Ich will euch folgendes schildern und mich würden eure Sichtweisen und Erfahrungen interessieren:
Die Innenraumbelüftung von meiner 2012er 2.0T Diva hat vor wenigen Wochen angefangen, dass einer der Motoren (also die Hälfte von diesem 2-in-1 Motor halt) sporadisch auf voller Leistung hängen geblieben ist. Es ließ sich prinzipiell regeln, weil der andere Motor noch brav den Eingaben gefolgt ist. Auch, wenn ich die Lüftung per Bedienteil komplett ausgeschaltet hab, lief das Gebläse weiter. Fehler in der OBD war DF104. Auch logisch, irgendwie. Wenn das Gebläse gerade hängengeblieben ist, zeigte die OBD den Fehler als vorhanden, ansonsten als gespeichert.
Dann hat es langsam angefangen, dass von der Lüftung her ein Geruch nach verbranntem Plastik in den Fahrgastraum gedrungen ist. Zuerst nur eher subtil, dann so über einige Tage hinweg immer intensiver. Am Verhalten des Gebläses hat sich nichts geändert. Der Geruch ist auch gleich nach Kaltstart da. Ich stellte fest, dass bei höchster Gebläsestufe der Gestank wenig bis gar nicht mehr wahrnehmbar ist, ebenso, wenn ich alles ganz auf kalt stelle per Klima-Bedienung.
Ich fuhr zum freundlichen meines Misstrauens...
Erste Diagnose: Der Gestank kommt nicht von der Lüftung, sondern aus dem Motorraum, weil da ist die Zylinderkopfdichtung undicht und es tropft Öl auf den Kat, wo das dann verbrennt. WTF?
OK, ja, kann schon sein, dass die ZK-Dichtung nicht mehr fit ist. Ich habe leichten Ölverbrauch, also so ~0,5l in einem Jahr festgestellt. Wär aber eher noch im Rahmen, würde ich sagen (Laufleistung ist übrigens ca. 110Tkm). Es kommt kein weißer Rauch ausm Auspuff, wenn der Motor warm ist. Im Ausgleisbehälter fürs Kühlmittel ist der Stand unter Minimum, allerdings hat auch in den 6 Jahren, die ich das Auto fahre, nie jemand auch nur einen Schluck nachgefüllt (Schande über mich...). Es ist kein Ölfilm auf dem Kühlmittel im Ausgleichsbehälter. Wenn ich meine Hand unter den Auspuff halte, bleibt sie staubtrocken.
Und vor Allem: Wenn ich bei gut warmgefahrenen Motor die Motorhaube aufmache, rieche ich überhaupt nix, außer halt dem typischen Alter-Motor-Geruch.
Warum sollte überhaupt die Lüftung Luft aus dem Motorraum ansaugen? Außerdem stinkt verbranntes Öl eben danach und nicht nach verbranntem Plastik...
Ich werde also eher noch intensiver drüber nachdenken, nach dieser Diagnose irgendwas am Motor schrauben zu lassen. Außer jemand von euch sagt: Hatte ich auch, ist genau das Problem, tu es!
Nach der ersten Diagnose habe ich noch darauf hingewiesen, dass ja aber beim Gebläse ein Fehler gespeichert ist. Daraufhin haben die doch auch noch den Deckel unten abgenommen und mal an allem gerochen. Beim Gebläsemotor haben sie dann auch einen Geruch festgestellt (eher "der riecht etwas", als "boah, der stinkt nach Plastik, alter!") und würden den also infolge tauschen.
Ich hab mir den Wagen nun vorübergehend wieder geholt. Auf eigene Gefahr, weil ja irgendwas abbrennen könnte. Gleich nach dem Abholen lief das Gebläse mal überhaupt nicht und ich hab wieder umgedreht und bin zu denen gefahren. War nur mehr der Chef da, er hat aber dann den Deckel nochmal abgeschraubt und festgestellt, dass der Stecker vom Gebläsemotor abgegangen war. WTF Nr. 2!? Ich bin in solchen Situationen dann immer sehr freundlich, ruhig, respektvoll, aber: Das kanns ja doch nicht sein, oder? Er hat mich dann auch noch mal in die Richtung vom Motor riechen lassen, als der Deckel so halb runter war. Ja, roch schon ein wenig, aber im Auto war es schlimmer.
Kurios ist, dass es mir nun, nachdem das alles passiert ist, so vorkommt, als wäre der Geruch weniger geworden...
Jedenfalls habe ich nicht den Eindruck, dass das viel nachgedacht wird, bei der Diagnose. Auf meine Hinweise, dass es nicht riecht, wenn ich auf kalt stelle, obwohl dann ja auch das Gebläse läuft, wurde gar nicht eingegangen, z.B.
