![]() |
UCH / UPC Espace JK - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: UCH / UPC Espace JK (/showthread.php?tid=483) |
RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - Sevenkeys75 - 02.11.2023 (28.10.2023, 10:41)Patchworker schrieb: Hallo George Es gibt neuigkeiten: Ich habe nun wie oben Verlinkt mit BesagterFirma Telefoniert und die Reparieren so keine Stuergeräte mehr, sondern Sie KLONEN sie, d.h. ich brauche ein baugleiches Steuergerät igrndwo her, dann wird mein Defektes geklont ( vorher muss ich ein Foto von meinem jetzigen machen denn man müsse sehen welche anschlüsse diese hat F6 oder F7 F8 F9 sowas sagte man mir danach Richtet sich die Anforderung der Repaeratur weiß jemand welche "F" Version das SAGEM S2000 hat ? "UPC /UHC" Wie heißt das denn nun Richtig, diese Firma ist der Festen Meinug es sei die UHC ? Langsam blicke ich nicht mehr durch. Jedenfalls Brauche ich zwei von diesen Dingen meine Defekte, und eine Funktionierende dann wird diese auf die Funktionierende geklont und der hilfe Mittels Software dann mitbehoben ? Soweit der Stand der Dinge: Dieses Clonen sind wir bei etwas um die 130 Euro plus die Kosten für ein anderes / Gebrauchtes Steuergerät Summe weiß ich keine, ist die Frage ob sich das am Ende Rechnet, ich weiß ( HÖREN & SAGEN) Bei Renault kostet ein Neues / anderes Steuergerät irgdwas um die 700 Euro ? Die kosten für das Anlernen kommt oben drauf sagen wir mal rund 1000 Euro Beides zusammen hat jemand von euch erfahrung mit diesem Klonen, das ist alles Neuland für mich , was sagt ihr dazu Liebe Grüße George Nachtrag: enderra elekteonik in frechen habe ich gerade gesprochen, die können mein Steuergerät nicht Reparieren das es sich um das Sagem S2000 Handelt und die werden nur ausgetauscht sagt mir der Mitarbeiter und kann nicht wieder instandbesetzt werden Nachtrag 2: Die Firma "ECU" Glaubitz GmBh in Zittau kann auch nicht Helfen, da wie oben erwähnt es sich um das Sagem S2000 Handelt und das nur durch Renault Getaucht werden kann UCH / UPC Espace JK - Sevenkeys75 - 08.12.2023 Hallo ihr Lieben, das sich das Problem mit meinem dauerblinken, ja nun mehr oder weniger sagen wir mal "Gefunden" wurde, bleibt die Frage: UCH = Steuergerät und die UCP daneber daruner ? Ich habe verschiedene Aussagen bekommen, aber vielleicht ist ja jemand unter euch der das vielleicht näher weiß , da auch eine Aussage von der Fa.Razek in Essen war es sei "NUR" die UCP. Um für die jenigen die gerade nicht wissen worum es geh, hier der erste Artikel nochmal zum Nachlesen: https://espace-freunde.info/forum/showthread.php?tid=374 Mir geht es nun darum das Steuergerät liegt ja unter dem Batteriefach das dürfte ja dann die UCH sein, wenn ich das Richtig verstanden habe, aber die UCP lieg dann ? -Daneber -Darunter -oder ganz wo anderest ? Wer kann mir da weiter Helfen ? Grüße euer Seven RE: UCH / UPC Espace JK - Patchworker - 08.12.2023 Hallo Seven meines Wissen nach ist die UCH unterm Amarturenbrett. Sieh dir mal das Bild im Beitrag vom Tom an https://espace-freunde.info/forum/showthread.php?tid=475 Ich meine das ist das Teil hinten links auf dem Bild. Aber genaueres werden dir die JK Experten dir sagen. Das unter der Batterie ist das Motorsteuergerät. LG Alex RE: UCH / UPC Espace JK - Andreas aus Berlin - 08.12.2023 Hallo, kann Dir Deine Quelle