18.07.2025, 13:51
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!!
Deine Erklärung kann ich gut nachvollziehen, auch wegen der Photos.
Werde mich nachher unter den Raumgleiter legen und die Motor-Getriebe-Gummilager untersuchen,
auch die Böcke natürlich.
So dolle, dass die Verteilerkappe gekickt wurde, ist's auf jeden Fall nicht. Die ist tadellos und der Wagen fährt problemlos
nach Einbau einer neuen Welle (702mm lang).
Habe aber auch immer wieder vor allem Gummilager fürs Getriebe erwischt, die sehr schnell sehr weich wurden,
z.T. auch sich schnell zerlegten, weil die Vulkanisierung/Klebung (?) schlecht war.
Dass gibt dem Motor-Getriebe-Paket merklich mehr Wackelfreiheit, auch wenn die beiden Metallbügel um sie herum noch die Bewegungsfreiheit einschränken.
Genau deshalb hab ich bei allen neuen Getriebe-Gummilagern diese Metallbügel ein wenig zusammengedrückt, so dass die Gummiblöcke sich nicht mehr so weit verformen können, dass sie abreißen - so die Theorie.
Zur Montage bereit leigen nur noch diese Exemplare, deren Metallbügel auch aus entsprechend dickem Blech sind, das sich nicht im Betrieb wieder aufbiegt. Die anderen liegen "ganz hinten" für absolute Notfälle. Eigentlich sollte man sie reklamieren.
Aber auch an eine zu kurze ATW von Phase I dachte ich zwischendurch. Weil aber mein Noch-Freundlicher selber vor Jahren darauf hinwies, man solle genau auf die Länge von 702mm achten, müsste der es vor der Montage entdeckt haben.
Denn er hat die Welle montiert und beäugt meine mitgebrachten Teile immer sehr misstrauisch. ;-)
Für das Messen der ATW-Länge - zusammengeschoben - hatte ich mir eine Lehre gebaut, mit der das sicher und schnell geht.
Die wieder zusammengesetzte defekte hatte beim Messen rund 4mm Spiel. Das schob ich aber darauf, dass der Tripoidkopf tiefer in die Glocke eintaucht, weil ja die 3 Rollen weg sind.
Falls ich eine plausible Erklärung gefunden habe, geb ich hier Bescheid. Veilleicht hilfts jemandem bei ähnlichen Problemen oder dient der Erheiterung. ;-)
VG nach Dornbirn!
Oláv
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!!
Deine Erklärung kann ich gut nachvollziehen, auch wegen der Photos.
Werde mich nachher unter den Raumgleiter legen und die Motor-Getriebe-Gummilager untersuchen,
auch die Böcke natürlich.
So dolle, dass die Verteilerkappe gekickt wurde, ist's auf jeden Fall nicht. Die ist tadellos und der Wagen fährt problemlos
nach Einbau einer neuen Welle (702mm lang).
Habe aber auch immer wieder vor allem Gummilager fürs Getriebe erwischt, die sehr schnell sehr weich wurden,
z.T. auch sich schnell zerlegten, weil die Vulkanisierung/Klebung (?) schlecht war.
Dass gibt dem Motor-Getriebe-Paket merklich mehr Wackelfreiheit, auch wenn die beiden Metallbügel um sie herum noch die Bewegungsfreiheit einschränken.
Genau deshalb hab ich bei allen neuen Getriebe-Gummilagern diese Metallbügel ein wenig zusammengedrückt, so dass die Gummiblöcke sich nicht mehr so weit verformen können, dass sie abreißen - so die Theorie.
Zur Montage bereit leigen nur noch diese Exemplare, deren Metallbügel auch aus entsprechend dickem Blech sind, das sich nicht im Betrieb wieder aufbiegt. Die anderen liegen "ganz hinten" für absolute Notfälle. Eigentlich sollte man sie reklamieren.
Aber auch an eine zu kurze ATW von Phase I dachte ich zwischendurch. Weil aber mein Noch-Freundlicher selber vor Jahren darauf hinwies, man solle genau auf die Länge von 702mm achten, müsste der es vor der Montage entdeckt haben.
Denn er hat die Welle montiert und beäugt meine mitgebrachten Teile immer sehr misstrauisch. ;-)
Für das Messen der ATW-Länge - zusammengeschoben - hatte ich mir eine Lehre gebaut, mit der das sicher und schnell geht.
Die wieder zusammengesetzte defekte hatte beim Messen rund 4mm Spiel. Das schob ich aber darauf, dass der Tripoidkopf tiefer in die Glocke eintaucht, weil ja die 3 Rollen weg sind.
Falls ich eine plausible Erklärung gefunden habe, geb ich hier Bescheid. Veilleicht hilfts jemandem bei ähnlichen Problemen oder dient der Erheiterung. ;-)
VG nach Dornbirn!
Oláv
fährt Espace 1 Phase II J117 2.2l-Benziner EZ 1989