![]() |
Parkbremse spinnt (mal anders...) - Druckversion +- Espace-Freunde Forum (https://espace-freunde.info/forum) +-- Forum: Espace Freunde Technik / DIY Hobbywerkstatt (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: JK (https://espace-freunde.info/forum/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Parkbremse spinnt (mal anders...) (/showthread.php?tid=844) |
RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - treckertom - 07.05.2024 Vielleicht ist der Mangel ganz woanders? Schon einmal den Parkbremshebel im Kniebereich
Tipp für den zerstörungsfreien Ausbau: die Blende unter dem Hebel lässt sich ausklipsen; darunter sind die Befestigungschrauben. Die Schalter sind nicht sonderlich gut mechanisch befestigt - nur über die Lötpunkte - das ist murksig ab Werk. Kann dazu führen, das die Schalter nicht mehr ausgelöst werden und die Parkbremse "nix macht". -- Tom RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - (Albt) Raumschiffkapitän - 07.05.2024 moin, das wird ein Revival des alten Fadens aus dem alten Forum - wo setzen wir an? vllt sollten wir erst einmal eine Art Brainstorming machen? ist lange her und leider nicht mehr nachzulesen @Tom weißt du da noch was von? du warst in den Faden damals auch verwickelt kitzel doch mal dein Rückenmark, vllt fällt dir noch was ein grundlegendes Problem ist, wir hatten keinen Beleg dafür, daß die PB überhaupt fehlerfrei ist/war und ein Auto mit einem Multiplexfehler man bräuchte also entweder eine PB die über alle Zweifel erhaben ist, oder ein Auto ohne Multiplexfehler, an das man die fragliche Bremse zur Überprüfung / Konfiguration anschließen kann das meinte ich mit "Dreisatz mit 2 Unbekannten" die Fehlersuche im Multiplex und der Bordelektrik (Hebel war da auch dabei) blieb erfolglos, bis auf gute Bilder einer Diva ohne Innenausstattung der Lösungsweg bleibt also verbaut der anderer Ansatzpunkt ist die PB-Einheit als solches - Ironpete hatte damals felsenfest behauptet die wäre okay, leider ohne aber einen Beleg dafür zu haben - außer den Beteuerungen des Verkäufers? jetzt versagt die PB vollständig - daher meine Bedenken gegenüber der PB als solches... letzte Punkt war der stromlose Schalter am Kupplungspedal, an den ich mich noch erinnern kann - der Strom dafür (glaube 5V) sollte von der PB-Einheit kommen, was sie aber nicht gemacht hat - auch ein Indiz dafür, daß mit der PB was nicht stimmt irgendwo muß man aus dem Teufelskreis ausbrechen und da sehe ich im Moment nur Multiplex mit Kabelbaum oder PB-Einheit - da Multiplex ausscheidet, bleibt für mich nur eine neue PB-Einheit ![]() alternativ könnte das Steuergerät der aktuelle PB beim Hersteller vllt geprüft werden? also, schmeißt die grauen Zellen an - was war da noch alles? weiß der Nachbar noch was, der war doch Elektro Ingenieur? Multiplex und Kabelbaum werden kategorisch ausgeschlossen, die PB ebenso (warum auch immer) - wird also spannend... ![]() die Historie könnte vllt Aufschluß geben was hatte die original PB für ein Problem? die Austausch-PB hat nie fehlerfrei funktioniert? vllt sind die defekten PBs nur ein Folgefehler? Gruß ![]() Michael RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - ironpete - 07.05.2024 Dein Gedächtnis Michael ist ja kaum zu übertreffen, da muss man ja schon aufpassen, was man 2018 geschrieben hat .. ;-) PB hat jedenfalls so fest angezogen, dass ich hier bei 18% Gefälle mit einem Anhänger tadellos im Stillstand verweilen konnte. Ausbauaktion aller Steuergeräte - ich glaube das war 2021 - war letztlich einem defekten Tacho/Kombiinstrument geschuldet. Bei der Suche nach dem Multiplexfehler im CAN war letztlich ja sogar ein KFZ-Hochschuldozent aus Kiel beteiligt inkl. Messungen per Oszilloskop. Das war ein schöner Faden, schade, dass der nicht mehr da ist.... Bei dem Kupplungssensor war ich auf der Suche, warum die PB anzieht, aber nicht löst. IN DDT4All konnte man alle Parameter wie Winkel, Gang, Kupplung etc. sehen, aber ich weiß nicht mehr, wie das