sagen, was diese UCP sein soll? Ich habe das Gefühl, daß UPC und UCH dasselbe meinen. Ich habe im Netz keine Bedeutung für UCP gefunden, dafür aber diverse Angebote, die die UCP als "Zentralelektronik" anpreisen - was dann die UCH wäre. Oder soll das die Relais-/Sicherungsplatine sein? Die sitzt dann auf der UCH drauf. Gruß, Andreas aB RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - treckertom - 08.12.2023 Also: alles, was NICHT den Motor steuert befindet sich ab Phase2 (ab 4/2006) unter dem Armaturenbrett vorne links. Davor (Ph1) unter dem Armaturenbrett vorne rechts. Das nennt sich in renodeutsch UCH und steht für " Unité Centrale d'Habitacle " [Ünitee ßentral dabitakle] oder zu gut deutsch "Zentrale Fahrgastraumeinheit", ergo im Fahrgastraum und wurde von SAGEM gefertigt. Passt. Unter der Batterie befindet sich das Motorsteuergerät (MSG), üblicherweise von BOSCH. Hat GAR NICHTS mit dem Blinker zu tun. Weil es ein Phase I Espace ist, habe ich leider keine Unterlagen zur UCH. Das Schaltbild vom Ph2 passt leider gar nicht. Wie auch immer: Der "Blinker" ist ein elektronischer, es gibt keine Relais. Das was da klackert, ist ein Piezogeber im Tachoanzeigepanel. Die Blinkerlampen werden direkt ohne Umwege über Halbleiter in der UCH (die haben einen eingebauten Kurzschlussschutz und sind sehr robust) geschaltet. Es geht daher auch nicht das Blinksignal über den Schalter im Blinkerhebel, sondern darin wird nur ein Kontakt für die Blinkrichtung geschlossen und zur UCH geführt. Die UCH macht den Rest. Wenn es dauerblinkt, kann sich die UCH (durch starken Spannungsfall beim Kaltstart mit fast toter Batterie) "aufgehangen" haben. Dann erst einmal beide Batterieklemmen komplett abnehmen, die gelösten Kabel miteinander verbinden (das entlädt alle Gerätschaften augenblicklich und sorgt für "saubere" Verhältnisse in flüchtigen Speicher) und nach einigen Minuten wieder anklemmen. Es wäre gut, vorher den Akku extern komplett aufzuladen oder einen bekannt intakten, nicht zu alten Akku zu ersetzen. Die Diva wird ÄUSSERST zickig, wenn beim anlassen die Batteriespannung unter 9 Volt absinkt. Dann werden viele (falsche) Fehler in den mehr oder weniger dauerhaften Fehlerspeicher abgelegt, die zueinander nicht plausibel sein müssen. Das "interpretiert" das Motorsteuergerät im Zweifel so, das es für den Motor oder Katalysator schädlich sein könnte und die Kiste nicht mehr startet. Die UCH wird schlicht "zickig". Dann nochmal testn, ob es immer noch blinkt. Wenn ja, kommt der Blinkerschalter in Verdacht. Aber berichte einmal, wie weit der Stand mit der o.G. Vorgehensweise kommt. Um an die UCH zu kommen, wird das Armaturenbrett ausgebaut. Ist gar nicht so dramatisch, siehe den Beitrag DIY: Armaturenbrett ausbauen. Aber das wäre der zweite Schritt vor dem ersten. -- tom RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - Sevenkeys75 - 08.12.2023 Hallo Trecker Tom, da werde ich mich dran setzten die Tage und werde Berichten "VERSPROCHEN" RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - treckertom - 08.12.2023 (08.12.2023, 12:12)Sevenkeys75 schrieb: Hallo Trecker Tom, da werde ich mich dran setzten die Tage und werde Berichten "VERSPROCHEN" Kannst du bitte voerher ein Bild vom Typenaufkleber einstellen? Findet sich auf der Beifahrerseite in Kniehöhe an der B-Säule, also bei geöffneter Beifahrertür links. Damit wir nicht unnötig in ungeeigneten Unterlagen herumstochern. Es gab einige Versionen zur Elektrik der Ph1. Falls du vorab das Armaturenbrett ausbaust, dann mache möglichst viele Fotos vom Ausbau und von dem Darunter. Von "Ph1 unter dem Rock geschaut" gibt es viel zu wenig Bildmaterial. So viel scheint jedoch festzustehen: Der Blinkerhebel schliesst für jede Richtung eine von der UCH kommende Leitung zu Masse. -- tom RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - (Albt) Raumschiffkapitän - 08.12.2023 Hallo miteinander, ein Phase 1 ? da hast du dir was angetan... ![]() mein Tipp - gute Lötstation kaufen und das Löten lernen... @Tom UCH sitzt beim Phase 1 auch vorne links unter dem Armaturenbrett - rechts sind Relais und auch ein Sicherungskasten unterm Rock sieht die Ph1 auf den ersten Blick nicht anders aus als die Ph2 deine Ausbauanleitung für das Armaturenbrett paßt 1:1 Elektronisch hat die Ph1 wenig mit den Nachfolgern zu tun - eben die ganz "exklusive" Serie - von allem nur das Schlechteste, oder anders ausgedrückt: echte Männer fahren Franzosen, nur Chuck Norris fährt Phase 1 ![]() @George zum Problem hier: aus eigener leidvoller Erfahrung würde ich nach den Steckern P100, P101, U1 und U2 unter der UCH schauen - mehrmaliges Ab- und Anstecken kann schon Wunder bewirken - die Pins können oxidiert sein... Meine Diva war nach längerer Standzeit völlig tot und wenn sie mal gezuckt hat, dann gesponnen in jede Richtung Angaben beziehen sich auf meine Diva - glaube aber nicht das da Unterschiede sind für dich vermutlich relevante Anschlüsse laufen in dem U2-Steckern (wenn schon die Arbeit, dann würde ich aber alle anderen auch checken) auf folgenden Anschlüssen 12 Eingang Blinker Diagnose UCH 13 Elektronikmasse 15 Ausgang Steuerung Blinker links 16 Eingang Blinker Diagnose (Zustand Glühdrähte) 17 Ausgang Steuerung Blinker rechts 19 Eingang Stromversorgung Blinker 21 Eingang Stomversorgung UCH An- und Abstecken brachte bei mir erste Besserungen - habe dann jede Steckverbindung mit einer PASSENDEN Spritzenkanüle freigepopelt (keine zu große nehmen, sonst überdehnt man die Kontakte) für die P Stecker war es glaube die blaue Größe, fein mit 0,6mm - vorsichtig ausprobieren welche mit leichtem Widerstand paßt - U Stecker waren etwas "grober" - da könnten die gelben Kanülen passen - aber ausprobieren! Kanüle ist scharfkantig, durch vorsichtiges drehen beim Einstecken bohrt man die Oxidschicht weg... aber da sind "einige" Pins (P-Stecker je 40 und U-Stecker je 24 Pins) in den Steckern (über die Stecker läuft fast alles) und es ist eine scheiß Position da hinzukommen - ein Job für einen der Vater und Mutter erschlagen hat... möglich ist natürlich banales Kabelproblem mit Scheuerstellen - aber so hast du jetzt wenigstens die Anschlüsse zum Messen UCH hat übrigens die Nummer 645 in den Plänen Gruß ![]() Michael Nachtrag: Stecker CGB6 18-poliger Stecker Transparent weiß - müßte auf der Relaisplatine der UCH sein Anschlüsse...Verbindung........................Bezeichnung ......A8................64C..........Steuerung Blinker links (173-227-247-268) ......A9................64D..........Steuerung Blinker rechts (172-226-247-267 für genaueres müßte man den PRODUKTIONS-Monat wissen (nicht EZ), den kannst du hier herausfinden dann kann man die richtige VISU Datei heranziehen - sonst wird die Suche ein wildes Gewurschtel, mit geringen Erfolgschancen, bleiben... deine UCH muß nämlich gar nichts haben, die Kabel und Steckverbindungen sind meist das Problem... Ach ja, Diva fährt auch ohne Armaturenbrett (wenns mal wieder länger dauert) - Kombiinstrument solltest du dann halt irgendwie sichern und vor dem Ausbau Airbag per OBD deaktivieren! RE: Dauerblinken und Steuergerät Auswertung - treckertom - 08.12.2023 Fehlt nur noch ein Schaltbild dazu. Für einen Ph1-JK sollte das für die Blinkergeschichte passen: Was ist was? Reno verwendet für die Geräte Nummern. 125 Warnblinktaster 172 Frontlampen R 173 Frontlampen L 226 Rückleuchten R 226 Rückleuchten L 247 Blinkerkontrollen im Armaturenbrett L+R 209 ist der Blinkerschalter 267 Seitenblinkleuchte R 268 Seitenblinkleuchte L 645 ist die UCH Mehr zu den Kabelfarben: Schaltbilder: Kabelfarben, Abkürzungen, Grundzustände Mehr zu den Bauteilenummern: Schaltbilder: Nummernverzeichnis der elektrischen Bauteile Fangen wir mit 209 Blinkerschalter an. Es kommt eine schwarze Leitung (NOir) von Massepunkt MB an Kontakt A6 des schwarzen Stecker (frz: NOir) zum Blinkerschalter. Darin ist unten ein wechselschalter zu erahnen. Von A5 und A7 des schwarzen Stecker (frz: NOir) vom Blinkerschalter geht es je nach Richtungswahl über die Leitungen 64S in Lachsfarben (frz. SAlmon) und 64T in grün (frz. VErt) an den grünen Stecker der UCH, darin an Kontakt Nr. 36 und 37. Die Nummern sind in der UCH unten klein eingeprägt, Makrofunktion der Schlaufonkamera ist hilfreich. So weit erst einmal der Verlauf. Die Lenkstockverkleidungshauben sind von unten mit Torx-Kunststoffschrauben verschraubt und zwischen Lenkrad ind Verkleidung schnappverbunden. Mit Lampe zwischenleuchten und kleinem Schraubendreher oder Messer die Rastnase zum trennen anheben. Dann könnte probeweise der schwarze Stecker am Blinkerschalter abgezogen und geprüft werden, ob dann die dauerblinkerei aufhört. Wenn ja, dann scheint der Blinkerschalter ein Macke zu haben. Oder es gibt eine Brücke zwischen A5 und A6 des schwarzen Stecker (frz: NOir) vom Blinkerschalter. Oder Steckerkammern beschädigt.... Man wird sehen. Bevor der ausgetauscht wird: erst einmal öffnen und nachsehen. Oder probeweise an A5 und A7 eine Leitung nach Masse ziehen und prüfen, ob dann der Blinker richtig geht. -- tom RE: UCH / UPC Espace JK - treckertom - 08.12.2023 (08.12.2023, 08:53)Andreas aus Berlin schrieb: Hallo, Habe auch nichts dazu gefunden. Vermutlich gesundes Halbwissen. Wie mit fast allem, was mit Reno zu tun hat. Ab Ph2 wurde jedoch in den Schaltbildern zwischen UCH (der Elektronikteil) und Relaisplatte darunter unterschieden. Vielleicht kommt es daher. Weiter verwirrend ist, das in Übersichten der Werkstatthandbücher für Ph1 die UCH links statt rechts im Armaturenbrett verortet wird. Wie auch immer: In Ph1 wird als "UCH" die Huckepackeinheit Elektronik+Relaisplatte verstanden und ist ein und das gleiche. Bildchen der UCH und Relaisplatte eines PH2-JK mit den vielen kleinen Sicherungen unter der Klappe im Armaturenbrett auf der Fahrerseite: oben im schwarzen Gehäuse die UCH, aufgeklickst unten im braunen Gehäuse die Relaisplatte mit den vielen Sicherungen, rechts im Bild von der Seite gesehen und nur zu erahnen. -- tom |