Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erfahrungsbericht (Fahrzeug) LED H7 Nachrüsten
#11
Moin Zusammen
Allen erstmal ein frohes Neues!

Meine Diva hat noch Tüv, bzw. der Termin liegt noch weiter in der Zukunft.

Ich war aber schon mal zwischendurch bei meinem Kumpel der eine KFZ Werkstatt betreibt und da war die Aussage:
"Wir verkaufen zZ die LED Umrüstsätze wie geschnitten Brot". 

Die Rennleitung interessiert sich dafür nicht solange Fahrzeugtyp und BJ nicht zu lange in der Vergangenheit liegen. 
D.h. Einen "Oldtimer" mit LED auszurüsten wird eher problematisch als ein "modernes" Auto wie z.B. die Diva, die auch schon mit Xenon usw serienmäßig auf der Straße unterwegs war/ist.

Meine Diva hatte nur die einfache Beleuchtung und nach einigen Monaten der Benutzung gibt es mit den neuen LEDs nichts negatives zu berichten. 

Die Beleuchtung ist erheblich angenehmer, der Gegenverkehr blinkt mich nie an, Einstellen war und ist nicht erforderlich gewesen.

Fernlicht (H1) kommt einem nun etwas mickerig vor - Rüste ich aber aus Kostengründen nicht auch noch um.

Mein Fazit: Die Anschaffung lohnt sich auf alle Fälle.

Nachtrag zum Thema Rennleitung:

Fällt allerdings eher unter allgemeine Bemerkungen:
Die TÜV Onkels und Tanten wurden von "oben" angewiesen bei PKWs die älter als 10 Jahre sind leichte Mängel (LM) detaillierter zu dokumentieren, um Fahrzeughalter auf potenzielle Risiken hinzuweisen und die sogenannte Verkehrssicherheit zu erhöhen. 

Allerdings bleiben leichte Mängel bislang reine Hinweise, die noch keine unmittelbare Wiederholungsprüfung erfordern.

Eine strengere Handhabung, wie etwa die Hochstufung leichter Mängel zu erheblichen Mängeln, ist derzeit noch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Der TÜV und ähnliche Dienste halten sich bisher an die bestehende Richtlinie, die leichte, erhebliche und gefährliche Mängel klar unterscheidet.
Ob dies in Zukunft strenger gehandhabt wird, hängt von künftigen gesetzlichen Anpassungen ab.

Hier ist allerdings eine relativ dynamische Entwicklung nicht auszuschließen.
So hat z.B. Der TÜV Süd vorgeschlagen, die Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind, von derzeit alle zwei Jahre auf jährlich zu verkürzen.
Ziel dieser Maßnahme soll sein die Mängelquote zu senken.
Was dabei noch erzielt werden soll kann sich jeder dazu selbst denken.

Auto: TÜV fordert jährliche Hauptuntersuchung für ältere Fahrzeuge | Leben & Wissen | BILD.de
Hinweis: Wenn ich Reparatur so gemacht habe, dann ist das meine persönliche Sache - ich übernehme keinerlei Haftung wenn ein anderer das auch so macht.

Allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Hardy
GJK 2.0 DCI Handschalter aus 2007 mit über 450tKM
JK03 -- 2.0 dci—M9R-760 -- 173 PS Diesel -- 3333-AJX
Gearbox type and suffix PK4005
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top
#12
Hi Hardy,
zu Deinem Nachtrag: ich habe die These gehört, die Prüfer wurden angewiesen, möglichst viele Mängel aufzunehmen.
Damit lässt sich dann die Forderung zur Intervallverkürzung gut begründen/durchsetzen.
LG,
Andreas
--- --- ---
Alles JK mit 2.0l Diesel 173PS Automatik DVD Pano-Dach AJX 3333:

Nr1
EZ 09/2009 25th Grand separat öffnendes Heckfenster
05/2020-08/2022 ab 165tkm rund 60tkm gefahren

Nr2
EZ 01/2015 Grand separat öffnendes Heckfenster
manufacture 10-2014 / SA88343 / JK1K / engine M9R859 / fab nr SA88343
ab 10/2022 und 228tkm
bisher 58tkm

Nr3
EZ 03/2013 kurz
ab 12/2023 und 289tkm
bisher 13tkm

ansonsten bisher >20 andere: Austin Metro/Dacia 1310TX/Audi allroad/...
Zitieren Nach oben zum 1.Beitrag to top




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste