10.02.2025, 11:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.02.2025, 11:37 von (Albt) Raumschiffkapitän.)
Hallo Jordan,
machs gleich richtig - denn nichts ist dauerhafter als ein Provisorium...
und du fährst dann mit einer ewigen Bastelbude herum
Zahnriemen, Wasserpumpe, Rillenriemen, alle Spanner und Umlenkrollen und die Kurbelwellenscheibe auch gleich (auch wenn sie nicht gummigelagert sein sollte, die Rillen verschleißen auch)
die Kosten für die Teile sind nicht das Problem, die Arbeitszeit ist es - wie fast immer
wenn der Rest der Diva noch in einem brauchbarem Zustand ist, lohnt sich das durchaus dem Raumschiff einen größeren Werftaufenthalt zu gönnen
und nimm gute Markenersatzteile!
die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand, wenn du das noch mal machen mußt - ist schon ein größerer Akt - plane dir ein WE dafür ein
wenn du den Rillenriemen wechseln willst, ist es nicht sooo viel mehr Aufwand Zahnriemen und Wasserpumpe mitzumachen - so wie ich das in Erinnerung habe, gedenkst du ja deine Diva noch eine Weile fahren zu wollen, dann macht das durchaus Sinn
Servopumpe und LiMa-Umbau bieten sich da mit an - LiMa Regler bekommst du vllt gerade so mit viel Gefluche raus, Diodenplatte eher nicht und wenn die LiMa-Krücke mal draußen ist, baue sie nie mehr ein...
die 150A sollte bei dir passen - müßte im Dialogys auch in der Austauschkette auftauchen (Register PR)
der Freilauf auf der LiMa-Antriebsscheibe macht Sinn - bilde mir ein, seit dem Lima-Umbau ca. 0,5 Liter weniger auf 100km zu verbrauchen
Durchmesser macht nicht die Welt aus - das sind vom Umfang her vllt 2cm mehr an Länge, das sollte der Spanner ausgleichen können
Ventildeckeldichtung ist ne andere Baustelle, sehe da keinen großen Zusammenhang zu den anderen geplanten Arbeiten - Ölverlust finden ist immer undankbar, gerade in so einem verbauten Motorraum, wie bei einer Diva
Bremsenreiniger, Druckluft und schauen was Sache ist (Hand- oder besser Zahnarztspiegel) - verdächtige Stellen dann vllt einpudern, damit man besser sieht wo das Leck ist
Bühne ist nicht zwingend erforderlich, aber natürlich schon schöner, als auf dem Boden liegend durch den Radkasten zu schrauben - weiß nicht wie das bei deinem Motor ist, bei mir mußte der Motor etwas abgelassen werden, damit man heran kam - also für ausreichende Aufbauhöhe sorgen
größtes Problem ist am Boden der fehlende Freiraum für lange Hebel, da sind schon Schrauben mit hohem Drehmoment dabei (Kurbelwellenriemenscheibe)
da du inzwischen Dialogys hast - da steht normal alles haarklein drin, vorausgesetzt du hast es richtig gefüttert
hatte hier was dazu geschrieben
zur LiMa hier nochmals der Link
habe das gerade an einem Kangoo durch - "ich brauche das Auto" muß an dir abprallen - ich habe es jetzt gescheit gemacht und bisher nicht bereut! Kangoo läuft sauber
und ich kann ihn jetzt dann ruhigen Gewissens abgeben, machst du das nur halb und husch husch, fährt das immer im Hinterkopf mit...
Gruß
Michael
Edit: Fotos machen - besser als viele Worte!
machs gleich richtig - denn nichts ist dauerhafter als ein Provisorium...

und du fährst dann mit einer ewigen Bastelbude herum
Zahnriemen, Wasserpumpe, Rillenriemen, alle Spanner und Umlenkrollen und die Kurbelwellenscheibe auch gleich (auch wenn sie nicht gummigelagert sein sollte, die Rillen verschleißen auch)
die Kosten für die Teile sind nicht das Problem, die Arbeitszeit ist es - wie fast immer
wenn der Rest der Diva noch in einem brauchbarem Zustand ist, lohnt sich das durchaus dem Raumschiff einen größeren Werftaufenthalt zu gönnen
und nimm gute Markenersatzteile!
die Ersparnis steht in keinem Verhältnis zum Aufwand, wenn du das noch mal machen mußt - ist schon ein größerer Akt - plane dir ein WE dafür ein
wenn du den Rillenriemen wechseln willst, ist es nicht sooo viel mehr Aufwand Zahnriemen und Wasserpumpe mitzumachen - so wie ich das in Erinnerung habe, gedenkst du ja deine Diva noch eine Weile fahren zu wollen, dann macht das durchaus Sinn
Servopumpe und LiMa-Umbau bieten sich da mit an - LiMa Regler bekommst du vllt gerade so mit viel Gefluche raus, Diodenplatte eher nicht und wenn die LiMa-Krücke mal draußen ist, baue sie nie mehr ein...

die 150A sollte bei dir passen - müßte im Dialogys auch in der Austauschkette auftauchen (Register PR)
der Freilauf auf der LiMa-Antriebsscheibe macht Sinn - bilde mir ein, seit dem Lima-Umbau ca. 0,5 Liter weniger auf 100km zu verbrauchen
Durchmesser macht nicht die Welt aus - das sind vom Umfang her vllt 2cm mehr an Länge, das sollte der Spanner ausgleichen können
Ventildeckeldichtung ist ne andere Baustelle, sehe da keinen großen Zusammenhang zu den anderen geplanten Arbeiten - Ölverlust finden ist immer undankbar, gerade in so einem verbauten Motorraum, wie bei einer Diva
Bremsenreiniger, Druckluft und schauen was Sache ist (Hand- oder besser Zahnarztspiegel) - verdächtige Stellen dann vllt einpudern, damit man besser sieht wo das Leck ist
Bühne ist nicht zwingend erforderlich, aber natürlich schon schöner, als auf dem Boden liegend durch den Radkasten zu schrauben - weiß nicht wie das bei deinem Motor ist, bei mir mußte der Motor etwas abgelassen werden, damit man heran kam - also für ausreichende Aufbauhöhe sorgen
größtes Problem ist am Boden der fehlende Freiraum für lange Hebel, da sind schon Schrauben mit hohem Drehmoment dabei (Kurbelwellenriemenscheibe)
da du inzwischen Dialogys hast - da steht normal alles haarklein drin, vorausgesetzt du hast es richtig gefüttert
hatte hier was dazu geschrieben
zur LiMa hier nochmals der Link
habe das gerade an einem Kangoo durch - "ich brauche das Auto" muß an dir abprallen - ich habe es jetzt gescheit gemacht und bisher nicht bereut! Kangoo läuft sauber

Gruß

Michael
Edit: Fotos machen - besser als viele Worte!
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024