Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen
#59
(12.03.2025, 08:20)(Albt) Raumschiffkapitän schrieb: dabei schaue gleich nach der Beleuchtung für das Handschuhfach die ist ab Werk mangelhaft und hat das Potential dir die Diva abzufackeln, da sie gerne auf dauerleuchten hängt, ein verschmortes Lampenglas im Handschuhfach ist ein untrügliches Zeichen dafür

Wie ich heute drin saß, habe ich das mal in Augenschein genommen. Zum Glück geht die Handschuhfachbeleuchtung nur an, wenn ich die Außenbeleuchtung anschalte, denn der Taster wird nicht von der Klappe betätigt. Das heißt, sobald ich die Scheinwerfer oder das Standlicht anmache, habe ich im Handschuhfach Dauerbeleuchtung. Ich würde lieber den Taster an die richtige Stelle rücken und dann dafür sorgen, dass das Lichtchen auch ohne Außenbeleuchtung angeht. Da würde ich aber einen neuen Faden aufmachen, damit das für andere nachvollziehbarer ist.

(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb: Das
(14.03.2025, 18:34)Mojo schrieb: Ich habe versucht, am Stecker der LiMa Spannung zu messen, da ist aber an beiden Pins nichts.
Aus VISU war mir auch nicht ersichtlich, was die LiMa mit den zwei Pins macht. Werden die möglicherweise bei Motorlauf zusammengeschlossen, sodass dann eine Verbindung von Klimaanlage zu Lenkschloss/Armaturenbrett besteht?

besser nicht machen. 
Die Idee ist schon kühn, wenn die Funktion unbekannt ist.
VISU ist das eine, Dialogys im Verbund zielführender. Es bleibt WIRKLICH nicht erspart, die vielen Seiten technisch dicht geschriebenes durchzuarbeiten.
Wenn es böhmische Dörfer sind oder werden: Besser hier das fragliche erläutern lassen . Dann haben alle etwas davon.


Ich habe mich auch gefragt, ob das wirklich eine gute Idee ist. Am Ende war ich um keine Erkenntnis reicher. Aber ich bin froh, dass nichts kaputt gegangen ist. Aber Steckerkontakt prüfen hat sich gelohnt. Der Stecker ging leicht ab. Nach dem Reinigen ist mir aufgefallen, dass ich ganz schön feste drücken muss, bis der Stecker einrastet. Womöglich hatte ich den zuvor nur nicht fest genug drauf gesteckt.

(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb:
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Der Fehler vom Innensensor rechts hinten in der Einparkhilfe bleibt grade auch aus.

Dann ist dir Sensor innen wieder trocken genug. 
Tipp: NIE mit einem Hochdruckreiniger daran herummachen. Die Front ist dünn und rissempfindlich, kleinste Undichtigkeiten führen zu Feuchtigkeitseinbruch und Salzgischt zerstört langsam aber sicher das innere.


An Feuchtigkeit habe ich auch schon gedacht. Wir hatten hier praktisch zwei Monate keinen Sonnenschein, da hatte der Sensor nicht viel zu lachen. Drittes Bremslicht lässt auch grüßen ;-)
Jetzt wird es wieder wärmer.

(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb:
(15.03.2025, 12:55)Mojo schrieb: Bleibt also folgendes:
Servopumpe wechsle ich wieder, damit ich lenken kann.
DF053 bleibt, hat aber erstmal keine spürbaren Auswirkungen. Hat da noch jemand eine Idee?

Liebe Grüße
Jordan

Ja.
Was steht zu DF053 im Dialogys-Werkstatthandbuch? Da darfst gerne vollzitieren (im PDF markieren, mit rechter Maustaste kopieren, Text hier einfügen)


Stimmt, das hatte ich noch gar nicht nachgeschaut, entschuldige. Ich war im Kopf noch beim DF399 und dem Multiplex Datennetz. Zum Glück habe ich in meinem PDF-Reader die Funktion zum Durchsuchen mehrerer Dokumente gefunden.
Es steht geschrieben, in MR363X8187B000.pdf:

Zitat:DF053 VORHANDEN ODER SPEICHERN
INFORMATION "FAHRGESCHWINDIGKEIT"
1.DEF: Kein Signal "Fahrgeschwindigkeit"
2.DEF: Nicht konforme Fahrgeschwindigkeit

Besonderheiten: Keine.

Eine Diagnose des Multiplex-Datennetzes durchführen (siehe 88B, Multiplexsystem).

Eine vollständige Diagnose des ABS durchführen (siehe 38C, Antiblockiersystem). 


Das sieht mir nach unserer bisherigen Annahme aus: ABS oder die Verbindung zwischen den Steuergeräten als Fehlerursache
Das Dokument MR363X8138C000.pdf ist nicht so richtig aufschlussreich über die "vollständige Diagnose". Die Konformitätsprüfung ist erklärt. Demnach könnte ich kontrollieren, ob der Index zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit richtig gesetzt ist. Vor der Konformitätskontrolle soll man "eine komplette Diagnose mit dem Diagnosegerät durchführen"
Darunter verstehe ich den Menüpunkt "Test der Funktionen" im PyRen. Den werde ich mal durchgehen.

