Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungen 173PS Diesel als Zugfahrzeug
#31
Hallo zusammen
Mal die rechtlichen Probleme außer acht gelassen...
Ich habe einen GJK mit 173ps Diesel mit Automatik.
Ich ziehe häufig und auf langen Strecken einen 2t Wohnwagen ohne jedes Problem. Auch in den Kasseler Bergen läuft er noch knapp 100.
Das mit Wandlerüberbrückung ist das alte Problem der automatischen Getriebe mit der Überhitzung im Anhängerbetrieb auch Geschichte. 
VG
Malte
Bisherige Espace:

J115(BJ1990) 2,1DX : 2000 - 2007 : seit 1990 im Familienbesitz gewesen, Umrüstung auf PÖL, Verkauf nach Unfall.  
JE(BJ1998) 2.0 : 2007 - 2008 : Umrüstung auf Autogas, leider keine gute Kombi für den F3R...
JE(BJ2002) 2.2dCi : 2008 - 2018 : Verkauf da Schweller beidseitig durchgerostet....
JK(BJ2012) 2.0dCi : 2018 - 2022 : Verkauf nach Baum auf dem Dach :-(
J115(BJ1987) 2,1D: 2020 - ...
GJK(BJ2011) 2.0dCi : 2022 - ...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#32
Danke für die Rückmeldung.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#33
Als Info um es hier abschließen zu können, es ist ein Grand Espace 2L 173Ps Diesel, Bj.7/2010, Initiale Paris, Automatik mit 213tkm geworden.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#34
Die erste Alpen Überquerung nach Italien liegt hinter uns.
Bisher ohne Probleme und auch nicht mit dem Gefühl untermotorisiert zu sein mit einem 1,5t. WW im Schlepptau.

Die Fahrt war deutlich angenehmer gewesen als mit dem T4 Schalter als Zugfahrzeug.
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#35
Hallo zusammen, ich habe erst vor kurzem einen Espace 4 mit Automatik erworben und bin gerade aus dem Gröbsten raus..
ABER was lese ich da??
1550kg Anhängelast?!
Hallo! Das habe ich mir anders vorgestellt....

Aber nun das noch viel verrücktere:
Meine Familie ist eigentlich nicht so Schwergewichtig, die Hunde bringen aber auch was auf die Waage und... tadaa...
ist es wirklich so, das wir die Autos regelmäßig überladen nur wenn wir allle einsteigen?
Ich werd' nicht mehr! Wie sollen wir denn nun in den Urlaub fahren? :-)
   

Passagiere:
   


Autos:
   

Also dürfen in dem "Grand" Espace nur zwei Männer fahren und das mit leerem Tank wenn sie zusammen 230kg wiegen? Hahaha.
Wo ist hier mein Denkfehler? Warum hat der Espace 7 Sitze?
Korrektur: Nehme ich die Achslast und fahre ohne Anhänger, dürfen 7 Leute mit jeweils 127,8kg in der Diva fahren/mitfahren. Das ist schon besser..
Denn:
Achslast Espace: 2830kg Passat: 2100kg


Ja, nicht nur Denkfehler...
Leergewicht des Fahrzeugs ist das..
Also passt das schon! :-)

Nur hat der Passat einen Vorteil: Es gibt anscheinend kein Zulässiges Gesamtgewicht. Und beim Espace ist das dann limitiert.. Aber das schreibt ihr ja schon auf der ersten Seite..
Da nun das Automatikgetriebe aber nicht mehr als 1550kg ziehen sollte, müssen wir einfach einen leichtgewichtigen Anhänger/Wohnwagen/Wohnzelt anhängen und einfach den Wagen mit dem Rest vollstopfen + aufs Dach 100kg.
Das merkt das Getriebe ja nicht ;-)
- VF1 JK0FDB S393847 -> Espace IV V6 3,5L Phase 1, EZ: 02.03.2005 Initiale, mit AHK (Info folgt), Tempomat, elektr. Schiebedach, Navi (GPS spinnt noch -> muss die Antenne prüfen, will aber nicht den Himmel schrotten)
- zuvor (und in Garage) Espace IV 2.0L 16V (Wer will ihn kaufen? NOCH ist er angemeldet!) 1800€ VB
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#36
Hallo,

Du solltest nochmal ruhig durchatmen und Dich über alle Begrifflichkeiten informieren. Einen groben Fehler hast Du ja schon selbst bemerkt.

