![]() |
Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen (/showthread.php?tid=1320) |
RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - (Albt) Raumschiffkapitän - 27.05.2025 Hallo Jordan, dann mal meinen Glückwunsch ![]() ![]() Auspuffschrauben sind immer mit Gefriemel verbunden... du kannst es erst mal mit Rostlöser und Schlagschrauber versuchen, vermutlich mit bescheidenem Erfolg daher als Suchwort für dich: "Mutternsprenger" gibt es für kleines Geld und ist nie verkehrt im heimischen Werkzeugkasten so bleibt dir der Gewindebolzen erhalten, wenn der ohne Spannung der Mutter ist könntest du ihn entweder herausbekommen, oder vllt sogar drinnenlassen, so genug Platz ist, um die Flanschverbindung zu trennen Gewinde nachschneiden und neue Muttern - Kupferpaste drauf! wenn kein Platz, muß der Bolzen halt auch raus ![]() wieder Rostlöser, Schlagschrauber - hilft das nicht, bleibt immer noch die Flex und den Bolzen ausbohren - kein Platz, dann kannst du noch immer den Auspuff ausbauen... "dremeln" mittels Hartmetallfräser ist platzsparender als die Flex, wenn du damit nicht hinkommst ist das immer noch zu eng, gibt es noch Seilsäge oder Handdrahtsäge als Möglichkeit - kennt man ja vom Bäume schneiden, gibts aber auch für Metall ![]() erhitzen mit dem Brenner ist da unten im eingebauten Zustand zweischneidig - wäre nicht die erste Karre, die bei so einer Aktion abfackelt lange Rede dünner Sinn: mußt du individuell vor Ort entscheiden - ein Gefrickel wirds sicher werden, vllt hast du aber auch Glück ![]() Gruß ![]() Michael RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - treckertom - 27.05.2025 Wobei die Schrauben und Muttern nach Bild (danke dafür!) noch verhältnismäßig gut aussehen. Ein gutes Kriechmittel ist Heizöl, Diesel oder auch Bremsflüssigkeit. Auf der Mutterseite im Bild ist auf dem Gewindebolzen ein Aussentorx zum Gegenhalten angebracht. Mit dem passenden Ringschlüssel Langnuss o.ä und einigen hin und hergeruckel sollten sich die Schrauben oder Muttern lösen. Plan b wurde schon genannt. -- Tom RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Andreas aus Berlin - 27.05.2025 (26.05.2025, 20:44)rxnnxs schrieb: Die Kalibrierung betrifft also die Drehzahl einer elektrischen Servopumpe, wie sie am Ende des JK verbaut war. Wenn Du ein Ph I hast, wird sie noch klassisch per Keilriemen vom großen Verbrennungsmotor angetrieben, also nichts zu kalibrieren. Gruß, Andreas aB RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - rxnnxs - 27.05.2025 (27.05.2025, 14:47)Andreas aus Berlin schrieb:Super, danke!(26.05.2025, 20:44)rxnnxs schrieb: (27.05.2025, 09:51)Mojo schrieb: Moin, Ja, es funktioniert wie es soll. Also lasse ich besser die Finger da weg, habe genug andere Probleme. Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg bei Deinem Auto und noch viel wichtiger, bei Deiner Familie. Herzlichen Glückwunsch! RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 24.06.2025 Hallo zusammen, danke für die Glückwünsche! Und auch für die ausführliche Beschreibung, wie ich bei dieser Auspuffdichtung vorgehen kann. Ich habe keines der erwähnten Werkzeuge, weswegen ich das gleich den Freundlichen aus dem Nachbardorf habe machen lassen. Das war gut so. Dichtung blieb billig und sie haben sich 1,5h mit dem Lösen der Bolzen vergnügt. Da brauchte ich gar nicht erst anfangen. Vielleicht hätte ich mit Kriechmittel, Geruckel und Geduld was bewirken können, aber dazu fehlt mir grade wirklich die Zeit. Das Ergebnis ist auf jeden Fall spürbar. Man merkt endlich das Rauschen des Turbos und es stinkt nicht mehr neben dem Auto, sondern nur noch dahinter. Was mich gewundert hat, war PyRen, bzw. das Auslesen des Fehlerspeichers des MSG. Im ersten Anlauf habe ich alle Fehler in allen Steuergeräten gelöscht. Beim Fahren kam dann irgendwann die MKL und "Service". Also bin ich nochmal ran und habe wieder alles gelöscht, war nichts bemerkenswertes dabei. Dann habe ich nochmal gescant und erst dann wurde der Fehler "DF394 Funktionsstörung Katalysator" sichtbar. Nur als gespeichert, wohlgemerkt. Wieder alles gelöscht und seitdem ist ruhe. Warum verhält sich der Fehlerspeicher so? Hat er sowas wie zwei Ebenen? Muss ich davon ausgehen, dass der Fehler noch real existiert? Mir ist dieses Verhalten schonmal vorher aufgefallen, aber da hatte es ja noch echte Probleme. Als das Auto auf der Hebebühne war, mit laufendem Motor, hat es aus dem Bereich des Getriebes schrecklich geklappert. Das war dann, wie sich herausstellte, das ABS-Steuergerät. Ist das bekannt, sich zu lösen? Ich würde es einfach mit Kabelbindern festbinden, oder gibt es bei dem Ding etwas zu beachten? Nach der Aktion hatte das Teil ganz viele Fehler im Speicher. Ich glaube, mit laufendem Motor auf der Hebebühne, gefiel der Diva nicht so gut. Liebe Grüße Jordan RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Andreas aus Berlin - 24.06.2025 Hallo, (24.06.2025, 09:55)Mojo schrieb: Als das Auto auf der Hebebühne war, mit laufendem Motor, hat es aus dem Bereich des Getriebes schrecklich geklappert. Das war dann, wie sich herausstellte, das ABS-Steuergerät. Ist das bekannt, sich zu lösen? es ist bekannt, daß es in dem Bereich verstärkte Probleme mit Korrosion gibt, weil der Entlüftungsschlauch der Batterie inkonsequenterweise nur bis dahin geführt wurde und nicht noch tiefer. Die korrosiven Gase der Batterie werden somit genau in den Bereich des ABS-Steuergerätes geleitet. Wer weiß, ob ein Teil der aufgetretenen Fehler nicht auch auf korrodierte Steckverbindungen am ABS-Gerät zurückzuführen sind. Gruß, Andreas aB RE: Großbaustelle: Servopumpe, LiMa und Zahnriemen - Mojo - 24.06.2025 Moin Andreas, ja, das ist eine Idee, die ich schon wieder vergessen hatte. Ich sehe bei mir überhaupt keinen Gammel in der Ecke. Was mit der Verlegung des Entlüftungsschlauch gemeint war, habe ich erst vor kurzem im Phase 2 Diesel eines Bekannten gesehen. Bei meinem Turbobenziner sieht das ganz anders aus in dem Bereich. Den Schlauch haben sie einfach weggelassen, oder irgendein Mechaniker hat den mal wegrationalisiert... Ich hab schon einen besorgt, den ich da einbauen werde, ist nur bisher nix geworden. Also, vielleicht wurde das Problem beseitigt weil der Schlauch weg ist. Nur fraglich, wo dann die Ausgasungen hin sind. Die Abdeckung an der Motorhaube hat helle Flecken, vielleicht sind das die Ausgasungen. Liebe Grüße Jordan |