Das Multiplex-Datennetz werde ich mir auch ansehen. Das Dokument MR363X8188B000.pdf sagt dazu:
Zitat:KONFIGURATIONEN DES MULTIPLEX-DATENNETZES

Bei diesem Fahrzeug sind das ABS-Steuergerät und das Airbag-Steuergerät für die Konfiguration des Multiplex-Datennetzes zuständig.

Der Bildschirm "Konfiguration" umfasst zwei Indexreiter, die die Anzeige und Änderung von Folgendem ermöglichen:

– Der erste Indexreiter: "Konfiguration Multiplex-Datennetz" zeigt die Version des Multiplex-Datennetzes

und die Liste der Steuergeräte an, die im Multiplex-Datennetz als vorhanden definiert sind.

– Der zweite Indexreiter: "Konfiguration der diagnosefähigen Steuergeräte" zeigt die Nummer des

anzuwendenden Schemas und die Liste der Steuergeräte an, die laut Definition mit dem RENAULT

Diagnosegerät diagnostiziert werden können.

Die Konformität der Informationen in den beiden Indexreitern sicherstellen.

Prüfen, ob die Konfiguration der zwei Steuergeräte, die die Konfiguration des Multiplex-Datennetzes enthalten, unter den beiden Indexreitern identisch ist.
Das soll wohl Diagnose, oder eher Prüfung, der Konfiguration bedeuten. Den Menüpunkt "Aktuelle Konfiguration" (oder so ähnlich) habe ich ja im PyRen. Da werde ich mal nach Übereinstimmungen mit diesem Dokument suchen und versuchen, das durchzuarbeiten.

(15.03.2025, 15:20)treckertom schrieb: Nach meiner VISU gehen alle Raddrehzahlgeber (VISU-Bauteilenummern 150, 151, 152, 153) über 2 miteinander verdrillte Leitungen zum ABS-Steuergerät (1094). 

Das befindet sich am ABS-Block unter der Batterie, zugänglich auch nach herausnehmen der rechten Radhausschale.
Foto vom Zustand des ABS-Block, insbesondere des Elektromotors wäre nicht schlecht.

DF053 liest sich so, als wenn eine Leitung entweder Wackelkontakt, gerissen, Schluss nach Masse oder +12V hat.

Aus dem alten Forum meine ich mich an einen Beitrag zu erinnern, bei dem sich die Durchführung vom Radhaus zum Motorraum als kritisch herausgestellt hatte.
Da war eine Leitung durchgescheuert, das war zu allem Unglück auch nicht sofort erkennbar.

Aber fahnde mit deinem Visu einmal nach dem ABS-Steuergerät. Gut möglich, das es bei Ph4 ähnlich wenn nicht identisch blieb.

--
Tom

Das ist ein guter Hinweis. Das fällt dann wohl auch unter "Multiplex-Datennetz prüfen.
Als die Stoßstange weg war, habe ich mir diesen Bereich genau angeschaut, wegen der Erzählungen über den Entgasungsschlauch für die Batterie. Ich konnte keine übermäßige Oxidation feststellen. Ich fand den Zustand für 22 Jahre sogar ziemlich gut. Vielleicht liegt es auch einfach an der hohen Luftfeuchtigkeit, die wir hier die letzten Monate hatten. Der Drehzahlsensor vorne rechts ist im Gegensatz zu allen anderen Drehzahlsensoren über einen weiteren Stecker R183 mit dem ABS-Steuergerät verbunden. Auch hier könnte ein Fehler vorliegen.
Was machen die Steuergeräte, wenn nicht alle vier Sensoren das gleiche Signal innerhalb einer gegebenen Toleranz liefern? Ich schau mal, ob ich für jeden Drehzahlsensor einzeln das Signal auslesen kann.

(15.03.2025, 20:59)eddy schrieb: moin
Beim F4R 794 Motor ist der  Limakontakt 2 ein PWM Signal. LIN Bus Lichtmaschinen haben nur einen Kontakt. LIN Bus gibt es mit  den M9R 858 und 859.

Gut, wenn ich nur die Spannung messe, ist es dann ja kein Wunder, dass ich nichts messen kann, oder?

Liebe Grüße
Jordan
Grand JK0BD62855xxxx S051053
2.0T | Prins VSI 2.0 | Authentique | Panoramadach | Kein Navi | Kein Tempomat | Kein Radio | Keine Lautsprecher
Motor: F4R-794
Getriebe: PK6-013 C010864


Renault Master III EZ 2021
Wohnmobil Ahorn Camp Canada AE mit viel Schnickschnack Zu Verkaufen
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - von Mojo - 15.03.2025, 23:38

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  anderer Typ Austausch LiMa gesucht (Albt) Raumschiffkapitän 38 12.552 05.03.2025, 17:31
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste