Espace-Freunde Forum
2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Druckversion

+- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum)
+-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler (/showthread.php?tid=1021)



2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 29.07.2024

Liebe Espace-Gemeinde,

pünklich zur Urlaubsreise verhält sich meine Diva mit dem 2.0T Motor wie folgt:
Temperaturanzeige 6 - 8 Balken statt 5 bei zurückhaltender Fahrweise (max. 100kmh)
Im Motorraum, heißer Motor, Kühler heiß im Bereich des Schlauchanschlusses, zur Mitte hin schon kalt.
Ich habe Kühlflüssigkleit aus dem Ausgleichsbehälter abgezogen, auf Unregelmäßigkeiten geprüft (keine)
Die Entlüftungsschraube links am Kühler war feucht, flüssigkeit kam keine
Ich habe via Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit eingefüllt, bis an besagter Schraube Kühlflüssigleit rauskam, zugemacht und den Rest aufgefüllt.
Das Problem scheint nach einer kurzen Testfahrt aber weiterhin zu bestehen.

Wäre es möglich, dass das Thermostat nicht öffnet, und nur der "kleine Kühlkreis" zum Einsatz kommt?
Kann ich in dem Fall das Thermostat selbst öffnen und quasi in der Position "offen" fixieren?
Wie kann ich die Kühlkreisläufe bestmöglich entüften?

Vielen Grüße,
Martin


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - treckertom - 30.07.2024

Wenn die Heizung noch "bullert" scheidet die Wasserpumpe schon einmal aus.

Thermostat (Pos 18 im verlinkten für den vermuteten JK0A) ist möglich und wäre noch kostengünstig als auch einfach von der Zugänglichkeit:
[Bild: 00134075.png]
Pos 22 zeigt mMn auf einen Entlüftungsstopfen.
Der wird nur mit geöffneten Themostat richtig funktionieren.

Entlüftung geht am besten mit vorherigen evakuieren (Luftleermachen) und Füllung über ein "Füllsystem".

In diesem Werbe(!!!)video ab Minute 16 zu sehen, interessant auch der vorher gezeigte Fehler "Kühlmittel wird durch Kabel ins Motorsteuergerät gedrückt", kommt auch bei anderen Fabrikaten vor und ist nicht Ziehdröhn-spezifisch:


Mit einem anderen Benziner-Töff im Leerlauf baut sich im Ansaugtrakt zwischen Drosselklappe und Einlassventilen schon ein brauchbares Vakuum auf (was auch für den Bremskraftverstärker genutzt wird).

Besser ist natürlich mit einer Vakuumpumpe oder der gezeigten Venturidüse, die allerdings einen Druckluftanschluss braucht.

Klassisch geht es auch, dauert nur länger.

Blöd ist nur, das es keine (dünne) Entlüftungsleitung in den Ausgleichsbehälter (wie Audi50, VauWeh Gofl 1 und 2) gibt:
   
Da lief das entlüften "von selbst" und ohne irgendwelche Hilfsmittel.
  • Entlüftungsbohrung öffnen, offnen an der höchsten Stelle (Schlauch am Thermostatgehäuse in Richtung Heizung zunächst nur aufstecken),
  • Anlage füllen,
  • Heizung auf Maximaltemperatur, Gebläse minimal
  • Ohne festgezogenen Deckel warmlaufen lassen und ggf. nachfüllen.
  • Deckel dicht schrauben
  • Das ganze mehrfach wiederholen bis Kühlmittelstand gleichbleibend

Als Kühlmittel kann nur das Glaceol RX Typ D empfohlen werden, das hat einen Korrosionshemmer, das keines des BASF-Zeugs hat.
Febi Bilstein 26581 tut es auch.
Bitte das (seltener erhältliche) Konzentrat NUR mit demineralisierten Wasser strecken!
Das meisterhältliche ist bereits passend vorgemischt und somit sofort gebrauchsfertig.

Wenn es kein JK0A ist, wäre die Pflege der eigenen Signatur sicher für alle Hilfswilligen hilfreich.
Der genaue Typ findet sich u.A. in der Zulassungsbeschinigung Teil 1, es reichen die 4 Ziffern nach JK folgend.
   
--
Tom


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 30.07.2024

Danke für die Hinweise,

das mit der Heizung muss ich noch testen.
Ich bin leider weit weg von irgendwelchen Teilehändlern.

Wäre es möglich, das Thermostat auszubauen und ohne Thermostat weiter zu fahren?
Die kommenden Wochen stehen nur Langstrecken an, das Thema warmfahren sollte also nicht entscheiend sein.

Viele Grüße,
Martin


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - treckertom - 30.07.2024

(30.07.2024, 09:44)Telephonmann schrieb: Wäre es möglich, das Thermostat auszubauen und ohne Thermostat weiter zu fahren?

Geht notfalls schon.
--
Tom

(29.07.2024, 22:35)Telephonmann schrieb: Im Motorraum, heißer Motor, Kühler heiß im Bereich des Schlauchanschlusses, zur Mitte hin schon kalt.

Dann öffnet das Thermostat zumindest etwas.
das Dehnstoffgehäuse könnte mürbe geworden sein, dann wird der Öffnungshub kleiner.

Falls kein Thermostat auftreib- oder zusendbar geht es behelfsweise auch ohne Thermostat.

Sollte dann noch immer die temperatur zu hoch sein kommt die Pumpe in Verdacht.
Oder ein verstopfter Kühler.

Kann passieren wenn silikathaltiges Kühlmittel mit mit silikatfreien gemischt wird.