Ach ja, noch ein Hinweis: Im Herbst letztes Jahr wurde einer der Gebläse-Regler ausgetauscht, weil ein Motor zu wenig Leistung gebracht hat. Getauscht wurde der durch einen, den ich selbst aufbereitet habe, indem ich die defekten FETs ausgetauscht habe. Hab die gleiche Type verwendet und auch schön wieder mit Wärmeleitpaste mitm Kühlkörper verbunden und so. Danach hat alles wunderbar funktioniert! Meinen Freundlichen hab ich auch drauf hingewiesen, dass da was getauscht wurde, aber auch das scheint er eher weniger wahrgenommen zu haben.
So viel also dazu. Ob ich in der Werkstatt jetzt irgendwas davon machen lasse, werde ich mir gut überlegen. Folgendes würde mich interessieren:
* Was ist eure Meinung zur Vorgehensweise meiner Werkstatt? Macht man das so?
* Kennt jemand das Problem, das ich beschreibe und hat mehr Infos zu Ursachen und Behebung?
* Wegen der ZK-Dichtung: Gibt's noch irgendwelche Tipps. wie ich selber auch noch die Diagnose verifizieren kann und wie heikel seht ihr es, mit einer ZK-Dichtung zu fahren, die etwas ölt, aber wahrscheinlich noch keine Brücke zum Kühlkreislauf geschlagen hat?
Geschrieben von: Axel - 07.03.2025, 19:41 - Forum: JE
- Antworten (20)
Hallo zusammen,
ich habe mir gestern einen 2002er Renault Espace JE "The Race" 2.0 16V zu einem guten Kurs gekauft. Leider habe ich direkt ein Problem mit der Zentralverriegelung und dem Schließzylinder.
Als ich das Auto mit dem Schlüssel abschließen wollte, hatte ich plötzlich den Schließzylinder der Fahrertür am Schlüssel hängen. Ich vermute, dass der Plastikstift (?), der den Zylinder hält, gebrochen ist.
Da das Fahrzeug ja noch zwei Funkschlüssel hat, habe ich diese ausprobiert. Die LED an beiden Schlüsseln leuchtet (blinkt) zwar rot beim Drücken, aber die Zentralverriegelung reagiert nicht. Ich habe die Schlüssel auch direkt an den Empfänger im Dachhimmel gehalten - erfolglos. Anschließend habe ich den Verriegelungsknopf im Dachhimmel betätigt – dabei haben sich alle Türen (+Tankdeckel) verriegelt, außer die Fahrer- und Beifahrertür.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass ich das Auto per Schlüssel weder auf- noch abschließen kann?
Außerdem: Weiß jemand die Teilenummer für diesen Plastikstift am Schließzylinder? Gibt es den noch als Neuteil zu kaufen?
Hallo zusammen
Muss bei meinem Espace dir Domlager ersetzen.
Die Stossdämpfer vorne inkl. Domlager wurden vom Vorbesitzer in einer Autowerkstatt ersetzt. Das war ca vor 7000 km.
Als ich in gekauft habe waren die neuen Stossdämpfer 2000 km alt. Das problem war dann schon da. Die Feder springt beim Lenken und ein dong ist zu hören. Das auf beiden seiten. Es wurde alles bon KYB verbaut. Vieleich irgend etwas falsch verbaut worden.
Habt ihr eine Hersteller empfehlung welche ich nehmen soll?
Gibt es unterschiede vom baujahr?
Meiner ist 2013.
Skf z.b hat zwei verschiedene bis bj 05 und ab bj 05.
Gruss und Danke im Voraus
und weiter gehts mit meiner Bastelbude...
Motor setzt gelegentlich ganz kurz aus, aber keine Fehlermeldung (was die Fehlersuche natürlich nicht einfacher macht)
das geht schon eine ganze Weile - anfangs sporadisch vllt 1x im Monat, inzwischen aber selbst bei Kurzstrecke 2-3x und das fast täglich
es wird also langsam schlimmer und daher sehe ich Handlungsbedarf
wenn es während der Fahrt passiert gibt es nur einen kurzen leichten Ruck und dann läuft die Diva weiter als wenn nichts gewesen wäre
stehe ich in dem Moment und der Motor läuft im Stand geht er einfach aus - ohne Pieeep oder Fehlermeldung, läßt sich sofort wieder einwandfrei starten und läuft rund
habe einen Dauerfehler im Glühsteuergerät (Nachglühfunktion geht nicht), springt aber zuverlässig an, auch bei Kälte - also alles schick
Eingrenzen läßt sich das Ganze auch nicht, konnte noch keinen Betriebszustand ausmachen, bei dem das bevorzugt auftritt
da die Diva keine Anhaltspunkte liefert was ihr da Aufstoßen verursacht wird nur das Tauschen auf Verdacht übrig bleiben
naheliegende Kandidaten wären OT-Geber an der Kurbelwelle und der Sensor an der Nockenwelle - was käme denn sonst noch in Frage?
Kabelbruch/Wackler zu den Sensoren sollte die Diva doch normal melden?