Zum Thema Gesamtzuggewicht: Es wird nur im Fahrzeugschein explizit erwähnt, wenn es von den addierten Werten "zulässiges Fahrzeuggewicht" und "max Anhängelast" abweicht.

Edith: Das "nur" nehm ich zurück. Bei meinem Bärchen ist das Gesamtzuggewicht unter Punkt 22 erwähnt, entspricht mit 4495 kg aber exakt den zusammengerechneten Werten zulGG (2295 kg) und Anhängelast (2200 kg).

Bei meinem 3.5 aus 09 waren es 2645 kg zulGG und 2000 kg Anhängelast, macht zusammen 4645 kg (das in internen Quellen die Anhängelast seitens Getriebe auf 1600 kg begrenzt ist, lassen wir mal außen vor). Das Gesamtzuggewicht wird abweichend auf 4200 kg begrenzt. Interessant - bei vollbeladenem Wagen kommt man damit auf 1555 kg Anhängelast - nah an den 1600 kg, die das Getriebe verträgt. Vielleicht ist es in den Getriebeunterlagen nur unglücklich ausgedrückt und es geht gar nicht um die Anhängelast, sondern um das Gesamtzugewicht = Gesamtbelastung des Antriebs Wink

Beim Passat wird dann wohl einfach das Gesamtzuggewicht den addierten Werten zulGG und Anhängelast entsprechen.

Und wenn Du die Gewichte bis zum letzten Kilogramm ausreizen willst, denk dran, daß Du Dich nicht auf die Leergewichtsangabe im Schein verlassen darfst. Die kann je nach Fahrzeugausstattung abweichen, sie ist nicht individuell für das Fahrzeug im Schein ermittelt. Bei einem Initiale wird das Leergewicht etwas höher sein....dafür umfasst die Leergewichtsangabe bereits 75 Deiner 93 kg und einen vollen (oder zu 90% gefüllten, je nach Zulassungsdatum) Kraftstofftank. Auf der negativen Seite: Die Stützlast zählt zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs, nicht vergessen!

Also: Erst ein bis zwei Semester Studium Fachrichtung "Fahrzeugmassen", dann Auto beladen und ab in den Urlaub!


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#37
Hallo,

ich tröte da in das selbe Horn wie Andreas Wink

anders ausgedrückt: du kannst die maximale Anhängelast von 2t nutzen, wenn du keine Zuladung hast, also keinen Beifahrer und selber nur 75kg wiegst (ja Franzosen sind scheinbar etwas schmächtig) und das Ganze wirkt auf mich schon etwas akademisch  Augeverdrehen
also alles an Zuladung mußt du bei der Anhängelast abziehen...

das Getriebe SU1 gibt es in mindestens 25 verschiedenen Varianten (korrekte Bezeichnung für deines ist SU1 025) - die Lastangaben beziehen sich auf welche Variante?


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#38
Hallo,

(19.04.2025, 17:53)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: selber nur 75kg wiegst (ja Franzosen sind scheinbar etwas schmächtig)

Ja, die bösen Franzosen....hast Du schon mal die Zeit bei der Fahrt in einem Aufzug genutzt und durchgerechnet, wie viel eine Person wiegen darf angesichts der üblichen Angaben zu max. Zuladung und Personenzahl, die dort aushängen? Und die Aufzüge sind i.a. nicht aus Frankreich....
Und die Definition des Fahrzeugleergewichts haben ja nicht die Franzosen alleine verbockt, das ist EU...

 
(19.04.2025, 17:53)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: das Getriebe SU1 gibt es in mindestens 25 verschiedenen Varianten (korrekte Bezeichnung für deines ist SU1 025) - die Lastangaben beziehen sich auf welche Variante?

