Hi
mein alter OT-Sensor (original) hat ca 235 Ω und wenn man einen Schraubendreher über den Kopf des Sensors bewegt, ändert sich der Wert nur minimal, also ein paar Ohm rauf und runter.
Der originale Sensor .... hab ich getauscht ca Mitte 2020 bei ca 512.000 km .... hat aber keine Probleme gemacht .... einfach nur mal so getauscht, ob sich was ändert.
Da der Kopf des OT-Sensor magnetisch ist, können sich hier ganz leicht Metallspäne ansammeln und so erkennt der Sensor die Lücken auf dem Zahnrad der Kurbelwelle u.U. nicht mehr korrekt.
Gruß Rainer
mein alter OT-Sensor (original) hat ca 235 Ω und wenn man einen Schraubendreher über den Kopf des Sensors bewegt, ändert sich der Wert nur minimal, also ein paar Ohm rauf und runter.
Der originale Sensor .... hab ich getauscht ca Mitte 2020 bei ca 512.000 km .... hat aber keine Probleme gemacht .... einfach nur mal so getauscht, ob sich was ändert.
Da der Kopf des OT-Sensor magnetisch ist, können sich hier ganz leicht Metallspäne ansammeln und so erkennt der Sensor die Lücken auf dem Zahnrad der Kurbelwelle u.U. nicht mehr korrekt.
Gruß Rainer
Opel C Kadett 1.2 S - Opel Ascona B 1.9 S - 2x Opel Ascona B 2.0 E - Peugeot 405 Kombi 1,6 S - seit 08/2003 Espace 3 RXE 2.0/16V - seit 05/2019 KADJAR Crossborder ENERGY TCe 165 Bose Edition