Wackelkontakt Start/Stop Schalter könnte ich mir noch vorstellen?
sonstige Fehler dürften nichts mit dem Motorlauf zu tun haben, Klimaanlage kühlt nicht und die Beifahrermischklappe steht auf max. kalt und läßt sich nicht verstellen (vermute einen schlechten Kontakt unter dem Beifahrersitz)
nachdem ich nun die Tage meinen "neuen" JK BJ 08.2012 mit 162.000km bekomme, werde ich meine "alte Diva" abgeben.
Gleich vorweg.... das Auto wurde 8 Jahre als Firmenwagen (zu Baustellen) benutzt und hat mir treue Dienste erwiesen.
Leider sieht er dadurch äußerlich und innerlich auch so aus. Nicht das er große Dellen hätte, aber Kratzer hier und Kratzer da (vor allem hinten vom Einladen). Da ja aber fast alles aus Plastik/Alu ist kein Rost.
Daten:
Renault Grand Espace 2,0 dci FAP,150PS, Euro5, knapp 308.000km, Farbe (Baby)Blau.
Baujahr 07.2007. TÜV bis 03.2025. Fahrzeug noch angemeldet und steht in Stuttgart.
Fahrzeug fahrbereit. Unfallfrei. Insgesamt 5 Sitze.
Privatverkauf an Bastler oder als Ersatzteilspender.
Die positiven Dinge:
Funktionierendes Panoramadach und Verdunkelung
Keyless ZV funktioniert einwandfrei
Alle el. Fensterheber tun (vorne links wurde mal getauscht)
Gesamte Elektrik OK. (Hintere Lautsprecher etwas demoliert :-(
Sitzheizung, abnehmbare AHK, verdunkelte Scheiben
Beide Innengebläse Lüfterwiderstände wurden vor gut einem Jahr erneuert da defekt
Motor und Getriebe gut, kein Ölverbrauch, kein Wasserverlust. Service bis 2023 immer machen lassen.
habe zufällig die verschollene Liste aus dem alten Forum auf meiner Festplatte gefunden
Gruß
Michael
Beitrag vom alten Forum:
In der Typenbezeichnung JKXXYZ (auch Bestandteil der Fahrgestellnummer, sie folgt auf VF1) ist die Motorisierung und das Getriebe kodiert.
J: Karosserieform, in diesem Fall Van/Monospace (andere z.B. D=Coupe (Avantime), S= Societie (zum Lieferwagen umgebaute Limo, nur in F)...)
K(X): Typ, also Espace IV (11 = Espace I, 63 = Espace II, KX = Espace IV,...)
XX (ja, ich weiss, das erste X ist etwas missverständlich und hier doppelt beschrieben): Kennbuchstabe für die Motorisierung, s. folgende Tabelle:
Warum viele Motoren zwei oder gar drei verschiedene Typenbezeichnungen nach sich ziehen, entzieht sich bisher unserer Kenntnis. Beim JE wissen wir mittlerweile, daß manche Typen u.a. ein anderes Steuergerät haben und nicht in D angeboten wurden (Steuergerät ist nicht in D bestellbar).
Y gibt vermutlich die Aufbaulänge an. A und B scheinen für den kurzen, C und D für die Langversion verwendet zu werden.
Z gibt offensichtlich das Getriebe an:
- B für den 5-Gang-Automaten SU1
- C für den 6-Gang-Automaten SU4
- 6 für das 6-Gang-Schaltgetriebe PK6
Die Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, vor allem die Erklärungen für Y und Z sind aus geposteten Daten geschlussfolgert.
Änderungen bitte per PN oder E-Mail an mich, oder in einem Beitrag antworten - solche Beiträge werde ich allerdings löschen, nachdem ich den Inhalt hier eingepflegt habe, um die Übersichtlichkeit zu wahren.
Gruß, Andreas aB
[Aktualisiert am: Thu, 21 January 2016 17:33]
Wieder mal ein neues Problem bei meiner Diva, hab im Forum nix dazu gefunden.
Folgende Problematik:
Beim "Bespritzen" der Heckscheibe zum Reinigen, kommt auch Flüssigkeit aus den vorderen Düsen
Inkl. Scheinwerfern (Xenon)....
Umgekehrt passt das, bei vorne Spritzen kommt auch nur vorne Flüssigkeit....
Hallo.
Habe einen Kangoo KC0B Automatic bauj.2002 Behindertengerecht bekommen.
Suche dafür eine Bedienungsanleitung und Schaltplan.
Hydraulische Heckabsenkung.Elektrische Auffahrrampe und
Fussbremse mit elektrischer Feststellvorrichtung.
Habe keine Ahnung wie diese funktioniert.
Vieleicht kann jemand weiterhelfen.
Danke MfG. Gerhard
Moin liebe Espacegemeinde,
ich möchte meinen Fahrer und Beifahrersitz (beide abgängig) gegen
ein paar gute gebrauchte austauschen, meine jetzigen sind ohne Seitenairbag,
die Sitze die ich bekommen kann sind mit Seitenairbag.
Kann mir vllt. jemand sagen ob ich die mit Seitenairbag auch verbauen kann ?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße aus Ostfriesland Heino