Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kaufberatung erwünscht
#1
Smile 
Guten Abend zusammen,

Wir haben uns in einen Espace 5, TCe 200, EDC, Initiale Paris, Schiebedach nur vorne, mit originalen 20k Km verguckt. Preis liegt bei 20K€, mit einjähriger Garantie. Verkäufer ist offizieller Renault Händler. Sozusagen einer der ersten.

Nun wie fange ich an zu fragen.....
Wie kann ich das Fzg. auf erfolgte Rückruf-Aktionen prüfen?
Welche SW, sollte das Infosystem haben, bzw. wie kann ich den SW‐ Stand auslesen?
Was haltet ihr vom 200TCE Motor, ist der Standfest, oder bereits in absehbarer Zeit ein Pflegefall, gerade im Hinblick auf die geringe Laufleistung die er hat.
Auf welche signifikanten Macken soll ich das Fzg. bei genauerer Inspektion/ Probefahrt checken? Ich meine wenn ich alle techn. Helfer prüfen müsste, braucht es zum Vollcheck vermutlich eine Woche. Was mir schon auffiel, Feuchtigkeit in der Rückleuchte rechts.
Was ist beim DSG zu beachten... Braucht es einen regelmäßigen Ölwechsel, wenn ja welche Intervalle sind zu beachten?
Ist die Vierradlenkung Wartungsintensiv, mit welchen Kosten muss man falls ja rechnen?

Oder gilt.... generell Finger weg von dem Fzg?

Fragen über Fragen....

Vielen Dank für euren Input.

Gruß Roland
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Hallo Roland

Ich selber halte generell nichts vom RFC und alle anderen Fahrzeuge die so vollgepackt mit Elektronik sind.

Aber nun gut, das muss jeder selbst wissen.
Hoffe das Udo und die anderen RFC Fahrer dir hier weiterhelfen und dich richtig beraten.

LG
Alex
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden) Heulen
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen Heulen Hobbywerkstatt beendet)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
Hallo Alex,

danke für Deine Antwort.
Ich ticke ähnlich..... mein Credo, alles was an Technik verbaut ist, wird zwangsläufig früher oder später problematisch.
Das Problem ist, wir benötigen eine "Schaukel" in der Größenordnung, und es gibt imho keine ansehnlichen Alternativen.
Und wenn man sich mögliche Alternativ- Fzg. ansieht, dann ist es mit dem ganzen Technikkram nicht wesentlich weniger, nur anders und ebenfalls anfällig, mal mehr mal weniger. Vom Anschaffungspreis mal abgesehen.
Ein Kombi ist zu niedrig, Größenordnung Grand Scenic (fast) zu klein (Ladefläche), Berlingo etc... scheiden aus ästhetischen Gründen eher aus, was bleibt?

Das Fzg. wird so max. 7 - 10K Km bewegt, normaler KD kann ich selber, bzw. können meine Spezl.....
Die Frage ist, ist der RFC eine Katastrophe (Finger weg) oder "normal" anfällig analog der Konkurrenz? Weil etwas ist immer, nur das Etwas muss zeit- und finanziell überschaubar bleiben.

Gruß und einen schönen Wochenstart

Roland
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Hallo Roland,

Willkommen im Forum!

Ich fahre einen der ersten RFC aus der Produktion von Juni 2015, allerdings den 1,6-Liter-Doppelturbo Diesel mit 160 PS. Vier Jahre hatte es bis zur Fehlerfreiheit gedauert.

Wenn das Fahrzeug regelmäßig bei Renault gewartet wurde, gehe ich davon aus, dass alle Rückrufe abgearbeitet wurden. Die Fahrzeughistorie ist bei jeder Renault-Werkstatt abrufbar. Frag danach.

Prüfe, ob alle Türen, Heckklappe und Hauben ordentlich eingepasst sind und auf keinen Fall wo was schleift. Feuchtigkeit in den Heckleuchten gibt es auch in den Phase 2 Modellen. Wenn die immer wieder abtaut, würde ich da nicht beunruhigt sein. Steht aber das Wasser, dann austauschen lassen.

Prüfe bei offener Motorhaube den Bereich vom Rhombus entlang der Blechfalze der Motorhaube. In diesem Bereich ist die Motorhaube nur geklebt. Es darf kein offener Spalt sichtbar sein. Wäre das der Fall, muss die Motorhaube ausgetauscht werden. Allerdings hatte es diesbezüglich im Herbst 2016 einen Rückruf gegeben, wo das eigentlich schon geprüft wurde. Es gibt im Laufe der Produktion drei unterschiedlich ausgeführte Motorhauben.
Bei schneller Autobahnfahrt darf die Oberhaut der Motorhaube nicht flattern.

