![]() |
Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV (/showthread.php?tid=1221) |
RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - eddy - 10.11.2024 (10.11.2024, 19:39)tobor schrieb: Btw: Mein Dialo ist 4.72 (von m e g a). Also wohl älter als das Fahrzeug.moin 4.72 ist vom 16.3.2018. Wenn du auf deutsch installiert hast, muss der Ordner im Ordner mrnt mit de bezeichnet sein. RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - tobor - 14.11.2024 Wenn das Wetter passt, versuche ich am WE Lambdasonde+Abgastemp-Sensor+Abgasdrucksensor zu tauschen. Müssen halt beide kalt sein und man kommt bedeutend schlechter ran. Am Montag kam der Fehler übrigens bei rund 87kmh und 1800rpm wieder RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - tobor - 16.11.2024 Hi, vordere Lamdasonde getauscht. Fehler kommt erneut. @Edding: war es bei Dir die vordere? Gibt es weitere und wo sitzen die? Im DIY-Thread ist nur die vordere dargestellt. RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - Edding - 16.11.2024 Hallo erstmal, welche Sonde das war hat mir mein Schrauber leider nicht mitgeteilt nur das es "die Lambdasonde" war. Auf der Rechnung steht Lambdasonde 95793 vielleicht hilft das weiter. Gruß Edding RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - tobor - 17.11.2024 Hallo Edding, zumindest entspricht die bei Dir gewechselte optisch der von mir ausgetauschten. RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - tobor - 17.11.2024 Hallo, heute beide EGR ausgebaut, gereinigt und mitsamt Anbauteilen vertauscht. Was soll ich sagen - nach der Reinigung am 15.09. und kaum 4000km ist dieses total zugesetzt. Möglicherweise ist auch der Ölverbrauch höher -zumindest musste ich nachfüllen. Der Dieselverbrauch ist auch etwas höher. Bei beiden war auch Wasser an der Klappe - beim intakten (Nr. 3) einige ml. Sicher Kondenswasser im üblichen Bereich. @Treckertom Zitat:Hat meiner völlig unmaßgeblichen Meinung nach gar nix mit dem Luftmassenmesser oder Ladedruckmesser zu tun sondern mit dem Magnetventil für die pneumatische Leitschaufelverstellung des Turbolader.Das hatte ich ja getauscht. Ist mit "Magnetventil für die pneumatische Leitschaufelverstellung des Turboladers" das "Magnetventil zur Ansteuerung des Abgas-Turboladers" (Nr. 10 im DIY-Bild Verbauort)" gemeint und ist dieses identisch mit dem "Ladedruck-Magnetventil" und "Ladedruck-Regulierventil" (DIY-DF301)? Auch genannt Ladedruckregelventil oder Turboladerregelmagnetventil. Bisher ging ich davon aus. Auch wenn ich eine andere EDC habe, würde ich diese versuchen, abzuarbeiten. Leider wurde meine Frage dazu noch nicht beantwortet. Ist diese Interpretation richtig? CC.1 entspricht 1.DEF (hier unzutreffend) CO.0 entspricht 2.DEF (hier zutreffend) -beide haben ja auch die gleichen Unterpunkte Widerstandsmessung, Test auf Druckverlust und auf Hängen im Zustand Offen am MV kann ich mir ja wohl sparen - das wurde ja mit dem anderen getauscht und sollte in sich intakt sein. TODO wäre also [*]Den Durchgang und die Isolierung gegen Masse an folgender Verbindung prüfen: Motor-Steuergerät, Stecker B, Anschluss L2 Anschluss 1 Stecker am Ladedruck-Begrenzungsventil [*]Sicherstellen, dass + 12 Volt "nach Relais" am Anschluss 2 des Steckers des Ladedruck-Begrenzungsventils anliegen. (Zündung an, Motor aus?) Was kann es dann noch sein außer ggf. Elektrik/Stecker (s.o.)? Turbo-Defekt/blockierte Leitschaufelverstellung? Einen kompletten Turbo-Ausfall würde ich ausschließen; Leistung ist ja weitgehend normal (hatte ich beim Audi durch abgerutschten Schlauch, da ging ja nur Fahrt auf dem Pannenstreifen - zumindest bergauf). Seit 2-3 Wochen höre ich vermeintlich ein Luft-Zischen nach Kaltstart bergauf. Doch Fremdluft? EDIT: er zeigt "Russmenge im Partikelfilter 15,26g". Das scheint mir recht wenig und selbst nach dem Ausbrennen über Diag waren es mehr. RE: Fehler DTC010122 (DF301) beim PH IV - tobor - 23.01.2025 Um das hier noch (mit Erkenntnisgewinn für alle) abzuschließen - es ergab 3 neue Erkenntnisse: - mein OBD-Diag ist nicht soo schlecht. Laut Autohaus zeigt deren Renault-System auch nicht mehr an ("auch diese irreführende Meldung mit dem Stromkreis") - dass die Regeneration DPF in diesem Fall nicht greift, stimmt nicht: -- manuelles Ausbrennen per OBD-Diag scheiterte am 20.12.. Beider Versuche endeten nach ca. 45min mit "Warten" und angezeigtem Rußwert über 50g (52,20 und 54,27) -- darauf folgende AB-Fahrt mit 150kmh so lang wie möglich brachte eine Senkung des Rußwertes (46,23g) Ich werde das (nach Behebung des Hauptfehlers) im Auge behalten. - Ursache war eine Undichtigkeit am Turboladerschlauch direkt neben einer Schelle. Ich ärgere mich, das nicht selbst gesehen zu haben. War aber doch recht unscheinbar. |