Auf die von Renault im 3.5 V6 verbaute Variante, schließlich steht die Angabe (übrigens 1500, nicht 1600 kg, mein Irrtum) in der NT3687A "Besonderheiten des Espace mit dem Motor V4Y" drin Wink


Gruß, Andreas aB
1998-2003 94'er J638 (Espace 2.8 V6 RXE)
2004-2011 98'er JE0A (Espace 2.0 8V RXE)
2011-2020 03'er JK0F (Espace 3.5 V6 Initiale) - die Küchenrolle: Dick und durstig
2020-2023 09'er JK00 (Grand Espace 3.5 V6 Initiale) - Küchenrolle XXL
seit 2023   Abtrünnig mit einem 2018 geborenen Blaubären aus der Familie der tschechischen Schwarzbären
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#39
Hallo Andreas,

wenn es in der NT steht wird es wohl hinkommen - hätte ja sein können, daß es das in einer schweren/verstärkten Ausführung für schwere Motoren/Fahrzeuge gibt

und zum Fahrergewicht sagte ich ja schon "sehr akademisch" - sowas kommt halt dabei raus, wenn man etwas in eine Norm quetschen, bzw. die Marketingabteilung unbedingt 2t Anhängelast im Prospekt stehen haben will, um mit der Konkurrenz mithalten zu können - die 2t sind wohl ein Etikettenschwindel, da praxisfern

die Franzosen werden übrigens inzwischen auch schon fetter - Fastfood wird seinen Teil beitragen Wink
akademisch/statistisch kannst du hier nachlesen, demnach haben die Franzosen auch schon 3,2kg überladen, wenn sie nackig fahren Wink


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#40
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: zu G: bis 2170*zul.Ges-Gew.d.Zuges max. 4200Kg - das steht genau so in meinem Fahrzeugschein incl. dem "*"

heißt übersetzt:
wenn das zulässige Gesamtgewicht BIS 2170 kg geht, darf der Zug 4200 kg wiegen, 

Nope.
4200 kg ist die obere Grenze für Zugwagen und Anhänger zusammen. Immer.
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: wenn das zulässige Gesamtgewicht der Diva aber über 2170 kg liegt muß ich raten?

Nö.
Darüber DARF nicht, weil dann die zulässigen Achslasten des Zugfahrzeuges überschritten werden.
Wie immer: zulässige Achslast aller Achsen ergeben das zulässige Gesamtgewicht.
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: was ist über 2170 kg tatsächlichem Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges?
 
Nix.
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: der Zug darf natürlich in der Summe nicht über 4200 kg wiegen
 
Richtig.
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: Extrembeispiel:

Leermasse 1945 kg plus meiner bescheidenen Masse von 90 kg macht 2035 kg
bleiben 2165 kg Anhängelast bis zu den eingetragenen 4200 kg Big Grin

Die Anhängelast ist jedoch auf 2000 kg limitiert.
Die restlichen 165 kg dürfen dann noch in die Diva eingepackt werden, solange die Achslasten nicht überschritten werden.
(12.06.2024, 00:16)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: die Formulierung ist also wieder typisch Ph1 - "ist noch unausgegoren und wir bessern in den späteren Phasen nach" Wink

Sehe ich etwas anders. 
Vielleicht die Grenzen akzeptieren: zulässige Achslasten, zulässiges Zug-Gesamtgewicht. 
Alles andere ergibt sich mit kaufmännischen Rechenarten. Mehr als Plus und Minus ist es nicht.
Aber machen wir uns nix vor: Das Fahrverhalten ist bei 4250 kg ohnehin nicht mehr schön.
Und auch die Grenze des B-Führerscheins mit 3500 kg ist schon längst überschritten:
  • bis 3500 kg zulässige Gesamtmasse Wagen+Anhänger (zGM),
  • mit bis zu 8 Sitzplätzen (zusätzlich zum Fahrersitz)
  • auch mit Anhänger (zGM des Anhängers: maximal 750 kg)
  • auch mit schwererem Anhänger, sofern die Kombination 3500 kg nicht übersteigt

4200 kg Zug-Gesamtgewicht des JK klappt mit Klasse B also nicht.
Da ist bei "Leermasse 1945 kg plus meiner bescheidenen Masse von 90 kg macht 2035 kg" demnach schon bei 3500 kg - 2035kg = maximal 1465 kg Anhängelast schluss.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Instandsetzung FYI: 2.0 dCi DIESEL-EINSPRITZUNG LISTE UND VERBAUORT DER BAUTEILE treckertom 0 482 11.09.2024, 10:33
Letzter Beitrag: treckertom
  Plane/Abdeckung für GJK - Erfahrungen? SW Espace 3 1.443 17.02.2024, 18:49
Letzter Beitrag: Patchworker
  Diesel Kraftstoffqualität. Kraftstoffzusätze, Winterdiesel teilweise mangelhaft Hardy 0 438 17.12.2023, 19:04
Letzter Beitrag: Hardy



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste