden
» Antworten: 1
» Ansichten: 47
J 117 Verkleidung Innentü...
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Hinkey
Vor 4 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 529
Hubsonnendächer J11/J63
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Michael
Gestern, 20:42
» Antworten: 1
» Ansichten: 388
J11 Elia-Anbausatz
Forum: Ersatzteile: Gebrauchte und Neuteile hier anbieten
Letzter Beitrag: Michael
Gestern, 20:39
» Antworten: 1
» Ansichten: 297
AGR Ventil reinigen
Forum: JK
Letzter Beitrag: Hardy
Gestern, 20:13
» Antworten: 24
» Ansichten: 4.382
Panoramadach klemmt
Forum: JK
Letzter Beitrag: Klein.le
Gestern, 19:31
» Antworten: 2
» Ansichten: 121
PDC ohne Funktion
Forum: JK
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän
Gestern, 19:28
» Antworten: 2
» Ansichten: 82
J637 Kühlerschlauch Therm...
Forum: J11 / J63
Letzter Beitrag: Thomas G. aus B.
Gestern, 09:58
» Antworten: 11
» Ansichten: 4.207
Batterie zu alt?
Forum: JK
Letzter Beitrag: Ceti
Gestern, 09:31
» Antworten: 2
» Ansichten: 89

 
  Antriebswellen undicht beim J638
Geschrieben von: G-blitz - 16.06.2023, 18:05 - Forum: J11 / J63 - Antworten (2)

Hallo,
Bei einem meiner J638 V6 ist das UN1 Getriebe bei den Antriebswellen undicht.
Im alten Forum hatte Hajo mal eine Bezugsquelle für neue Dichtungen angegeben (ein Bully Spezialist welcher Umbauten mit dem UN1 Getriebe macht) aber seit dem Forumscrash finde ich den Link nicht mehr.
Auch glaube ich gelesen zu haben dass man zuerst irgend ein Spiel beheben sollte damit die neuen Dichtungen nicht gleich wieder undicht werden. Weiss da Hajo oder sonst jemand mehr dazu ?
Gruss
Boris

Drucke diesen Beitrag

  Elektronische Differentialsperre
Geschrieben von: G-blitz - 16.06.2023, 17:58 - Forum: JE - Antworten (1)

Hallo,
Ich interessiere mich für ein JE als Winterauto in den Alpen.
Gibt es beim JE so etwas wie eine Elektronische Differentialsperre die an den Bremsen eingreift, oder ist da alles noch wie beim guten alten J63 ?
Quadra gibt es nicht mehr beim JE, oder ?
Gruss
Boris

Drucke diesen Beitrag

  2.0l 8V oder 16V ?
Geschrieben von: G-blitz - 16.06.2023, 17:52 - Forum: JE - Antworten (5)

Hallo,
ich interessiere mich für ein JE 2.0 8V. Ist der Motor brauchbar oder sollte es der 16V sein ?
Welcher Motor macht am wenigsten Probleme ?
Gruss
Boris

Drucke diesen Beitrag

  AU über OBD nicht möglich, Alternativen illegal?
Geschrieben von: Andreas aus Berlin - 16.06.2023, 08:14 - Forum: JK - Antworten (6)

Ein Thema, dass mir bei meinem zweiten JK (3.5 V6 Bj. 09) schlaflose Nächte bereitete...

Wagen vor drei Jahren gekauft, im Jahr darauf musste ich dann das erste Mal mit ihm zur HU. Reinen Gewissens bin ich zu meinem Stamm-TÜV (große Niederlassung des TÜV Rheinland). Dort eröffnete man mir dann, daß der Wagen eigentlich in einem tadellosen Zustand sei und der Prüfer deshalb umso mehr bedauerte, daß er mir keine Plakette geben kann - aber das Auto verweigerte sich beharrlich der AU. Man käme nicht zum MSG durch, so die Aussage.
Im alten Forum hatten das schon andere erwähnt, deshalb ging mein Arsch auf Grundeis. Ein Nutzer hatte monatelang herumgesucht...CAN-Bus und Diagnosebus, H- und L-Leitungen, Abschlußwiderstände etc....das klang für mich nach vierstelligen Überweisungen an eine Werkstatt.
Zu Hause schaute ich nochmal in den letzten TÜV-Bericht des Vorbesitzers und siehe da: Da war eine Anmerkung in HU- und AU-Bericht, AU über OBD wäre nicht möglich gewesen, AU per Alternativverfahren durchgeführt?! Also die damalige Werkstatt, einen Bosch-Dienst im weiteren Umland kontaktiert. "Wenn wir das damals gemacht haben, können wir das jetzt wieder machen". So nahm ich die Reise auf mich und bekam das Auto später mit neuer TÜV-Plakette wieder.

Dieses Jahr wollte ich Sprit sparen und kontaktierte einen hiesigen Bosch-Dienst. Wenn der eine das kann, kann der andere sicher auch...? Ernüchternde Antwort: Zum TÜVen bringen sie die Autos in die gegenüberliegende Niederlassung des TÜV Rheinland, machen sie nicht selber. Aber: Mein Problem wäre ihnen aus ihrer früheren Zeit als Saab-Werkstatt wohlbekannt und die TÜV-Leute hätten das eigentlich immer lösen können, die hättens drauf. Also suchte ich diese Mini-Niederlassung des TÜV Rheinland auf. Dort gab man sich viel Mühe mit mehreren Diagnosegeräten, aber vergebens. Ein grundsätzliches Problem läge nicht vor, mit verschiedenen Konfigurationen war das MSG erreichbar (das hatte ich auch schon mit meinem 10 €-Bluetooth-Adapter festgestellt), aber die für die AU notwendige Konfiguration geht nicht. Man könne die Sonde nicht ansteuern oder sowas.
Und dazu den Hinweis, daß ihres Erachtens das Vorgehen des Bosch-Dienstes illegal wäre. Bei Fahrzeugen ab Bj. 200x müsse die AU per OBD durchgeführt werden, Punkt. Sie wüssten, daß einige Prüfer anderer Organsiationen das anders handhaben würden, aber die würden das nur des Geldes wegen machen.
Nun gut, Bakschisch habe ich nicht bezahlt, nur die normalen Gebühren, und wenn es illegal wäre....würde es dann ganz offen auf den AU/HU-Berichten erwähnt werden?

Plan B, doch wieder Reise zum weiter entfernten Bosch-Dienst. Zuvor wollte ich aber erst ein Problem am Fahrwerk beheben lassen, das bei der Untersuchung auffiel. Dazu ging ich zu einer großen Renault-Werkstatt gleich hinter der Stadtgrenze, wo ich schon öfter war. Dort sprach ich auch das Problem mit der AU an. Die Adjektive, mit denen der Meister den TÜV Rheinland überzog, gebe ich hier nicht wieder. Jedenfalls meinte er, daß es von der oben genannten Regel selbstverständlich Ausnahmen gäbe, die wären bei ihnen quasi Alltag. So griff Plan C, die Renault-Werkstatt übernahm auch gleich die AU und die Nachuntersuchung, ich bekam mein Auto mit neuer TÜV-Plakette und dem "üblichen" Ausnahme-Psalm auf den Untersuchungsberichten zurück. Hätte ich gewusst, daß mir zwei Wochen später einer vorne reinkloppt, hätte ich allerdings zu Plan D gegriffen: "Scheiss auf den TÜV"...... Meckern


Offen bleibt die Frage, wer nun Recht hat. AU für Fahrzeuge ab Bj. 200x nur per OBD, oder doch Ausnahmen, oder hängt das vom Bundesland ab (Berlin strenger als Brandenburg) oder von der Prüforganisation Nixwissen


Gruß, Andreas aB

Drucke diesen Beitrag

  Temperatursensor
Geschrieben von: Bernhard K. - 15.06.2023, 14:29 - Forum: J11 / J63 - Antworten (4)

Hallo ans Forum  habe Euch wieder gefunden.