ausgegangen ist. Ich werde jetzt zunächst Toms Idee folgen und den Handgriff prüfen. Danach messen, ob überhaupt Strom ankommt am Stecker der PB. Danach testen, ob ich mit DDT4All was auslesen kann und mit Eddy PyRen testen. RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - (Albt) Raumschiffkapitän - 07.05.2024 Handgriff ist sicher eine Suche wert - überschaubarer Aufwand und du wärst zumindest wieder am Funktionsumfang von vor dem Totalausfall würde das Auslesen auf deiner To Do Liste ganz nach oben setzen, Stellungen und Betätigungen des Hebels werden mit Clip normal angezeigt, aber der Hebel könnte vermutlich über die PB ausgelesen werden, was dann wieder kein Ergebnis bringen wird Neigungswinkel des Fahrzeuges ist nur insofern interessant, ob die PB überhaupt Daten sendet - stimmen werden sie vermutlich ohnehin nicht, da die PB wohl nie für dein Auto kalibriert wurde Anzugsmoment ebenso - da kommt aber noch dazu, daß das Ding auch zu fest anziehen kann, was meiner Meinung nach früher oder später die Mechanik marode machen kann - hatten hier im neuen Forum vor kurzen einen ähnlichen Fall, wo zu fest angezogen wird hier denke ich weniger an die Seile, eher an den überlasteten Motor mit dem zugehörigen Relais deine beschriebenen Symptome passen 1 zu 1 zu meinem festgebrannten Relais damals die Multiplexaktion wirst du dir sicherlich nicht noch einmal geben ![]() aber was war mit der alten PB? wegen dem Kombiinstrument wird sie nicht getauscht worden sein, warum wurde die getauscht - weißt du das noch? war bei der alten PB auch schon der Multiplexfehler vorhanden? das hatten wir seinerzeit glaube nicht ergründet, bzw. ist es mir entfallen dann wünsche ich gute Fehlerjagd - bin gespannt was dabei rauskommt ![]() Michael RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - ironpete - 07.05.2024 ...keine Ahnung, was mit der ursprünglichen PB war, ich glaube, es war lediglich der Motor defekt, ist aber schon 8 Jahre her... Also, der Handgriff sieht innen tiptop aus, wie neu. Am Stecker der PB kommen auch 12 V an. Ich habe dann die Abdeckung der PB abgeschraubt und zu meiner Überraschung kam richtig viel Wasser raus. Alles versifft, Platine allerdings trocken, weil sie perspektivisch oben in dem ganzen Kasten montiert ist. Die Dichtung war intakt, das Wasser scheint in Fahrtrichtung vom rechten Seilzug eingedrungen zu sein. Da muss ich mir morgen nochmal die Dichtung genauer angucken. Jetzt erstmal Motor testen und ggbf. Relais inspizieren. RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - eddy - 08.05.2024 (06.05.2024, 21:38)ironpete schrieb: Edit: Ich habe zuvor scheinbar etwas alte Bilder eingefügt, die ich gerade nochmal neu erstellt habe. Die VIN der PB habe ich bereits geändert, das ändert dennoch nichts daran, dass sich Clip aufhängt, sobald ich in den Instandsetzungsmodus wechseln möchte.moin Zur FIN gehört auch noch eine Prüfsumme. Sieht man auf dem Foto nicht. RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - (Albt) Raumschiffkapitän - 08.05.2024 (07.05.2024, 21:14)ironpete schrieb: ...keine Ahnung, was mit der ursprünglichen PB war, ich glaube, es war lediglich der Motor defekt, ist aber schon 8 Jahre her... Moin, schade... vermutlich nur das Relais für 1,86€ gehangen - aber im Nachhinein ist man ja immer schlauer, aber egal, das ist durch ![]() die Dichtung auf den Bildern sieht für mich nicht gut aus! das weiß/milchige an der Dichtung ist doch Silikon? oder Fett? dem Bild nach war (für mich) schon mal jemand da dran die Rostbrühe spricht Bände - Getriebe dann auch gleich zerlegen und fetten generell ist nicht viel in dem ganzen Kasten drin - sollte überschaubarer Aufwand sein Platine ist zwar oben, aber der Zugsensor sitzt unten, der könnte durchaus ein Fußbad genommen haben bei den Wassermassen kann es ebenso zu Kondenswasserbildung kommen, das von oben dann auf die Platine tropft - die Platine selber ist zwar mit Klarlack gebadet, aber ob das auch für die "Füße" der Speicherchips