Im R-Link2 sollte die Softwareversion 7.0.24.166 installiert sein! Wenn niedriger, dann Actis 49605 verlangen.

Abfrage: Menü - System - Systeminformationen

Von der Vierradlennung dürfen beim engen Kurvenfahrten keine Quietschgeräusche entstehen. Prüfe das bei offenem Fenster während Du enge Kurvenradien fährst. Ein neuer Stellmotor der Hinterachse geht ziemlich ins Geld. Unter EUR 3.000 geht da nichts.

Durch die rund 1,8 Tonnen des Fahrzeuges werden vor allem die Koppelstangen schnell verschlissen. Sollte das Fahrzeug bei Fahren auf Unebenheiten poltern, müssen die ausgetauscht werden. Das ist aber relativ günstig.

Meiner hat schon um die 180.000 Kilometer. Die ersten Bremsen haben bis rund 130.000 Kilometer gehalten, die adaptiven Stoßdämpfer sind immer noch in Ordnung.

Im Auge behalten muss man das Getriebe. Das 7DCT300 ist im Februar 2015 von damals noch Getrag (jetzt Magna Power Train) präsentiert worden. Bei den meisten Fahrzeugen wurde dieses nach einem Kupplungstausch letztendlich komplett ausgetauscht. Ein Ölwechsel war damals für das 7DCT300 alle 60.000 Kilometer vorgeschrieben, bei den aktuellen Neufahrzeugen alle 120.000 Kilometer.
Ich würde unbedingt die 60.000 Kilometer nicht überschreiten, lieber das Öl früher wechseln. Renault verwendet im Gegensatz zu Mercedes für dieses Getriebe keinen internen und externen Ölfilter.

Fahre das Fahrzeug unbedingt anlässlich eines Kaltstarts am Morgen (der Motor muss wirklich kalt sein). Das Anfahren muss sanft und kontinuierlich erfolgen. Sollte sich nichts rühren, wenn Du Gas gibst und das Fahrzeug dann plötzlich lospreschen, Finger weg davon oder Getriebetausch verlangen. Auch mit neuen 7DCT300 gibt es  immer wieder mal Probleme in allen Fahrzeugen, die mit diesem Getriebe ausgestattet werden. Am häufigsten und auffälligsten sind diese Probleme in Kombination mit dem 1,8 Liter 225 PS Benziner.

Der 1,6 Liter Benziner mit 200 PS gilt als unproblematisch.

Der RFC hat kein kleines Schiebedach, es ist nur ein festes Dachfenster. Eine Jalousie kann vor- oder zurückgeschoben werden. Das Schiebedach ist nur in Verbindung mit dem großen Panoramadach, was aber die Innenraumhöhe einschränkt.

Der UKW-Empfang ist mäßig, es ist nur ein Singletuner-Radio vorhanden. Doppeltuner-Radios wurden erst mit R-Link2-Softwsreversion 8 Ende 2018 eingeführt. Der DAB-Empfang ist mäßig. Das Problem ist mitunter die Richtwirkung der Antennen.

Trotz allem möchte ich auf meinen RFC nicht verzichten. Ursprünglich wollte ich ihn am Ende der Garantiezeit verkaufen. Ich kann mich nicht davon trennen. Als Renault-Fahrer ist man eine gewisse Leidensfähigkeit gewohnt. Gewisse Dinge sind bei Renault so wie sie eben sind. Man akzeptiert es oder man lässt es lieber.

Liebe Grüße
Udo
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
Hallo Udo,

Wow ich bin geflasht, jede Menge Input, vielen herzlichen Dank.
Leider ist das auserkorene Fahrzeug bereits reserviert, sollte der vermeintliche Käufer abspringen bin ich an der Reihe.
Mit Deiner Liste kann man doch einiges abarbeiten und hoffentlich die Rosinen selektieren. Mal sehen ob das AH dann das alles so mitmacht.

Bzgl. Getriebe, wenn bereits ein Tausch erfolgte, wurde das Tauschgetrieb dann optimiert, oder verbaut man das gleiche Problemgetriebe wieder? Wovon auszugehen ist wenn es beim 225 immer noch Probleme gibt.

Die Frage stellt sich auch beim Stellmotor der Hinterachse, sollten da bereits neue verbaut sein, sind die Teile dann standfester, oder immer noch "Stock Qualität"? Kann man die Lebensdauer des Stellmotors verlängern, z.B. durch besondere Pflege bzw. Fahrweise, oder steckt man da nicht drin?

Wenn ich Deine Zeilen richtig interpretiere, dann empfiehlt sich ein Kauf beim Renault Händler, alles andere wäre Harakiri.

Danke nochmals

Roland
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Hallo Roland,

das 7DCT300 wurde mehrfach verbessert. Dieses Getriebe ist für maximal 300 Nm ausgelegt. Der 225 PS Benziner hat als Nennangabe 300 Nm, streut in der Regel jedoch darüber. Dadurch ist die Belastung höher. Mit dem 1,33 Liter-Motor ist es nicht so drastisch.

Ich fahre neben RFC (JFC) einen Captur RJB (HJB) mit dem 1,33-Liter Benziner mit 155 PS. Das 7DCT300 arbeitet da perfekt. Dieses Fahrzeug hat nun knapp 60.000 Kilometer am Tacho. Drei Jahre habe ich den nun. Eingesetzt wird der im Stadtverkehr. Mein RFC, der seit 2019 das zwingende Softwareupdate für die Motorsteuerung erhalten hatte, brennt seither alle 100 Kilometer den Partikelfilter ab. Kurzstreckenverkehr ist für diesen Motor schädlich. Der Motor wird kaum warm, der Partikelfilter kommt oft gar nicht zum Abbrennen. Den RFC nutze ich in der 4Regel nur noch für Langstrecken.

Der Stellmotor für die Hinterachse wurde bei meinem zweimal während der Garantiezeit ausgetauscht. Seither gibt es keine Unauffälligkeiten mehr.
Was man speziell tun kann, dass der Motor länger hält, wüsste ich nicht. Die Fahrzeugwäsche erfolgt bei meinen Fahrzeugen regelmäßig in einer Waschstraße und immer mit Unterbodenwäsche.

Bei Fahrzeugen, die man beim Renault-Händler kauft, die auch regelmäßig in einer Renault-Werkstatt gewartet wurden, ist anzunehmen, dass nach Möglichkeit alle OTS und Actis-Lösungen durchgeführt wurden. Aber eine Garantie, dass das auch wirklich so ist, gibt es trotzdem nicht.

Es gibt gar nicht so wenig Renaukt-Händler, die haben Angst vor dem RFC, weil sie dessen Technologie, Server-Bindung, in der Werkstatt nicht beherrscht hatten und haben aus diesem Grund keinen verkauft.

Mit Einführung des Clio 5 im Jahr 2019 bekamen und bekommen alle neu erschienenen Modelle die Serverbindung, aber mit einer Firewall im Gateway. Es gibt keine Möglichkeit mehr, ohne kostenpflichtigen Token auf einem Steuergerät zu „schreiben“. Also geht keine Umprogrammierung mit DDT4ALL. Aber das kann man mittlerweile auch umgehen, indem man das CAN high- und CAN low-Signal direkt am Stecker vom Steuergerät abnimmt.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Danke nochmals, das Fzg ist leider weg, die Suche geht weiter.
Ich melde mich falls es Neuigkeiten gibt, danke für den Hinweis auf das Talisman- Forum, sehr ergiebig die Plattform. 

Gruß Roland
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#8
Hallo Roland,

die Steigerung würde man im RFC-Bereich des alten Forums der Espace-Freunde finden. Zum Beispiel die abfliegende Motorhauben.
Leider ist dieses nun fast zwei Jahre lang offline.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#9
Oder die Vollbremsung bei 160km/h auf der Autobahn ohne ersichtlichen Grund.
Unsere Flotte:
GJE Silber Baujahr 2001 3L V6 24V 190PS (leider jetzt ein Getriebeschaden) Heulen
The Beast

VW Golf Cabrio 2L 16V
Hobbyschrauber Ade (aus Gesundheitlichen Gründen Heulen Hobbywerkstatt beendet)
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#10
Hallo Alex,

das waren die Modelle mit R-Link2 Softwareversion 1. Das habe ich auch mal im März 2016 auf der Autobahn erlebt.

Liebe Grüße
Udo
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Espace V 20126 - Sitzbelüftung?! ("Kaufberatung") LordAnubis 15 4.825 05.08.2024, 22:12
Letzter Beitrag: Esperanza



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste