Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen
#47
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Wenn die Leitung über 21bar Druck hat, sollte der Sensor auslösen. 
Hat er aber nicht. 
Vorhin habe ich den Sensor überbrückt. 
Der Zustand hat sich geändert, das Ergebnis nicht. 

Öhm:
Das wird nur beim lenken der Fall sein, nicht ohne Lenkbewegungen.
Das ist der ganze Sinn und Zweck der elektrischen Servolenkungen: 
Nur dann aktiv und Leistung erforderlich wird. 
Weniger Leistungsbedarf bedeutet folglich weniger Treibstoff und folglich letztlich auch weniger Gesamt-Abgasemissionen nach sich ziehend.
Und nicht Dauerpumpen sowie Druck und Volumenstrom aufrechterhalten, auch wenn gar nicht nötig, wie bei klassischen Servos. 
Das gros der aufgenommenen (Motor)Leistung ging nach dem Ölkühler ungenutzt über ein Druckregelventil zurück in den Vorratsbehälter.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Folglich kann die Ursache nur mangelnder Druck in der Leitung sein. 

Wenn wir denn wüssten, was du wie geprüft hast.
Vertraue nicht blind dem Diagnosedings, etwas kausales Nachdenken auf die möglichen Einflüsse auf Fehlermeldungen ist schon und auch weiterhin nötig. Die Meldungen beruhen nur auf das, was auch die Möglichkeit der Diagnose hat. Das geht nur elektrisch. Also das, was Strippen dran hat. Das sind -klar- längst nicht alle Bauteiile in Töffs.
Verriegelung hat erst einmal nix mit Lenkung zu tun.
Wohl aber könnte z.B. eine gemeinsame Masseleitung mit Kontaktmängeln durchaus eine Fehlermeldung an der elektr. Servolenkung nach sich ziehen. 
Daher ist es nicht so ganz unwichtig, in VISU nachzuvollziehen, von wo Leitungen kommen und wo diese hingehen. 
Und was noch daran angeschlossen ist oder gar nach Sichtung der Kabelbäume in Viso möglicherweise parallel mitläuft.

(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Wenn dort wirklich ein Motor ist, der einen Unterschied macht, hätte er durch die Überbrückung angesprochen werden müssen.

Nope, nicht notwendigerweise. Siehe oben.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Ich bin schon im Kontakt mit dem Händler. Es gibt eine Herstellereinschränkung bei der Pumpe: Saginaw oder ZF, darf nicht gemischt werden
Das Angebot hatte keine Angabe dazu. Aber die Teilenummer auf der Pumpe und im Angebot sind identisch. Ich gehe also davon aus, dass die neue Pumpe eigentlich eine falsch deklarierte oder eine undeklarierte ZF ist.

Nicht den zweiten vor dem ersten Schritt machen.
(13.03.2025, 12:40)Mojo schrieb: Die Fehlermeldungen scheinen ja erstmal nichts mit der Lenkung zu tun haben. Wenn die Pumpe behoben ist, übe ich mich in systematischer Diagnose nach Handbuch.
'Mach das mal besser vorher.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - von treckertom - 13.03.2025, 15:32

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  anderer Typ Austausch LiMa gesucht (Albt) Raumschiffkapitän 38 12.552 05.03.2025, 17:31
Letzter Beitrag: treckertom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste