10.10.2024, 02:57
Hallo Hajo,
bei den Vierzylindern ist die WFS völlig unabhängig von einer Alarmanlage. Ich habe mal irgendwo gelesen, wie und wann die WFS bei den unterschiedlichen Modellen eingeführt wurde - aber in meinen Werkstatthandbüchern habe ich nichts gefunden. Dann wohl vermutlich eine NT in Dialogys.
Meine Vermutung:
- Wenn die Technik analog zum Vierzylinder aufgebaut ist, dann gibt es ein WFS-Steuergerät (beim V6 wahrscheinlich unter der Ansaugbrücke - wie alles, was technisch ist
). Dieses Steuergerät muss dem Einspritz-Steuergerät mitteilen, wenn die WFS deaktiviert ist - erst dann spritzt das Steuergerät Kraftstoff ein.
- Wenn nun -analog zu unserem Vorgehen beim Vierzylinder- im Betrieb die Verbindung unterbrochen wird, verbleibt das Einspritz-Steuergerät im Status "freigegeben". Bis die Spannung so weit und so lange abfällt, dass es alles vergisst. Auch, dass die WFS ja gerade gar nicht aktiv sein soll.
- Wenn nur das Steuergerät der WFS nicht mehr ansprechbar ist, dann ist genau das entweder defekt oder abgeklemmt... und das heißt, es kann auch die Sperre im Einspritzsteuergerät nicht aufheben.
- Jetzt kommt es drauf an, was für ein Baujahr Deine Ersatzsteuergeräte sind. Neuer als 94? Dann sollten sie auch die WFS-Funktion haben - und genausowenig funktionieren wie das Originale. Ältere Steuergeräte kennen keine WFS und sollten funktionieren. Ich kann am WE mal schauen, ob die von meinen V6 noch hier liegen die waren von 91 und 92 und ganz sicher ohne WFS.
Schöne Grüße
Uli
bei den Vierzylindern ist die WFS völlig unabhängig von einer Alarmanlage. Ich habe mal irgendwo gelesen, wie und wann die WFS bei den unterschiedlichen Modellen eingeführt wurde - aber in meinen Werkstatthandbüchern habe ich nichts gefunden. Dann wohl vermutlich eine NT in Dialogys.
Meine Vermutung:
- Wenn die Technik analog zum Vierzylinder aufgebaut ist, dann gibt es ein WFS-Steuergerät (beim V6 wahrscheinlich unter der Ansaugbrücke - wie alles, was technisch ist

- Wenn nun -analog zu unserem Vorgehen beim Vierzylinder- im Betrieb die Verbindung unterbrochen wird, verbleibt das Einspritz-Steuergerät im Status "freigegeben". Bis die Spannung so weit und so lange abfällt, dass es alles vergisst. Auch, dass die WFS ja gerade gar nicht aktiv sein soll.
- Wenn nur das Steuergerät der WFS nicht mehr ansprechbar ist, dann ist genau das entweder defekt oder abgeklemmt... und das heißt, es kann auch die Sperre im Einspritzsteuergerät nicht aufheben.
- Jetzt kommt es drauf an, was für ein Baujahr Deine Ersatzsteuergeräte sind. Neuer als 94? Dann sollten sie auch die WFS-Funktion haben - und genausowenig funktionieren wie das Originale. Ältere Steuergeräte kennen keine WFS und sollten funktionieren. Ich kann am WE mal schauen, ob die von meinen V6 noch hier liegen die waren von 91 und 92 und ganz sicher ohne WFS.
Schöne Grüße
Uli
-------------------------------------------------------
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...
Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...
J637 (immer noch) for Alltag, J11 forever.
...und jetzt als Beiboot noch dazu: Megane 1 Cabrio 1.6 16V, Bj. 2000. Meine kleine Spanierin für die heißen Tage...

Und überhaupt: Wenn ein Mann sagt, er macht das, dann macht er das. Man muss nicht jedes Jahr fragen...
