27.11.2024, 17:51
Hallo zusammen,
Klebeband dürfte da inzwischen eventuell problematisch werden
wenn da so viel Dreck angesammelt ist, daß man schon von Erde/Kompost redet, dürften sich die Leisten verzogen haben
Schlagwort "Frostsprengung" im Winter - der Schmodder saugt sich voll und friert im Winter auf, der Spalt wird immer breiter usw. und so fort
an besagtem Dreiecksfenster habe ich die senkrechten Kunststoffschienen inzwischen entfernt, da völlig krumm und verzogen
Tom gings hier im Beitrag aber wohl eher um die waagerechten Verkleidungen - die weglassen sieht natürlich extrem blöde aus
je nachdem wie krumm die Dinger sind ist es vllt besser diese mit besagten Polymerklebern zu verkleben/verfugen
hierzu die Kunststoffleiste vorher großzügig mit Isolierband und eventuell Frischhaltefolie abkleben - das Zeug kann auf verwittertem Kunststoff zu einer Farbtonvertiefung führen - von der Glasscheibe bekommt man es aber wieder rückstandsfrei weg
Kunststoffleiste sauber und fettfrei machen, über die Sichtkante bis auf die Innenseite abkleben, innen an der Kante dünne Wurst Polymerkleber auftragen (die bereits montierte Leiste ausspritzen geht natürlich auch, dann dichtet es aber nur und klebt weniger), Leiste montieren, Überschuß mit scharfem Holzspatel abziehen vorher mit Spüli-Wassermischung einsprühen), aushärten lassen, Isolierband von der Kunststoffleiste lösen und nach oben klappen, entlang der Kante das Isolierband gegen die Glasscheibe sauber mit einem scharfen Messer/Rasierklinge abschneiden, das abgeschnittene Isolierband innen läßt man wo es ist, so kann man das später wieder demontieren, indem sich das Isolierband von der Kunststoffverkleidung löst, ansonsten (oder bei zu viel Polymerkleber) muß man dann von oben mit scharfem Cutter aufschneiden
als Farbton würde ich nicht schwarz nehmen - basaltgrau (von Fix-Tec) paßt am ehesten zu dem alten Kunststoff
fröhliches Bappen
Michael
Klebeband dürfte da inzwischen eventuell problematisch werden
wenn da so viel Dreck angesammelt ist, daß man schon von Erde/Kompost redet, dürften sich die Leisten verzogen haben
Schlagwort "Frostsprengung" im Winter - der Schmodder saugt sich voll und friert im Winter auf, der Spalt wird immer breiter usw. und so fort
an besagtem Dreiecksfenster habe ich die senkrechten Kunststoffschienen inzwischen entfernt, da völlig krumm und verzogen
Tom gings hier im Beitrag aber wohl eher um die waagerechten Verkleidungen - die weglassen sieht natürlich extrem blöde aus

je nachdem wie krumm die Dinger sind ist es vllt besser diese mit besagten Polymerklebern zu verkleben/verfugen
hierzu die Kunststoffleiste vorher großzügig mit Isolierband und eventuell Frischhaltefolie abkleben - das Zeug kann auf verwittertem Kunststoff zu einer Farbtonvertiefung führen - von der Glasscheibe bekommt man es aber wieder rückstandsfrei weg
Kunststoffleiste sauber und fettfrei machen, über die Sichtkante bis auf die Innenseite abkleben, innen an der Kante dünne Wurst Polymerkleber auftragen (die bereits montierte Leiste ausspritzen geht natürlich auch, dann dichtet es aber nur und klebt weniger), Leiste montieren, Überschuß mit scharfem Holzspatel abziehen vorher mit Spüli-Wassermischung einsprühen), aushärten lassen, Isolierband von der Kunststoffleiste lösen und nach oben klappen, entlang der Kante das Isolierband gegen die Glasscheibe sauber mit einem scharfen Messer/Rasierklinge abschneiden, das abgeschnittene Isolierband innen läßt man wo es ist, so kann man das später wieder demontieren, indem sich das Isolierband von der Kunststoffverkleidung löst, ansonsten (oder bei zu viel Polymerkleber) muß man dann von oben mit scharfem Cutter aufschneiden
als Farbton würde ich nicht schwarz nehmen - basaltgrau (von Fix-Tec) paßt am ehesten zu dem alten Kunststoff
fröhliches Bappen

Michael
DAS GRAUEN HAT VIER RÄDER !
Grand JK0HD6317xxxx S115741 2.2dCi Produktion 05/2004 EZ08/2004
Ausstattung: Privilège (E3), Panoramadach, Klima Nr5, Standheizung Eberspächer Hydronic D5WS, AHK, Tempomat, kein Navi
ATM: G9T S 7421 bei 75000km (2007)
ATG: PK6 S006 B501159 aus einem Laguna II
einer von noch 490 - Stand 2023
einer von noch 383 - Stand 2024