und der Elektronikkomponenten gilt? könnte mir durchaus vorstellen, daß da ein Kurzschluß was an der Programmierung ändert... aber das ist nur ein Gedanke... mach bitte Bilder und mehr Bilder und zur Sicherheit noch ein paar Bilder extra ![]() Fotos vom Seilzugverlauf machen, der ist etwas tricky - hilft beim Zusammenbau ungemein der Teil auf dem Bildausschnitt ist identisch mit meiner Phase 1 - hier Bilder von meiner (auf der ersten Seite des Fadens findest du auch das Getriebe und mein Relais) bin gespannt wie es weitergeht - wenigstens endlich eine handfeste Spur ![]() Michael Edit: denke gleich über neue Züge nach - inzwischen gibt es die einzeln RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - (Albt) Raumschiffkapitän - 08.05.2024 Dichtung hat mir keine Ruhe gelassen... nochmals alles durchgeschaut - bei meiner gibt es eine solche Dichtung nicht! vielmehr wird bei meiner in die Nut im Deckel eine Wurst aus Karosseriekleber bzw Polymerkleber gelegt und dann verschraubt, dürfte zuverlässiger dichten als das hier verbaute Teil Fahrtrichtung rechts ist auf dem Bild doch links? da sitzt der Steckanschluß mit möglicherweise kaputter Dichtung, da kann durchaus das Wasser auch über die Platine laufen auf der Seite ist auch der Zugsensor wie sind die Erfahrungswerte über eindringendes Salzwasser in Elektronik - sollte doch ähnlich korrodierend sein, wie am Rest vom Auto? RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - ironpete - 09.05.2024 Heute wurde der Motor abgelötet und getestet. Läuft 1A. Danach wurde das schwarze Relais geschaltet und gemäß Schaltplan gemessen. Schaltet 1A und hat überall Durchgang. Die Platine sieht tiptop aus, keine Korrosion, kein Kondenswasser etc. Die Dichtung vom Kasten ist original schwarz. Wenn man den Kasten öffnet, wird sie aber zerstört. Als ich mal die Seile getauscht habe, habe ich sie an den fehlenden Stellen mit einer andersfarbigen Dichtung ersetzt. Das Wasser kam definitiv durch den Seilzug-Zugang rein. Ich muss noch prüfen, ob die Seilzugtülle defekt ist oder die Dichtung an der Verschraubung mangehaft war. Jedenfalls war der Zugsensor unter/im Wasser. Hmm, und nun? Motor und Relais sind ok. Als nächstes die Bremse wieder anschließen und mal mit Pyren und DDt4All auslesen. RE: Parkbremse spinnt (mal anders...) - (Albt) Raumschiffkapitän - 10.05.2024 (09.05.2024, 22:26)ironpete schrieb: ...Bremse wieder anschließen und mal mit Pyren und DDt4All auslesen. das wollte sie bisher aber nicht zulassen... also Seile hast du schon neue - vllt nicht doch dazu ne neue Platine? ![]() das Wasser dürfte dann auch in das eine Seil gelaufen sein? kommt sicher auch nicht so toll ![]() aufhängen und mit Öl volllaufen lassen, bis es unten rauskommt? Dichtung siehst du vor Ort besser und mußt das entscheiden - Dichtmasse dürfte der sicherere Weg sein, gegenüber der Gummidichtung, gibt auch dauerelastische Dichtmassen, die nicht aushärten (Hylomar als Beispiel) damit die Gummidichtung einstreichen kommt aus dem Motor Dreck? manchmal rieselt da nen Teelöffel voll Rost raus was vllt nicht schaden kann, die Platine und den Zugsensor im Backofen zu trocknen - befürchte aber durch den Wasserschaden hat das alles dauerhaft was abbekommen ![]() ich würde ne andere Bremseinheit besorgen und aus 2 eine neue bauen - aber jetzt schau erst einmal, ob du mit dem Lesegerät zugreifen kannst - vllt hast du ja Glück wenn andere Bremse in Frage kommt, vorher doch nochmals checken, welche Bremse laut Renault verbaut wurde bei der Gebrauchten ist das Problem, daß die Nummer nur auf dem Gehäusedeckel steht und der ist schnell bei einem Instandsetzer vertauscht - ich zweifel da inzwischen alles an - sry ![]() daher vllt ein paar Bilder, dann kann man hier eventuell gegenprüfen - ich werde das Gefühl einfach nicht los, daß die Bremse nicht zu dem Fahrzeug paßt... Gruß ![]() Michael Stecker am Fahrzeug hast du hoffentlich gut eingepackt? denke du hast die Diva auch noch ohne die PB in Nutzung? |