Habe mit meinem J637 (Benzin Bj 1995) mittlerweilen 350000 km runter und wenn auch selten ein kleines Problem:
Sind die beiden Temperatursensoren mit dem einen zentrischen Kontakt diie Gleichen? Wo bekomme ich diese her bzw hat jemand die Teilenummer oder besser noch gleich einen Link dahin. Bei meinen J637 hat der Sensor der im Kopf sitzt in der Nähe des LL-Regler eine innerliche Unterbrechung.
Beste Grüsse aus dem Spreewald

Drucke diesen Beitrag

  Ersatzkasse/ Schlüsselkarte für den GJK
Geschrieben von: Pan666 - 14.06.2023, 10:05 - Forum: JK - Keine Antworten

Morgens in die Runde,

wie die Überschrift  schon sagt, brauche ich einen Zweitschlüssel für meinen 2. GJK.

Soviel weiss ich schon mal: 

Bei den freundlichen Banditen kostet ein Schlüssel, incl.  anlernen/ codieren 182 Euronen.

Beim GJK Phase 1 ist ein anlernen in Eigenregie möglich, da der Schlüssel die Fin Nummer erst im Fahrzeug bekommt. Dazu ist Canclip153 von nöten.

Bei Phase 2, 3, 4 ist die Fin Nummer ab Werk im Schlüssel gespeichert. Löschen ist nur durch auslöten des Bausteines und umkodieren möglich.
Canclip erforderlich, welche Version weiss ich nicht.

Meine Frage ist: 

Hat jemand damit schon praktische Erfahrungen ?

Euer Pan666

Drucke diesen Beitrag

  Geschwindigkeitsregelanlage
Geschrieben von: Tom - 11.06.2023, 17:49 - Forum: RFC Espace V - Antworten (3)

Hallo zusammen,

ich bin Besitzer eines 2020er IP 200DCI.
Im Urlaub letzter Woche sind mir folgende Punkte aufgefallen:
- Wir wollten die Rossfeldstrasse in Berchtesgaden fahren, ca. 14% Steigung, das Anfangsstück mal ausgenommen. Tempomat mit Abstandshalter war eingeschaltet, doch wann immer ich ihn aktiviert habe, hat sich dieser nach wenigen Metern wieder von alleine deaktiviert. Kannte ich bisher (Steigungen bis 10%) nicht. Ist das auch schon mal jemand aufgefallen?
- Wenn man den mit aktiviertem Tempomat fährt und der Vordermann kommt zum stehen, geht das System nach ein paar Sekunden in stand by, reaktivieren ist das dann ganz einfach, wenn man aber mal > 3 Minuten steht, schaltet sich der Tempomat komplett ab und die Parkbremse wird angezogen. D.h. man muss ihn wieder einschalten, Geschwindigkeit und Distanz einstellen und aktivieren. Ist das normal?

Viele Grüße
Thomas Brenner

Drucke diesen Beitrag

  Kupplungsgeber wechseln GJK
Geschrieben von: Pan666 - 11.06.2023, 12:16 - Forum: JK - Keine Antworten

Morgens,

mal einen Tipp zum Wechseln des Kupplungsgebers. Ich hatte den bei meinem Trecker wechseln müssen, da ich das Pedal schon fast durch das Bodenblech treten musste um zu kuppeln. 

Ein Kupplungsgeber für ca. 30 Euronen reicht. Bei meiner Suche bin ich auf Mondpreise von 200 Euronen gestoßen. Renault wollte ,mit Arbeitsleistung, 500 Euronen haben. 


Gegen Renault ist Mercedes eine Billigmarke.    LachmichWeg


Für das Wechseln wird ein Steckschlüssel benötigt, der komplett über den Geber gesteckt wird. Grösse war, glaube ich, 24 mm.
Verbessert mich, wenn ich falsch liege.

So, jetzt aber zum spannenden ...

Das Geber - - Nehmersystem am Nehmer entlüftet und ... 3 Tage hielt die Kupplung, dann das gleiche Problem. Irgendwie lahme, lasche, schwammige Kupplung, die erst auf dem letzten Pfiff entkuppelte. Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass ich den Kupplungsnehmer wechseln muss. 

Brauchte den Trecker aber noch zur Arbeit und bin in der Woche darauf noch mal in die Werkstatt
zum entlüften. Kupplungspedal beim entlüften getreten und sonstige Taschenspielertricks versucht.  
War ganz wenig Luft  die raus kam - wie beim ersten mal - und hielt wieder 3 Tage.  Heulen

Paar Tage später wurde dann die Kupplung wieder so wie sie sein sollte. Nichts gemacht, nur gefahren und immer wieder, wenn die Kupplung zu schwammig wurde, bisschen gepumpt ( Kupplungspedal mehrmals getreten ). 
Dieses mal war auch der Vorratsbehälter gefährlich leer, Bremsflüssigkeit aufgekippt.

Funktioniert wieder seit einem Monat tadellos.  Jahh   

Euer Pan666

Drucke diesen Beitrag

  Poltern im Heck
Geschrieben von: Andreas aus Berlin - 11.06.2023, 11:02 - Forum: JK - Antworten (4)

Schon längere Zeit fiel mir, vor allem wenn ich die kleine Stufe in meine Garage fuhr, ein poltern im Heck auf, als wenn irgendwas einmal hin- und herschlägt. Fiel auch letztes Jahr einer Werkstatt auf, sie empfahl den Wechsel der Aufhängung des Endschalldämpfers. Gesagt, getan, keinen Erfolg gehabt.
Dieses Jahr war TÜV angesagt, und dort fand man die Ursache. Was soll ich sagen? Da polterte nichts im Heck hin und her, sondern das ganze Heck wackelte auf der Hinterachse, das obere Auge des Panhardstabs war völlig ausgeschlagen. Der Prüfer zeigte mir, wie er das obere Ende des Stabes lässig hin- und herbewegen konnte. In einer Werkstatt wechseln lassen, und dann war Ruhe. Traurig nur, daß ich diesen Querstabilisator erst vor zwei Jahren hatte wechseln lassen, wegen des bekannten Rostproblems am unteren Ende Meckern Da das damals privat geschah, gab es nun nichts zu meckern und zu reklamieren...was immer da schief lief.

Gruß, Andreas aus Berlin

Drucke diesen Beitrag

  Airbagfehler DF180
Geschrieben von: Andreas aus Berlin - 11.06.2023, 10:54 - Forum: JK - Antworten (3)

Eine meiner letzten Erfahrungen mit meinem JK...

Erst sporadisch, schließlich immer öfter wurde ein Airbagfehler angezeigt. Manchmal schon beim Start, meistens erst während der Fahrt.
Diagnose zeigte DF180 1.DEF "Stromkreis Seitengeber vorne Beifahrer", was lt. Doku auf die Verkabelung, nicht den Seitengeber selbst deutet.
Interessant: Durch Bewegungen des elektrischen Sitzes liess sich der Fehler sowohl "löschen" als auch provozieren, kleinste Impulse reichten schon aus. Wer sofort an den Kabelbaum denkt: Manuelles bewegen der Kabel unter dem Sitz blieb dagegen wirkungslos. Bewegen des Kabelbaums zum Seitengeber in der B-Säule zeigten nur einmal Wirkung. Manchmal verschwand der Fehler auch genauso spontan, wie er kam. Schlechte Straßen oder wackeln am Sitz zeigten auch keinen Einfluß auf das Phänomen.

Letztendlich, da einfacher als prüfen der Verkabelung, wurde der Seitengeber gegen einen gebrauchten getauscht - danach war tatsächlich Ruhe, jedenfalls die zwei Monate, die ihn dann noch hatte.


Gruß, Andreas aus Berlin

Drucke diesen Beitrag