--
tom


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 30.07.2024

Update,

Die Heizung bullert, die Notkühlung Dach und Fenster auf + Heizung max. funktioniert sogar ein bisschen Smile

Das Thermostat ist draussen und sieht auch nicht gut aus. Gefahren wird jetzt ohne. Eine kurze Testfahrt hat zumindest eine vollflächige Durchwärmung des Kühlers und somit minestens Teilweise vorhandenen Durchfluss bestätigt.

Die Kühlflüssigkeit ist rötlich... ich werde sie nach der Rückkehr zusammen mit einem neuen Thermostat tauschen.

   
   
   

Gruß,
Martin


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 14.08.2024

Nachdem ich Thermostat und Kühlflüssigkeit (jetzt wie werkseitig vorgesehen Glaceol RX D) getauscht habe hier nochmal ein paar Gedanken zum Befüllen, Entlüften und dem Kühlsystem allgemein.

Zum Befüllen und Entlüften:

Beim Befüllen unbedingt auf die Entlüftungsschrauben an Wasserkasten und Kühler achten, es entstehen leicht große Luftblasen.

Beim Entlüften mit laufendem Motor (Entlüftungsschrauben geschlossen) den Motor zeitweise etwas auf Drehzahl bringen (ca. 2.500 u/min) um eventuelle Luftblasen in Bewegung zu setzen.


Zum Kühlsystem des 2.0T (F4R 796)

Mir ist nicht ganz klar, wie sich das System im Betrieb ausreichend entlüftet. Der Logik nach sollte es so etwas im Bereich des Wasserkastens vor dem Thermostat geben, damit auch der "kleine Kühlkreis" im Betrieb entlüftet. Da gibt es aber nur die von Hand zu öffnende Schraube.
Für den großen Kühlkreis scheint die Entlüftung über den Kühlwasserschlauch vom Kühlwasserflansch / Thermostatgehäuse zum oberen Anschluss zum Ausgleichsbehälter zu laufen.


So mal als Idee: 
Entlüftungsschraube am Wasserkasten raus, Schlauchtülle mit passendem Gewinde rein, ein T-Sttück in die Verbindung zum oberen Wasserkasten - fertig ist die Entlüftung für den kleinen Kühlkreis. 
Details wie Materialwahl erstmal aussen vor - wäre das eine sinnvolle Ergänzung?


Gruß,
Martin


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - treckertom - 14.08.2024

(14.08.2024, 10:56)Telephonmann schrieb: So mal als Idee: 
  • Entlüftungsschraube am Wasserkasten raus, 
  • Schlauchtülle mit passendem Gewinde rein, 
  • ein T-Sttück in die Verbindung zum oberen Wasserkasten
 - fertig ist die Entlüftung für den kleinen Kühlkreis. 
Details wie Materialwahl erstmal aussen vor - wäre das eine sinnvolle Ergänzung?

Gruß,
Martin
Warum nicht?
Versuch macht kluch.
Zeige Bilder!

Bei VauWeh geht das nur deshalb am Kühler, weil der Thermostat nicht am Zylinderkopf, sondern (in meinen Augen technisch besser) kurz vor der Pumpe installiert ist.
Da wird das Wasser nachvollziehbar und ggf. besser temperiert dem Motor zugeführt.
Daher läuft zum Kühler immer ein klein wenig Kühlwasser (und beim füllen die Luft) über die entlüftungsleitung in den Ausgleichsbehälter.
Daher "pinkelt" es im Ausgleichsgehälter bei Motorlauf.

Kühlmittel auffüllen:
Schneller&sicherer ginge es -wie oben im Video auch gezeigt- mit Vakuum...
Schlauch anbringen, an Unterdrucleitung Bremskraftverstärker anschliessen, (kalter, besser Motor eines anderen Fahrzeugs) auf Leerlauf drehen lassen.
Erzeugt schon sehr brauchbaren Unterdruck (jedoch kein 100%-Vakuum).
--
Tom


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 14.08.2024

Auf die Idee mit dem Bremskraftverstärker bin ich nicht gekommen.
Ich hatte am Ort der Schrauberei leider keinen Druckluftanschluss mit passendem Vakuumgerät. 
Ich habe kurz mit einem Nasssauger experimentiert: Trichter mit Stöpsel im Ausgleichsbehälter, Stopfen in weitere
Öffnungen und Absaugen über den dünnen Schlauch... es fehlte aber deutlich an Leistung und Dichtheit, immerhin konnte ich noch ein paar Schlucke der alten roten Grütze aus dem System holen.


Ich werde das Experiment mit der Entlüftungsleitung mal wagen. so weit ich sehe handelt es sich um eine M6 Schraube, die gibt es auch als Schlauchtüllen. Gibt es bei der Materialauswahl etwas zu beachten? Galvanische Korrosion etc. würde ich gerne vermeiden.

Bilder mache ich in der Regel, habe bisher aber nur geschafft diese hier zu verlinken (siehe Thermostat weiter oben). Das ist umständlich. Welcher Hostingdienst ist denn gut mit unserem Forum kompatibel?


Gruß,
Martin


RE: 2.0T heißer Motor, kalter Kühler - Telephonmann - 15.10.2024

kurzes Update:

die Selbstentlüftung läuft als Bastelei mit niedriger Priorität, ein erster Anlauf ist schon mit der Teilebestellung gescheitert (falsche Gewindegröße am Thermostatgehäuse))

Dafür gibt es jetzt Bilder in meinen Beiträgen. Auch gut.


Gruß,
Martin