Hallo Espace-Freunde,
wir haben jetzt zunächst alles demontiert. Das Aluminiumteil ist leicht genug, um es ohne Stütze halten zu können, eine zweite Person ist aber äußerst hilfreich. Die breite Querstrebe haben wir abgeschraubt, aber nicht komplett entfernt, da diese nur mit etwas Gewalt in einer einzigen Position rausnehmbar wäre. Das ist aber nicht nötig, es reicht sie hin und her zu schieben, um an alle Schrauben zu kommen und die Motorblockverstärkung entnehmen zu können. Rot zu sehen die Stellen, wo ich von außen versucht hatte durch Anschmieren von Dirko HT das ganze dicht zu bekommen, ich kam aber nicht überall dran und an den Schraubenlöchern hätte es mir auch eh nichts genutzt.
Die originale Dichtung wurde offenbar zusätzlich mit einer Dichtpaste eingebaut. Der Grund dafür scheint folgender: An den rot eingekreisten Stellen ist die Auflagefläche nicht 100% plan, da die eingesetzten Teile, in denen die Welle gelagert ist, nicht 100% die exakt gleiche Höhe haben (dürfte auch schwer hinzukriegen sein). An einer der Nahtstellen hatte ich 0,5 mm gemessen, die anderen hatten etwas weniger, ca. 0,3 mm. An den Teilen, in denen die Welle gelagert ist, entsteht also ein kleiner Spalt. Wenn die Dichtpaste mit dem Alter versagt kommt der Ölverlust durch den Spalt und die Schraubenlöcher an der Vorderseite und an der Rückseite zur Kupplungsglocke hin.
Die Teile sind an der gesamten Ritze mit Dichtmasse in das Gehäuse eingedichtet.
Die ganzen Schrauben am besten nummerieren und in eine Pappe stecken, um später die richtige Stelle zum Montieren wieder zu finden.
In den Werkstattanleitungen steht, dass man die neue Dichtung mit CAF 4/60 THIXO bestreichen soll. Ich nehme mal an das ist das original verwendete Zeug. Nun ist die Frage, was nimmt man da heute am besten? Soll ich bei dem roten Dirko HT bleiben? Wenn ja, welche Dicke sollte die Raupe ca. haben? Von beiden Seiten auftragen oder nur von einer?
Ich habe auch eine neue Ölpumpe da. Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich die wirklich einbauen soll, ist keine originale Renault (so eine habe ich leider nicht mehr bekommen). In den Werkstattunterlegen steht, wie man den Verschleiß der alten Pumpe kontrolliert, da wird aber an verschiedenen Stellen das Spiel im Zehntelmillimeterbereich gemessen. Das traue ich mir nicht zu.
Auf dem Beipackzettel zur neuen Pumpe steht, dass man diese "primen" müsste. Ich nehme mal an das heißt so gut es geht vor der Montage mit Motoröl füllen?
weiter in Post 2 wegen maximaler Anzahl Bildern in einem Post
wir haben jetzt zunächst alles demontiert. Das Aluminiumteil ist leicht genug, um es ohne Stütze halten zu können, eine zweite Person ist aber äußerst hilfreich. Die breite Querstrebe haben wir abgeschraubt, aber nicht komplett entfernt, da diese nur mit etwas Gewalt in einer einzigen Position rausnehmbar wäre. Das ist aber nicht nötig, es reicht sie hin und her zu schieben, um an alle Schrauben zu kommen und die Motorblockverstärkung entnehmen zu können. Rot zu sehen die Stellen, wo ich von außen versucht hatte durch Anschmieren von Dirko HT das ganze dicht zu bekommen, ich kam aber nicht überall dran und an den Schraubenlöchern hätte es mir auch eh nichts genutzt.
Die originale Dichtung wurde offenbar zusätzlich mit einer Dichtpaste eingebaut. Der Grund dafür scheint folgender: An den rot eingekreisten Stellen ist die Auflagefläche nicht 100% plan, da die eingesetzten Teile, in denen die Welle gelagert ist, nicht 100% die exakt gleiche Höhe haben (dürfte auch schwer hinzukriegen sein). An einer der Nahtstellen hatte ich 0,5 mm gemessen, die anderen hatten etwas weniger, ca. 0,3 mm. An den Teilen, in denen die Welle gelagert ist, entsteht also ein kleiner Spalt. Wenn die Dichtpaste mit dem Alter versagt kommt der Ölverlust durch den Spalt und die Schraubenlöcher an der Vorderseite und an der Rückseite zur Kupplungsglocke hin.
Die Teile sind an der gesamten Ritze mit Dichtmasse in das Gehäuse eingedichtet.
Die ganzen Schrauben am besten nummerieren und in eine Pappe stecken, um später die richtige Stelle zum Montieren wieder zu finden.
In den Werkstattanleitungen steht, dass man die neue Dichtung mit CAF 4/60 THIXO bestreichen soll. Ich nehme mal an das ist das original verwendete Zeug. Nun ist die Frage, was nimmt man da heute am besten? Soll ich bei dem roten Dirko HT bleiben? Wenn ja, welche Dicke sollte die Raupe ca. haben? Von beiden Seiten auftragen oder nur von einer?
Ich habe auch eine neue Ölpumpe da. Wobei ich mir nicht sicher bin ob ich die wirklich einbauen soll, ist keine originale Renault (so eine habe ich leider nicht mehr bekommen). In den Werkstattunterlegen steht, wie man den Verschleiß der alten Pumpe kontrolliert, da wird aber an verschiedenen Stellen das Spiel im Zehntelmillimeterbereich gemessen. Das traue ich mir nicht zu.
Auf dem Beipackzettel zur neuen Pumpe steht, dass man diese "primen" müsste. Ich nehme mal an das heißt so gut es geht vor der Montage mit Motoröl füllen?
weiter in Post 2 wegen maximaler Anzahl Bildern in einem Post
Espace II J637 Elysee 2,2i mit LPG-Anlage & Schaltgetriebe, 3x Glasdach