Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Blinker hinten Fehlfunktion
#13
(10.10.2024, 01:08)mateo schrieb: Hallo,
ist bei meinem ähnlich seltsam.
Wohnanhänger: Blinker am Fahrzeug hinten (nur hinten, beidseitig) blinken um 1/2 verkürzt, Wohnanhänger blinkt normal.
Anderer Anhänger (offen): keine Probleme am Espace & weiteren Fahrzeugen.
Wohnanhänger an zwei anderen Fahrzeugen: keine Probleme.
Wieder so ein Diva-Rätsel?

Nope, wenn es unbekannterweise ein Reno-Anhänger-Elektrosatz ist.

.pdf   Renault 7711226830-831 - 13-pol e-Satz Einbauanleitung Espace.pdf (Größe: 1,87 MB / Downloads: 3)

Daraus:
   
Nach einigen hinschauen geht daraus hervor, das die Leuchtzeiten der hinteren Fahrzeugblinkleuchten bei Anhängerbetrieb verkürzt sind (und lediglich kurz "aufblitzen".)

Wenn schon, denn schon auch das Pendant von Jaeger:

.pdf   AHK-espace-elektrosatz jaeger 21180004J.pdf (Größe: 559,54 KB / Downloads: 1)

Daher immer mitteilen, WAS auf dem Deckel der Steckdose steht.
Das Reno-AHK-Steuergerät kommt ohne zusätzliche 12V-Versorgung aus, ist intern deswegen jedoch kompliziert und wenig instandsetzungsfreundlich.

(10.10.2024, 06:50)Ribi schrieb: Das seperate Steuergerät ist ein Signalverstärker vom Anhängekupplungshersteller und  ausnahmsweise keine Renaultspielerei,so wurde mir das erklärt.

Ist letztlich ein universelles Standardteil, es ist noch alles analoge Technik und keinerlei CANgedöns mit dabei.
Sei versichert: Weder Reno noch Westfalia fertigen schon aus Kostengründen Anhänger-Elektrosätze selbst an, das ist letzlich nur etwas mit deren Namen belabeltes.
Wenn jemand so etwas herstellt, dann ist das zum Beispiel JAEGER.
Wobei auch die das in osteuropäischen Werken zusammenfrickeln werden.
(10.10.2024, 06:50)Ribi schrieb: Der post von treckertom,ob 12V anliegen,was der Fall ist,hat mich auf den Gedanken gebracht,das bei Belastung durch blinken selbige zusammenbrechen ?

Ich habe immer noch die Masseleitung zum Anhängserstecker in Verdacht.
Es ist nie flasch, bei solchen Mängeln ALLE Kabelanschlüsse zu lösen, instandzusetzen, Korrosion zu entfernen.
(10.10.2024, 06:50)Ribi schrieb: Das entsprechende Pluskabel läuft links in der Seitenverkleidung nach vorne,und vermutlich zum Sicherungskasten im Motorraum.
Eventuell ist hier der Kontakt korrodiert.Das werde ich auch am WE prüfen.
Frank Rieber

Daher die offen bebliebene Nachfragen, WAS auf dem Deckel des Anhängerstecker steht (wird Westfalia und nicht Jeager oder RENAULT sein) und wie der Sicherungsblock für die Anhängerelektrik aussieht.
Bilder sagen oft mehr als tausende von Worten und führen schneller an das eigentliche Ziel (hier: Ursache).

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 16.09.2024, 09:11
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 16.09.2024, 13:36
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 19.09.2024, 08:03
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 08.10.2024, 09:03
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 08.10.2024, 13:02
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 09.10.2024, 06:13
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von mateo - 10.10.2024, 01:08
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von treckertom - 10.10.2024, 07:45
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 10.10.2024, 06:50
RE: Blinker hinten Fehlfunktion - von Ribi - 16.10.2024, 18:56



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste