27.05.2025, 13:02
In der Dose scheint alles in Ordnung zu sein. Alles sauber verkabelt, kein Rost, kein Mikroschalter. Die Suche geht weiter...
Fehlerdiagnose PDC ohne Funktion
|
27.05.2025, 13:02
In der Dose scheint alles in Ordnung zu sein. Alles sauber verkabelt, kein Rost, kein Mikroschalter. Die Suche geht weiter...
27.05.2025, 14:01
(27.05.2025, 13:02)Raumschifffuehrer schrieb: In der Dose scheint alles in Ordnung zu sein. Alles sauber verkabelt, kein Rost, kein Mikroschalter. Die Suche geht weiter... So wird das nix mit uns. kein Mikrotaster passt für 7 poliges. Und für 13poliges mit Renault Elektrosatz Seitenansicht der 7poligen Steckdose(?) fehlt noch. -- Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
13.07.2025, 09:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2025, 09:38 von Raumschifffuehrer.)
Jetzt hatte ich iweder Zeit hier weiter zu machen. Ich habe hier noch Bilder vom Inneren der 13-poligen Dose. Leider musst ich die Dose wechseln da sie beim Abschrauben wegen der eingerosteten Schrauben kaputt ging. Den Halter habe ich gleich mitgewechselt.
Ich hatte dann einen Termin beim Händler zum Fehler auslesen. Bis dahin gab es monatelang keinen Fehler im Display. Einen Tag vor dem Termin kam dann der Fehler "Einparkhilfe prüfen" zur gleichen Zeit kam dann auch kein Piepser mehr vom hinteren Warntongeber. Beim Auslesen kam dann natürlich heraus, dass der Warntongeber schuld ist. Diesen habe ich nun gewechselt und jetzt höre ich beim Einlegen des Rückwärtsganges wieder ein Piepsen. Aber die PDC ist immer noch ohne Funktion. Jetzt stehe ich wieder am Anfang. Falls es jemanden interessiert, hier noch ein paar Bilder vom Warntongeber.
13.07.2025, 14:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2025, 08:48 von treckertom.)
Halten wir einmal fest:
Es wird nach Bild ein 13 auf 7-pol Adapter aufgeschraubt gewesen sein. Dann wird nach dem fraglichen Elektrosatz auch ohne aufgesteckten 7-poligen Anhängerstecker die PDC als auch Nebelschlusslicht deaktiv bleiben. Leider gab es auf gezielte Nachfragen nie eine Rückmeldung. Schade. Hinweise auf den verbauten Elektrosatz ergibt bei noch originalen Steckdose die Deckelprägung: Jaeger, Westfalia, Renault. Oder ein Blick auf das Anhängersteuergerät. Bei Renault und Jaeger im linken Kofferraumfach, bei Westfalia im rechten. Mehr dazu hier: DIY FYI: Anhängerkupplungen nachrüsten und Instandsetzen Renault kommt ohne Mikroschalter im Anhängerstecker aus, auch sind die Blinkzeiten hinten am Zugfahrzeug mit Anhänger verkürzt (nur ein "aufblitzen"). Bei Westfalia und Jaeger tritt das nicht ein. Zu den verrosteten Befestigungsschrauben: Dann am besten die rückseitigen Muttern sprengen, durchsägen oder mit Bedacht -schleifen. Dann lassen sich die Schrauben nach vorne austreiben und das Gehäuse bleibt ganz. Als Ersatz seewasserfestes in V4A verwenden. Bringt dir jetzt zwar nix mehr, aber anderen. -- Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
14.07.2025, 09:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2025, 09:22 von Raumschifffuehrer.)
Hallo
Ja, das habe ich geschrieben, dass ein 7-poliger Adapter angesteckt war. Hier noch ein Bild des Adapters und der Dose mit Renault Prägung. Nebelschlusslicht funktioniert. Grüße
14.07.2025, 11:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2025, 08:28 von treckertom.)
Stimmt, das mit der Renault-Prägung auf dem Deckel habe ich überlesen.
Also ein Renault-Elektrosatz, Montageanleitung Renault E-Satz 7711226830 (7-polig), 771122681 (13-polig) Zweckdienlich das prüfen, was zum Thema PDC-Abschaltung ab Abb. 40 im Werk gezeigt wird. Wobei es immer gut ist, das Werk ab dem Anfang nachzuvollziehen. Vielleicht ist "nur" eine Leitungsverbindung defekt? Andererseits: Damit müsste sich die Renowerkstatt doch auskennen? Oder stehen die -wie viele Werkstättren- mit Basis-Elektrik auf Kriegsfuß? -- Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
21.08.2025, 13:35
Hallo liebe Espace-Freunde
Das Thema hat sich leider noch nicht erledigt. In der Zwischenzeit habe ich mir ein Renault Clip besorgt. Was auffällt: Abstand zeigt bei jedem Sensor immer 255cm an und Versorgungsspannung der Geber nur 1,3V Versorgungsspannung Steuergerät sollte mit 13,6 Volt passen. Sonst gibt eine keine Fehlereinträge! Meine Frage: Kann ein defekter Sensor die Versorgungsspannung aller anderen beeinflussen oder habe ich hier ein anderes Problem? Danke Liebe Grüße
21.08.2025, 16:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2025, 16:22 von treckertom.)
(21.08.2025, 13:35)Raumschifffuehrer schrieb: Kann ein defekter Sensor die Versorgungsspannung aller anderen beeinflussen oder habe ich hier ein anderes Problem?Schon möglich. Wie alt sind die Sensoren? 13,6 Volt kommen mir nicht sehr hoch vor. Wie ist die Akkuspannung zeitgleich? Haben die schon einmal Stahlwasser in der Waschbox "gesehen"? Die dünne Membran ist sehr rissempfindlich. Einmal Wasser darin und das war's dann. Kann zwar im Sommer durchaus wider funktiobieren, mit den ersten feuchteren Tagendann nicht mehr. Schon einmal alle sensoren getrennt und erneut geprüft? Und dann nach und nach wieder angesteckt? Durchaus möglich das EINES der Sensoren intern eine Kurzschluss aufweist und ALLE Sensoren zu geringe Versorgungsspannung erhalten. Gibt es keine DFxxx nach CanCliP? Dann wären die Nennung derer schon gut. -- Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW 05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW 04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6 08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
![]() |
Instandsetzung Abblendlicht ohne Funktion | Bz8142 | 1 | 835 |
28.01.2025, 08:05 Letzter Beitrag: treckertom |
Fehlerdiagnose Renault Espace 4 plötzlich ohne Funktion | Kalle-HH | 60 | 21.215 |
25.11.2024, 19:48 Letzter Beitrag: Kalle-HH |
|
Uhr und Aussentemperaturanzeige ohne Funktion. | Killernuss | 6 | 2.272 |
03.09.2024, 11:10 Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän |
|
Scheibenwischer ohne Funktion | Muddy | 12 | 6.336 |
05.11.2023, 10:41 Letzter Beitrag: Steven Spiertz JK |