Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motorgehäusedeckel bei Einspritzpumpe 2.2dCi - Ventildeckel undicht
#12
Hallo zusammen,

sry, jetzt erst - mußte leider eine kleine Auszeit nehmen - Diva vor die Tür gestellt und dann erst mal paar Tage abgelegt Augeverdrehen 


zur Sache:
Stopfen hat gehalten
war nur Kurzstrecke und Stadtverkehr, aber bergauf kurzfristig bis 4.000 U/min drehen lassen - Turbo sollte also ausreichend gepumpt haben

wie gesagt: nur kurze Strecke, Motor nicht richtig warm, keine Dauerlast

werde also noch härter testen müssen, um da was Belastbares zu finden

leider ist das mit der Ansaugbrücke bei diesem Motor alles andere als spaßig...
ca. 20 Schrauben, die in einer vorgegebenen Reihenfolge anzuziehen sind und das mit sehr geringen Anzugsmomenten - vorziehen mit 2Nm, nachziehen mit 12Nm (kann man also schon per Hand problemlos überziehen) Schrauben sind deshalb vorher mit Schraubensicherung einzusetzen - ob das damals alles so berücksichtigt wurde, weiß ich nicht und bezweifle das auch etwas Augeverdrehen 

möglich wäre also auch, daß sich ein paar Schrauben wieder gelöst haben, oder die Brücke verspannt eingebaut wurde (muß deshalb ja nicht einmal zwingend gebrochen sein), Problembereich dürfte dann die innere Dichtung für die Einlaßkanäle sein
die äußere Dichtung war bisher unauffällig, sprich trocken - wie auch immer, jegliche Arbeiten in dem Bereich sind jedenfalls die Überlegung einer Verschrottung schon fast wert... alles hinter dem Venturi-Rohr befindet sich hinter der Motorhaubenöffnung, also unter dem Armaturenbrett - die hinteren Schrauben sind ohne Spiegel nicht zu finden, Einspritzurampen und Injektoren müssen ausgebaut werden - Dialogys gibt 3,3 Std an (ich vermute allerdings am ausgebauten Motor)

@Helmut - der Trick mit dem Talkuum funktioniert da leider nicht, da die undichte Stelle, wenn im Motor selber ist - da dürfte es eher was bringen den Ansaugbereich mit Rauch zu fluten, aber ohne Turbodruck wohl auch nicht aussagekräftig

@Tom - die Entlüftung besteht ja nur aus einem Schlauch und einem Ölabscheider - das da was verstopft? was soll da drinnenhängen Nixwissen und wenn bin ich auch nicht weiter, da der Ölabscheider wohl die engste Stelle ist und in der Ansaugbrücke selber verbaut ist, zumindest geht da der Schlauch ab...


einfache Möglichkeit wäre vllt noch das Anzugsmoment der Schrauben der Ansaugbrücke zu testen (so man hinkommt), vllt hat sich wirklich eine gelöst Nixwissen

was bleibt noch?
zu hohem Ladedruck? Ventile/Druckdose vom Turbo?
vllt in Kombination mit nicht 100% korrekt verbauter Dichtung/loser Schraube?

Ansaugbrücke 2017 neu gemacht, Turbo war 2018 neu, seither auch alles unauffällig

wird wohl alles sehr undankbar, da es im Rumprobieren endet und vllt nie was gefunden wird und dann fährt wieder der Zweifel mit Augeverdrehen


Gruß Smile

Michael


DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !

Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004 
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi

ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006  B501159 aus einem Laguna II

einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Motorgehäusedeckel bei Einspritzpumpe 2.2dCi - von (Albt) Raumschiffkapitän - 16.01.2025, 19:38

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  gelegentliche Motoraussetzer 2.2dCi (Albt) Raumschiffkapitän 5 441 06.03.2025, 19:55
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän
  Ladeluftkühler 2.0 DCI undicht Hardy 12 4.637 17.09.2024, 11:11
Letzter Beitrag: Hardy



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste