18.09.2024, 20:40
Ich weiß nicht ob es gut ist, kalte Kunststoffwände und ein kaltes Metallgeflecht mit warmer, feuchter Außenluft zu beaufschlagen.
Ich glaube eher, dass man dann das Gegenteil erreicht, als Trockenheit.
Erst handeln, wenn es riecht. Der Tipp war Gold richtig.
Gestank in der Klima entsteht durch Bakterien und Pilze, somit braucht man ein Mittel, dass gegen beides wirkt.
Verwendet wird von den meisten Alkohol oder Bronopol. Halte ich aber von der Wirksamkeit nicht für ausreichend.
Dafür werden die Polster nicht verfärbt und der Gestank verfliegt relativ schnell.
Machen lassen in Rahmen der Wartung kostet nicht viel. Die hauen das einfach rein und das wars.
Manche demontieren leider noch nicht mal den Innenraumfilter, so dass das Mittel nicht im Auto oder der Lüftung landet.
Meine Meinung und nicht zum Nachmachen geeignet:
Als Mittel würde ich ein Reiniger auf Chlorbasis nehmen, der wirkt hochgradig gegen Pilze und Bakterien.
Nachteile:
- löst Farben gerne auf. Somit Vorsicht bei Kleidung, Stoffen und Innenpolster.
- riecht sehr lange
Ich tendiere zu AGO-Schimmelentferner.
Zum Aufbringen muss der Innenraumfilter raus. Hintere Klima nicht vergessen!
Lüftung auf volle Pulle und dann das Zeug in die Ansaugung verstäuben.
Die Luftdüsen immer wechseln, so dass sich das Zeug überall verteilt.
Die Austritte mit Tüchern abdichten/abdecken, damit sich das Chlor nicht über die gesamte Innenausstattung verteilt (Verfärbungsrisiko).
Sparsam anwenden, Chlor wirkt sehr gut.
Gruß
Daniel
Ich glaube eher, dass man dann das Gegenteil erreicht, als Trockenheit.
Erst handeln, wenn es riecht. Der Tipp war Gold richtig.
Gestank in der Klima entsteht durch Bakterien und Pilze, somit braucht man ein Mittel, dass gegen beides wirkt.
Verwendet wird von den meisten Alkohol oder Bronopol. Halte ich aber von der Wirksamkeit nicht für ausreichend.
Dafür werden die Polster nicht verfärbt und der Gestank verfliegt relativ schnell.
Machen lassen in Rahmen der Wartung kostet nicht viel. Die hauen das einfach rein und das wars.
Manche demontieren leider noch nicht mal den Innenraumfilter, so dass das Mittel nicht im Auto oder der Lüftung landet.
Meine Meinung und nicht zum Nachmachen geeignet:
Als Mittel würde ich ein Reiniger auf Chlorbasis nehmen, der wirkt hochgradig gegen Pilze und Bakterien.
Nachteile:
- löst Farben gerne auf. Somit Vorsicht bei Kleidung, Stoffen und Innenpolster.
- riecht sehr lange
Ich tendiere zu AGO-Schimmelentferner.
Zum Aufbringen muss der Innenraumfilter raus. Hintere Klima nicht vergessen!
Lüftung auf volle Pulle und dann das Zeug in die Ansaugung verstäuben.
Die Luftdüsen immer wechseln, so dass sich das Zeug überall verteilt.
Die Austritte mit Tüchern abdichten/abdecken, damit sich das Chlor nicht über die gesamte Innenausstattung verteilt (Verfärbungsrisiko).
Sparsam anwenden, Chlor wirkt sehr gut.
Gruß
Daniel
RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Amethyst, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris, EZ 09/2016, adaptativer Tempomat, Sonderausstattung: 7 Sitze, Head-Up-Display, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), beheizte Frontscheibe, schwenkbare AHK, Videosystem in den vorderen Kopfstützen, R-Link2 9.0.35.506