Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Instandsetzung Regeneration des Rußfilters bewusst aktivieren
#1
Moin Zusammen,

bei meiner JurKe ist es bereits zu gehäuften Fehlversuchen
zwecks systembedingter Verordnung der DPF- Regeneration
gekommen.  Das System quittiert mir bereits 10 oder 11 Versuche,  
also kurz vor Schicht im Schacht.
Irgendwie hat es zwischen uns (noch) nicht gefunkt.
Es ist ja möglich eine (statische, also bei stehendem Fzg) Zwangsräumung des DPF zu veranlassen,  diese ist aber mit einigem  Aufwand verbunden. 
Nun, wenn es eine Möglichkeit gäbe dem Räumkommando mitzuteilen,  "hallo, ich bin jetzt mal 200km auf der Bahn, wie wäre es denn mit uns beiden,.?"
Also im System mal nach milderen Umständen fragen, so zusagen 'circonstances atténuantes judiciaires'.
Eine Regeneration während der Fahrt ist allemal schonender für alle betroffen Bauteile, als die quälende Verfahrensweise im Stand.
Teilt mir eure Ideen und Anregungen mit.

Besten Gruß Helmut
JK 25th Grande 2,0tdi 173 PS  -> VF1 JK03D6 4219****
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#2
Mildernde Umstände sind nicht vorgesehen.
Das nicht regeneriert wird, hat IMMER zumindest eine Ursache.
Du kennst sie am besten.

Geberausfall oder Kabelfehler sind das eine.

Oder - bei funktionierenden Gebern, aber zu vielen, zu geringen Fahrwegen und damit nichterreichen der Motor-Solltemperatur - wurde offenbar oft genug "FAP FILTER REGENERIEREN" bewusst wenn nicht gar vorsätzlich ignoriert.
Und auch das verbotene Buch blieb ein solches.
Mit 9 bis 11 (bzw. 7 im Laguna II Ph. 2) vergeblichen oder abgebrochenen Regenerationsversuchen des FAP ist auch Schluss mit Lustig.
Das ist auch gesetzlich durch in nationales Recht umgesetzen EU-Richtlinien so festgelegt und wurde auch so homologiert.

Also zunächst einmal prüfen, ob ein nicht funktionierender Geber Ursache des nichtregenerieren ist. 
Denn nicht wenige sind Abgasrelevant und müssen funktionieren.

Oder die eigenen Fahrwege analysieren und auch, ob mindestes "3 Klötzchen" auf der Motortemperaturskala auch erreicht wurden.
Oder "FAP FILTER REGENERIEREN" zu sehen war.

Erst wenn das Problem gefunden und beseitigt wurde kann überhaupt wieder regeneriert werden. Sonst ist und bleibt die Sache bereits nach schlechtestenfalls 9 vergeblichen Versuchen auch nachhaltig gesperrt.

Ohne Fleiss kein Preiss[tm]
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#3
moin
Fehlerdiagnose Analyse Fehlercodes Espace IV 2.0 dCi und  Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#4
Hallo zusammen, gibt es eine Faustregel wann dieser Regenerationsprozess von der Steuerung zum ersten Mal iniziert wird? Oder zumindest einen Erfahrungswert ab wievielten Kilometer dies in etwa eintreten wird ? Ganz grobe Schätzungen gibt’s bestimmt….
Gruss Libero
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#5
(20.04.2025, 18:25)Libi schrieb: Hallo zusammen, gibt es eine Faustregel wann dieser Regenerationsprozess von der Steuerung zum ersten Mal iniziert wird? Oder zumindest einen Erfahrungswert ab wievielten Kilometer dies in etwa eintreten wird ? Ganz grobe Schätzungen gibt’s bestimmt….
Gruss Libero

Ist von einigen Parametern abhängig, "Faust" passt somit nie.
Grob und hauptsächlich massgeblich ist der vorhandene Staudruck vor und nach dem FAP bei lastabhängigen Abgasdurchsatz. Daneben müssen auch weitere Abgasrelevante Geber dauerhaft und für die Motorsteuerung mit plausiblen Werten funktionieren. Funktioniert nur einer nicht, wird auch nicht mehr regeneriert.

Es startet selbst mit allen intakten Gebern auch erst, wenn eine bestimmte Motortemperatur erreicht wurde und die Fahrhistorie der letzten Zeit eine mehr als 20 minütige Fahrt erwarten lässt.

Sichtbar ist die Regenerierung nur bei Umschaltung der Armaturenbrettanzeige auf Augenblicksverbrauch, der ist dann im Vergleich zum sonstigen höher. Auch ist der Motorlauf etwas rauer. Während des regenerierens KANN (muss nicht) weisses Abgas austreten.

Wird die Regeneration zu oft unterbrochen oder kann einige male hintereinander nach Motorkaltstart wegen zu geringer Motortemperatur nicht aktiviert werden, gibt es die Meldung FAP FILTER REGENERIEREN. Dann so lange mit Motordrehzahlen zwischen 2000 und 3000 möglichst ohne stoppen weiterfahren, bis die Meldung von selbst verschwindet. Dauer nicht einheitlich, es ist mit 20 bis 30 Minuten zu rechnen. Kann auch 45 Minuten sein. Nicht irre machen lassen, wenn es länger dauert. Fahrgeschwindigkeit ist dabei egal, nur entsprechenden Gang wählen.

Ignorieren der Meldung bis zum verschwinden ist doppelplusungut und geht nur maximal neunmal "gut". Danach wird der Regenerationsprozess ganz gestoppt, weil der Staudruck zu gross wird und den Turbo zu stark belastet (muss höher drehen, um den für die Motorleistung nötigen Ladedruck zu erzielen). Turbosteuerung wird deaktiviert, Motordrehzahl begrenzt. Das damit sehr träge Fahrverhalten soll einen Werkstattbesuch initiieren. Dann ist ein kontrolliertes abbrennen in der Werkstatt nötig, verbunden mit Motorölwechsel und ggf. Austausch von Gummielementen der Auspuffaufhängung.

--
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#6
Ich habe auch noch keine plausible Erklärung gefunden, warum es kein "Ich regeneriere gerade -Lämpchen" gibt. Technisch wäre das ja bestimmt simpel gewesen zu implantieren. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen und Kurz-/Mittelstrecke wird der DPF häufig regeneriert oder häufiger versucht zu regenerieren und man bemerkt es nicht.
* RENAULT Master 100dCi, EZ 09/2009, HSN/TSN 3333/ALY, 2464ccm, 74/101 KW/PS, Typ FD02
* RENAULT Espace IV, 2.0 dCi FAP, EZ 08/2007, JK04, Motor M9R 760, HSN/TSN 3333/AJY - wir wurden leider getrennt
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#7
Wer geneigte Nutzer soll im Espace so wenig Meldungen wie möglich bekommen. Dazu passt auch die übersichtliche Anzahl an Bedienelementen Wenn alles nach Bedienungsanleitung läuft, sind die auch nicht nötig. Wer viele jedoch für die Mehrzahl der Nutzer nicht nötigen kontrollanzeigen braucht, muss andere Fabrikate wählen.
Wenn etwas wichtiges ist, erscheint ohnehin die orange SERVICE anzeige oder rotes STOP verbunden mit durchdringenden piepsen. 
-- 
Tom
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

seit 07/2024 2003er Seat Toledo 1M 77 kW
seit 08/2023 2006er Citroën C2 J HFX 44 kW
seit 05/2023 2013er Mazda CX-5 2.2D AWD 127 kW
seit 11/2022 2015er Smart forfour passion 66 kW
05/2015 bis 07/2023 2004er Premacy 2.0 Sportive, 96 kW
seit 07/2010 2000er Knaus Cheers 1500 kg zGG 0 kW
04/2009 bis 05/2023 2006er Renault Grand Espace Dynamique 2.0 dCi 110 kW JK04D6
08/2007 bis 05/2015 2000er 626GF 1.9, 74 kW
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Instandsetzung Regeneration DPF Espace IV 2.0dCi mateo 38 17.927 23.03.2024, 18:07
Letzter Beitrag: (Albt) Raumschiffkapitän



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste